Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
youtube synchronisation deaktivieren, funktion, technologie, einstellungen, sprache ändern, audiospur, untertitel, Künstliche Intelligenz, KI
ENTERTAIN

YouTube für Creator: Automatische Synchronisation deaktivieren – so geht’s

Beatrice Bode
Aktualisiert: 20. Januar 2025
von Beatrice Bode
pexels.com/Szabó Viktor
Teilen

Seit einiger Zeit lässt YouTube Videoinhalte automatisch von einer Künstlichen Intelligenz in andere Sprachen übersetzen. Creator haben damit beim Upload die Möglichkeit, verschiedene Audiospuren erstellen zu lassen. Die automatische Synchronisation können sie bei Bedarf deaktivieren. 

Im September 2024 hat YouTube angekündigt, eine Funktion zur automatischen Übersetzung von Videos einzuführen. Dabei werden beim Upload Audiotracks in verschiedenen Sprachen erstellt, damit Zuschauer auf der ganzen Welt besseren Zugang zu Inhalten bekommen.

Videos mit diesen Audiotracks sind in der Videobeschreibung mit „Automatisch synchronisiert“ gekennzeichnet. Wenn sie in mehreren Sprachen verfügbar sind, haben User die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Tonspuren zu wechseln.

Für Creator: Automatische Synchronisation auf YouTube deaktivieren

Die automatische Synchronisation erfolgt bereits beim Upload. Dafür erstellt YouTube ein Transkript der ursprünglichen Audiodatei. Diesen Text können die verantwortlichen Content Creator anschließend überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anschließend übersetzt eine Künstliche Intelligenz den Text und erstellt eine Tonspur in der gewählten Sprache. Allerdings fühlen sich nicht alle Blogger wohl damit, dass eine KI auf Daten ihres Uploads zugreift. Obwohl die Funktion standardmäßig aktiviert ist, lässt sie sich allerdings einfach deaktivieren.

YouTube Studio: Automatische Synchronisation beim Upload stoppen

Bist du ein Content Creator und möchtest nicht, dass die YouTube-KI deine Inhalte automatisch übersetzt, kannst du den Vorgang vor dem Upload stoppen. Dazu meldest du dich auf deinem Computer zunächst im YouTube Studio an. Dann klickst du in den Einstellungen auf „Standardeinstellungen für Uploads“ und anschließend auf „Erweiterte Einstellungen„. Nun siehst du ein Häkchen bei „Automatische Synchronisation erlauben„. Mit einem Klick kannst du es entfernen. Zum Schluss bestätigst du deine Auswahl über den Reiter „Speichern„.

Die automatische Synchronisierung bestehender Videos ist laut YouTube bisher noch nicht möglich. Nur beim Upload neuer Inhalte gibt es also die Möglichkeit, die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Auch interessant: 

  • CO2-Fußabdruck: So sehr belasten WhatsApp, E-Mails und Streaming die Umwelt
  • KI wird die Welt verändern – wie wir es uns nicht vorstellen können
  • Automatische Synchronisation: YouTube übersetzt Audiospuren in andere Sprachen
  • Paradoxe Studienergebnisse: YouTube und TikTok sorgen für mehr Langeweile
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:Künstliche IntelligenzYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?