Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Digitaler CO2-Fußabdruck WhatsApp E-Mails Streaming
GREEN

CO2-Fußabdruck: So sehr belasten WhatsApp, E-Mails und Streaming die Umwelt

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/ standret
Teilen

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch der digitale CO2-Fußabdruck. Neben E-Mails, WhatsApp und Streaming-Diensten lassen vorwiegend KI-Modelle den Energiebedarf in die Höhe schnellen. 

E-Mails, WhatsApp und Streaming-Dienste haben einen höheren CO2-Fußabdruck, als viele vermuten. Denn jede Nachricht, jedes gestreamte Video und jede Online-Suche verbraucht Energie. Dafür verantwortlich sind große Datenzentren, die für die Speicherung und Verarbeitung von Daten und Informationen sorgen.

Diese sogenannten Serverfarmen benötigen nicht nur viel Strom, sondern auch Wasser. Denn bei rechenintensiven Operationen entsteht schnell Hitze, die ein System schnell abtransportieren muss. Das erhöht den CO2-Ausstoß zusätzlich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Digitaler CO2-Fußabdruck von WhatsApp-Nachrichten

Konkrete Beispiele zeigen auf, wie der CO2-Fußabdruck von jedem von uns aussehen kann. Ein Beispiel ist WhatsApp, das täglich mehrere Milliarden Menschen auf diesem Planeten nutzen. Ein Gruppenchat kann pro Woche etwa 2,35 Kilogramm CO2 verursachen.

Eine einfache Textnachricht auf WhatsApp benötigt zwar nur wenige Kilobyte, doch der Energieaufwand summiert sich durch die weltweite Menge an Nachrichten. Ein weiteres Beispiel sind Streamingdienste.

Wenn du dir etwa einen Film auf Netflix in HD anschaust, emittiert ein Datenzentrum in einer Stunde etwa 36 Gramm CO2, um rund drei Gigabyte an Daten zwischen Netflix und deinem Endgerät zu transportieren.

Laut Umweltforscher Alex de Vries von der Universität Amsterdam, der die Website „Digiconomist“ betreibt, unterschätzen wir oft unseren digitalen CO2-Fußabdruck, da wir keine physische Verbindung zum Energieverbrauch haben. Alles wirke digital und „unsichtbar“.

KI-Modelle benötigen immer mehr Energie

Der zunehmende Einsatz von KI-Anwendungen, wie Googles „AI Overviews“, erhöht den Energieverbrauch noch weiter. Denn neueste Schätzungen gehen davon aus, dass KI-gestützte Suchanfragen etwa zehnmal so viel Energie wie herkömmliche Suchanfragen benötigen.

Auch das Training von KI-Modellen verursacht hohe Umweltkosten. Das Training eines Modells wie GPT-3 soll etwa so viel CO₂ erzeugen wie 550 Flüge von New York nach San Francisco.

Um den digitalen CO₂-Fußabdruck zu senken, raten Experten zu einem „digitalen Minimalismus“. Heißt konkret: weniger unnötige Anwendungen und ein bewussterer Datenkonsum. Vor dem Senden oder Nutzen von KI-Tools zweimal zu überlegen soll dabei helfen, die Umweltbelastung durch unsere digitale Welt zu reduzieren.

Auch interessant:

  • Klimaschutz und finanzielle Entlastung: So profitieren Unternehmen von Energieautarkie
  • Hausbesuche nach Krankmeldung: Das Arbeitsklima bei Tesla krankt!
  • Mit staatlichen Subventionen schadet die Bundesregierung dem Klima
  • Alternative zur Klimaanlage? Forscher entwickeln innovative Gebäudekühlung,
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

KI-Regenprognose
TECH

KI-Modell erkennt Starkregen ohne lokale Daten – bis auf den Kilometer genau

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?