Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amazon Prime Video Preiserhöhung Geld zurück Klage
ENTERTAINMONEY

Amazon Prime: Preiserhöhung unwirksam – erhalten Nutzer jetzt ihr Geld zurück?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 20. Januar 2025
von Maria Gramsch
unsplash.com/ ANIRUDH
Teilen

Ein aktuelles Urteil könnte für Amazon Prime-Mitglieder eine Rückzahlung bedeuten. Denn das Landgericht Düsseldorf hat die Preiserhöhung aus dem Jahr 2022 als unwirksam erklärt.

Der US-Konzern Amazon bietet Mitgliedern mit seinem Prime-Abo einige Vorteile. Sie können beispielsweise Versandkosten sparen oder den Streamingdienst Prime Video nutzen.

Derzeit kostet das jährliche Abo 89,90 Euro. Wer monatlich zahlt muss 8,99 Euro zahlen. Bereits im September 2022 hat Amazon die aktuellen Preise eingeführt und Kosten damit drastisch erhöht.

Doch genau diese Preiserhöhung ist laut dem Landgericht Düsseldorf unwirksam. Amazon Prime-Mitglieder könnte nun sogar eine Rückzahlung erhalten.

Preiserhöhung bei Amazon Prime ist unwirksam

Am 15. September 2022 hat Amazon den Beitrag für das Jahresabo bei Prime von 69 auf 89,90 Euro angehoben. Die Gebühr für das monatliche Abo stieg damals von 7,99 Euro auf 8,99 Euro.

Damit stieg der Mitgliedsbeitrag für das Jahresabo um 30,3 Prozent, bei monatlicher Zahlung um 12,5 Prozent. Laut Amazon war diese Preissteigerung wegen „generellen und wesentlichen Kostenänderungen aufgrund von Inflation“ notwendig.

Doch laut dem Landgericht Düsseldorf war diese Preiserhöhung nicht zulässig. Damit folgt das Gericht der Verbraucherzentrale NRW, die hinter der Klage steht.

„Das Landgericht Düsseldorf teilt unsere Auffassung und hat die Preisanpassungsklausel für unwirksam erklärt“, erklärt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.“ Damit ist die Preiserhöhung ohne ausdrückliche Zustimmung der Kund:innen unzulässig.“

Was bedeutet das Urteil für Prime-Mitglieder?

Für Prime-Mitglieder ändert sich zunächst erst einmal nichts. Denn das Urteil ist noch nichts rechtskräftig und Amazon könnte in Berufung gehen. Sollte es rechtskräftig werden, könnte es zu einer Rückzahlung kommen. Dabfür gibt es zwei mögliche Szenarien.

Zum einen kann es dann sein, dass Amazon selbst eine Rückerstattung vornimmt. Diese könnte laut Verbraucherzentrale insgesamt im dreistelligen Millionenbereich liegen. Sollte Amazon die Rückzahlung nicht selbst veranlassen, könnte es zu einer Sammelklage kommen. Eine solche Abhilfeklage bereitet die Verbraucherzentrale NRW aktuell vor.

Für alle Betroffenen hat die Verbraucherzentrale einen Service eingerichtet, über den sie per E-Mail über alle Fortschritte informiert. Sobald die Klage eingereicht wurde, wird vom Bundesamt für Justiz das Klageregister eröffnet. Betroffene können sich dann eintragen und an der Sammelklage teilnehmen. Hat die Sammelklage Erfolg, erhalten Prime-Mitglieder automatisch ihr Geld zurück.

Auch interessant:

  • Betrug bei Twitter-Übernahme? US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk
  • Millionen Nutzer-Standortdaten im Netz aufgetaucht – so schützt du dich
  • „Free Our Feeds“: Neue Initiative soll soziale Medien vor Milliardären schützen
  • Doppelmoral: Facebook lässt Porno-Inhalte zu – aber nur in Werbeanzeigen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
THEMEN:AmazonNewsStreamingVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?