Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Umwelt Künstliche Intelligenz CO2 Klima Energie Wasser Strom
GREENTECH

Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Januar 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/ knssr
Teilen

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT ist ein regelrechter Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz entstanden. Doch KI hat mit Blick auf die Umwelt auch ihre Schattenseite. Beispielsweise in Form eines enormen Strom- und Wasserverbrauchs. 

Sogenannte generative KI wie ChatGPT hat in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Denn KI-Modelle können inzwischen Texte schreiben, Bilder erstellen und sogar wissenschaftliche Probleme lösen. Doch während die Möglichkeiten dieser Technologie viele begeistern, wird die Umweltbelastung oft übersehen.

Das Training von KI-Modellen erfordert jedoch eine enorme Rechenleistung. Große Modelle wie GPT-4 nutzen Milliarden von Parametern und benötigen riesige Datenmengen, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Prozesse verbrauchen enorme Mengen an Strom, was teilweise große Mengen an CO2-Emissionen verursacht. Allein das Training eines Modells wie GPT-3 benötigt so viel Strom, wie 120 US-Haushalte in einem Jahr verbrauchen.

Generative KI belastet die Umwelt in jeder Phase ihrer Entwicklung

Nach dem Training geht es jedoch weiter. Denn jede Nutzeranfrage erfordert erneut Energie, die häufig unterschätzt wird. Neben dem Stromverbrauch scheint dabei auch der Wasserbedarf problematisch. Datenzentren, die KI-Modelle betreiben, benötigen große Mengen Wasser, um ihre Server zu kühlen.

Für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom werden etwa zwei Liter Wasser benötigt, was lokale Wasserressourcen enorm belasten kann. Datenzentren, die die Infrastruktur für KI bereitstellen, verbrauchen deshalb sehr viel Energie.

Allein in Nordamerika verdoppelte sich der Energieverbrauch von 2022 bis 2023 etwa binnen eines Jahres. Wenn dieser Trend anhält, könnten Datenzentren bis 2026 zu einem der weltweit größten Energieverbraucher werden.

Ein Umdenken ist in der Branche dringend erforderlich

Problematisch ist, dass ein Großteil der Energie bislang aus fossilen Brennstoffen stammt. Zusätzlich verbrauchen die Herstellung und der Transport der Hardware in den Datenzentren Ressourcen. GPUs, die speziell für KI-Aufgaben entwickelt werden, erfordern komplexe Herstellungsprozesse und Rohstoffe, deren Abbau oft umweltschädlich ist.

Doch es gibt auch Möglichkeiten, die Umweltbelastung durch generative KI zu reduzieren. Wissenschaftler betonen, dass ein Ansatz nötig ist, der Umwelt- und die sozialen Kosten einbezieht.

Effizientere Modelle, erneuerbare Energien und ein bewusster Umgang mit der Technologie könnten die Auswirkungen dann abmildern. Dafür braucht es jedoch ein Umdenken – sowohl bei den Entwicklern als auch bei den Nutzern.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?