Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Industrieabfälle Batterien Redox-Flow-Batterie Flüssigbatterie Energiespeicher
GREENTECH

Redox-Flow-Batterie: Forscher entwickeln Energiespeicher – aus Abfällen

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Januar 2025
von Felix Baumann
Malapit Lab/Northwestern University
Teilen

Forscher haben einen neuen Ansatz entwickelt, um Industrieabfälle für leistungsstarke und nachhaltige Energiespeicher zu nutzen. Sie entwickelten eine sogenannte Redox-Flow-Batterie.

Die Möglichkeit, Industrieabfälle in wertvolle Materialien für Batterien umzuwandeln, könnte die Energiewelt nachhaltig verändern. Forscher haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, bei dem ein bisher ungenutztes Nebenprodukt, das als Triphenylphosphinoxid (TPPO) bekannt ist, in ein leistungsstarkes Material für Redox-Flow-Batterien (RFBs) umgewandelt wird.

Die Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Batterieleistung erheblich zu verbessern, sondern auch die Grundlage für nachhaltigere Energiespeicher zu schaffen. Redox-Flow-Batterien gelten als vielversprechende Energiespeicher für die wachsende Nutzung erneuerbarer Energien.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Anders als herkömmliche Batterien speichern sie Energie in flüssigen Elektrolyten, was sie besonders flexibel und langlebig macht. Allerdings waren frühere Modelle durch eine geringe Energiedichte und hohe Herstellungskosten eingeschränkt. Genau hier greift die neue Technologie ein, die auf der Nutzung von TPPO als zentralem Element basiert.

Redox-Flow-Batterie: Industrieabfälle für kostengünstige Energiespeicher

TPPO entsteht als Nebenprodukt zahlreicher chemischer Industrieprozesse und wurde bisher weitgehend als unbrauchbarer Abfall betrachtet. Ein Forschungsteam konnte jetzt zeigen, dass TPPO in ein neues Material, bekannt als zyklisches Phosphinoxid (CPO), umgewandelt werden kann.

Dieses Material zeichnet sich durch außergewöhnliche Eigenschaften aus. Es erreicht eine extrem niedrige Redoxspannung von -2,4 V und bietet gleichzeitig eine hohe Stabilität. Die Herstellung von CPO ist zudem vergleichsweise einfach und kostengünstig, da sie keine komplexen chemischen Prozesse erfordert. Das reduziert die Produktionskosten und macht die Technologie zu einer attraktiven Lösung für die Energiespeicherung.

Batterien durchlaufen über 350 Ladezyklen – ohne Kapazitätsverlust

Die Nutzung von TPPO birgt zahlreiche Vorteile. Sie fördert die Nachhaltigkeit, da Abfallstoffe aus der Industrie sinnvoll wiederverwendet werden können. Gleichzeitig wird durch die Umwandlung in CPO ein leistungsstarkes Material geschaffen, das eine Batterielebensdauer von über 350 Ladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust ermöglicht.

Dies unterstreicht die Stabilität und Effizienz der neuen Technologie. Ferner senkt die einfache Herstellung die Produktionskosten erheblich, was diese Batterien auch wirtschaftlich attraktiv macht.

Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, stehen die Forschenden vor der Herausforderung, die Technologie für den industriellen Maßstab weiterzuentwickeln. Eine großflächige Anwendung erfordert zusätzliche Optimierungen und eine Integration in bestehende Batteriesysteme.

Dennoch sind die Perspektiven vielversprechend: Die Technologie könnte nicht nur die Effizienz der Energiespeicherung erhöhen, sondern auch die Abhängigkeit von teuren und umweltschädlichen Materialien wie Kobalt und Nickel verringern.

Auch interessant:

  • Eisen-Luft-Batterie: Das ist der größte Energiespeicher der Welt
  • Lebensdauer: Batterien für Elektroautos halten länger als gedacht – sagt Studie
  • Lithium-Keramikbatterie: 300 Kilometer Reichweite in nur 5 Minuten
  • Analyse: Sorgen um Lebensdauer von E-Auto-Batterien meist unbegründet
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media- und Influencer Marketing Manage...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Archivierte Chats ChatGPT finden
TECH

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?