Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
elektronische Patientenakte ePA Staat Gesetz Beschlöagnahmeverbote
TECH

Gesetzeslücke: Kann der Staat auf die elektronische Patientenakte zugreifen?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Toowongsa
Teilen

Ab dem 15. Februar 2025 soll die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland eingeführt werden. Im Gegensatz zur Gesundheitskarte ist die ePA jedoch nicht in den Beschlagnahmeverboten im Gesetz verankert. Kann der Staat also auf die E-Patientenakte zugreifen?

Was ist die elektronische Patientenakte?

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitaler Aktenordner für persönliche Gesundheitsdaten. Ärzte, Krankenhäuser, Therapeuten und medizinische Einrichtungen können medizinische Unterlagen einstellen und diese abrufen. Auch Versicherte selbst können Gesundheitsdaten in der E-Patientenakte speichern.

Die ePA wurde für die Nutzung auf digitalen Endgeräten entwickelt. Heißt konkret: Gesundheitsdaten sollen über Laptop, Smartphone und PC abrufbar sein. Sie soll im Frühjahr 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei der Krankenkasse zu widersprechen. Die Nutzung bleibt also freiwillig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Entscheidung gegen die elektronische Patientenakte darf keinen negativen Einfluss auf die Gesundheitsversorgung haben. Auch privat Versicherte können die ePA nutzen – sofern ihre Krankenkasse die Möglichkeit dazu anbietet. Die E-Patientenakte soll den Austausch von medizinischen Dokumenten erleichtern, unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden und den Arztwechsel einfach machen.

Beschlagnahmeverbot: ePA nicht im Gesetz verankert

Der Hauptkritikpunkt bei der elektronischen Patientenakte ist das Thema Datenschutz, da persönliche Gesundheitsinformationen digital gespeichert werden. Die ePA ist zwar durch Sicherheitsvorkehrungen geschützt, allerdings besteht stets ein gewisses Restrisiko, dass Daten gestohlen oder missbraucht werden könnten.

Technische Fehler, eine langsame Internetverbindung oder Systemausfälle können das Abrufen der E-Patientenakte erschweren. Bei technischen Störungen könnten sensible Gesundheitsdaten, die Auskunft über den körperlichen, seelischen und geistigen Zustand geben, in die falschen Hände geraten.

Laut Bundesverfassungsgericht handelt es sich bei ärztlichen Angaben zur Beurteilung des Gesundheitszustandes um „höchstpersönliche Dinge“. Diese unterliegen dem Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Es soll Versicherte „vor der Erhebung und Weitergabe von Befunden über den Gesundheitszustand, die seelische Verfassung und den Charakter“ gegenüber öffentlichen Zugriffen schützen.

Ärzte unterliegen zudem der Schweigepflicht. Die Strafprozessordnung (StPO) § 97 Beschlagnahmeverbote regelt, dass Gesundheitsinformationen über Patienten nicht ohne weiteres beschlagnahmt werden dürfen. Die Voraussetzung: Diese müssen sich „im Gewahrsam der zur Verweigerung des Zeugnisses Berechtigten“ befinden.

Weil sich die elektronische Gesundheitskarte in der Regel jedoch nicht in Gewahrsam eines Arztes befindet, wurde ein GKV-Modernisierungsgesetz beschlossen. Da „sich Gesundheitsdaten in der Regel im Gewahrsam zeugnisverweigerungsberechtigter Ärzte“ befinden, würden sie laut Gesetz dem Beschlagnahmeschutz unterliegen.

Das Problem: Was für die elektronische Gesundheitskarte gilt, trifft per Gesetz nicht auf die elektronische Patientenakte zu. Bislang existiert etwa keine eindeutige Regel zum Schutz der ePA vor Zugriffen durch Strafverfolgungsbehörden. Es gab bereits Versuche, § 97 StPO anzupassen und durch die E-Patientenakte zu ergänzen. Diese waren bislang jedoch vergeblich.

Kann der Staat auf die elektronische Patientenakte zugreifen?

Aktuell geht das Beschlagnahmeverbot davon aus, dass sich sensible Gesundheitsdaten im Gewahrsam eines Arztes befinden. Für die elektronische Gesundheitskarte greift eine gesetzliche Ergänzung. Bei der elektronischen Patienakte kommt allerdings den Krankenkassen die Gewahrsam zu. Diese haben im Gegensatz zu Ärzten jedoch kein Zeugnisverweigerungsrecht.

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass das Beschlagnahmeverbot auch für die ePA gültig ist. Eine gesetzliche Sonderregelung hält sie für überflüssig. Der Hintergrund: Nach § 53a Absatz 1 Satz 1 StPO kann auch eine „mitwirkende Person“ zeugnisverweigerungsberechtigt sein.

Ob Krankenkassen unter diese Definition fallen, ist unter Experten jedoch umstritten. Kritiker sind der Ansicht, dass die Kassen bezüglich der elektronischen Patientenakte eine Dienstleistung für Versicherte erbringen und nicht gegenüber dem Gesundheitswesen. Die Verwaltung einer Infrastruktur zur Datenspeicherung stehe nicht in einem direkt Zusammenhang mit ärztlichen Behandlungen,

Dieser Auffassung nach wären Krankenkassen keine mitwirkenden Personen und hätten damit auch kein Zeugnisverweigerungsrecht. Ob und inwiefern eine mangelnde gesetzliche Regelung der ePA bezüglich der Beschlagnahmeverbote hat, ist jedoch noch unklar. Da die E-Patientenakte frühestens ab dem 15. Februar 2025 eingeführt werden soll, existieren bislang keine Präzedenzfälle oder richterliche Entscheidungen.

Auch interessant:

  • Schlafapnoe auf der Apple Watch: Mitteilungen zu Atemstörungen erhalten
  • Echtzeitüberweisung für Banken ab sofort Pflicht – das ändert sich jetzt
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
  • Fake-Shops online melden – so funktioniert’s

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:DatenschutzGesundheitNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?