Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Alibaba KI Wie funktioniert Qwen was ist Qwen 2.5 Künstliche Intelligenz China DeepSeek
MONEYTECH

Alibaba-KI: Wie funktioniert das Sprachmodell Qwen 2.5?

Fabian Peters
Aktualisiert: 30. Januar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Rawf8, BASIC thinking
Teilen

Unmittelbar nach DeepSeek hat auch der chinesische Online-Händler Alibaba eine KI präsentiert, die besser sein soll als ChatGPT. Doch was genau ist Qwen 2.5 und wie funktioniert das Sprachmodell?

Nur wenige Tage nachdem das chinesische Unternehmen DeepSeek die KI-Branche in Aufruhr versetzt hat, sorgt die nächste China-KI für Schlagzeilen. Denn auch Online-Händler und Amazon-Konkurrent Alibaba hat ein Sprachmodell präsentiert, das besser sein soll als ChatGPT – und obendrein auch DeepSeek.

Alibaba-KI: Was ist Qwen 2.5?

Strenggenommen hat Alibaba keine komplett neue KI entwickelt, sondern eine neue Version seines Modells „Qwen“. Unternehmensangaben zufolge soll das Sprachmodell Qwen 2.5 die Leistungen von DeepSeek, ChatGPT und Google Claude fast durchweg übertreffen. Lediglich der Google-Chatbot Gemini könne halbwegs mithalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bei Qwen 2.5 handelt es sich um ein sogenanntes multimodales Sprachmodell. Heißt konkret: Die KI kann verschiedene Modalitäten wie Texte, Bilder und Videos verarbeiten und ausgeben. Wie DeepSeek basiert die Alibaba-KI auf einem quelloffenen Open Source-Ansatz. Der Quelltext der Software ist öffentlich zugänglich und kann von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden.

Denn: Open Source-Software ist unter Einhaltung bestimmter Lizenzbedingungen in der Regel kostenlos nutzbar. Der quelloffene Ansatz ermöglicht es, die angegebenen Leistungswerte von Qwen 2.5 in Form von Leistungstests (Benchmarks) zu imitieren.

Wenn Alibaba seine KI nicht als Open Source-Software veröffentlicht hätte, gäbe es deutlich mehr Zweifel an ihrer Leistung. Gleiches gilt für das Sprachmodell von DeepSeek.

Wie funktioniert das Sprachmodell?

Alibaba bietet seine KI-Modell Qwen 2.5 als Serien an. Es gibt verschiedene Versionen mit einer unterschiedlichen Anzahl an Parametern. Unternehmensangaben zufolge reichen sie von drei Milliarden über sieben Milliarden bis hin zu 72 Milliarden Elementen. Diese KI-Parameter gehen aus den Trainingsdaten eines Modells hervor und sind einstellbar.

Die Elemente entscheiden darüber, wie eine KI funktioniert. Die Anzahl der Parameter hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die allgemeine Qualität eines Sprachmodells. Vielmehr decken Anzahl, Qualität und Verknüpfung unterschiedliche Leistungen ab. Bedeutet: Alibaba hat drei Qwen-Versionen veröffentlicht, die unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken.

Das Unternehmen bietet mit Qwen 2.5-VL beispielsweise ein Modell an, das vor allem auf ein visuelles Verständnis von Texten, Tabellen, Diagrammen und Grafiken zugeschnitten wurde. Es soll Videos verstehen können, die länger als eine Stunde sind und dazu Fragen beantworten.

Das Modell Qwen 2.5-1M soll sich wiederum dadurch auszeichnen, besonders lange Kontexteingaben zu verarbeiten und damit lange Konversationen ermöglichen. Laut Alibaba könne es bis zu eine Million Token verarbeiten. Das sind die kleinsten Dateneinheiten, die ein KI-Modell für die Verarbeitung von Eingaben und Ausgabe von Inhalten nutzt.

Zum Vergleich: Die Standardversion von ChatGPT 40 verarbeitet rund 8.000 Token im Kontext. Die Anzahl der Token kann zwar die Leistung eines KI-Modells verbessern, allerdings ist der praktische Nutzen sehr großer Tokenfenster umstritten. Die Version Qwen 2.5-VL-72B-Instruct bezeichnet Alibaba derweil als sein „Flaggschiff“.

Sie soll im Vergleich zu den großen Sprachmodellen von Google, Meta und OpenAI das konkurrenzfähigste sein. Qwen 2.5-VL-72B-Instruct deckt das Lesen von Dokumenten und Diagrammen, die Beantwortung visueller Fragen, Mathematik, Videoverständnis und visuelle Ausgaben ab.

Alibaba-KI „Qwen“ und DeepSeek im Vergleich

Alibaba hat sein „Flaggschiffmodell“ Qwen 2.5-VL-72B-Instruct als hauseigene Chat-Plattform zugänglich gemacht. Die Modelle der Qwen2.5-VL-Serie sind auf der Open Spource-Plattform HuggingFace beziehungsweise Alibabas Open Source Community Model Scope verfügbar. Eine Smartphone-App gibt es bislang nicht.

Beim Training seiner KI-Modelle setzt Alibaba wiederum auf andere Ansätze als einige Konkurrenten. Das Unternehmen nutzt etwa synthetische Daten, die im Gegensatz zu echten Daten beispielsweise durch Computersimulationen erstellt werden. Der Hauptvorteil ist vor allem eine gewisse Kosteneffizienz.

Wie DeepSeek dürfte auch Qwen Druck auf die etablierten US-Anbieter ausüben – auch wenn der Hype deutlich geringer ist als rund um den heimischen Konkurrenten. Der Grund: DeepSeek hat nicht nur allein wegen seiner Leistungsfähigkeit für Aufruhr gesorgt, sondern auch aufgrund seiner Kosten- und Energieeffizienz.

Die Abo-Modelle des Unternehmens sind beispielsweise zehn- bis zwanzigmal günstiger als die der großen US-Sprachmodelle. Für vergleichbare Leistungen soll DeepSeek zudem gerade einmal fünf Prozent der Energie von ChatGPT benötigen. Hinter einigen Einschätzungen zur Kosten- und Leistungseffizienz verbergen sich jedoch Missverständnisse.

Alibaba dürfe mit Qwen derweil für deutlich weniger Aufsehen sorgen, da das Unternehmen bislang keine genauen Angaben zu Kosten, Entwicklung und Energieeffizienz liefert. Das KI-Modell unterstützt außerdem deutlich weniger Sprachen. Einer der Hauptaspekte dürfe jedoch sein, dass Qwen im Gegensatz zu DeepSeek bislang nicht als App verfügbar ist.

Auch interessant: 

  • Spionagevorwürfe: Hat DeepSeek Daten von ChatGPT geklaut?
  • „Stargate“-Chaos: Ist OpenAI der große Nutznießer des KI-Projekts?
  • Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt
  • „Free Our Feeds“: Neue Initiative soll soziale Medien vor Milliardären schützen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
THEMEN:ChinaEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?