Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
DeepSeek Energie Nachhaltigkeit KI China
GREENTECH

DeepSeek: China-KI verbraucht offenbar mehr Energie als angenommen

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Februar 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

Die China-KI DeepSeek sorgt derzeit für Diskussionen. Denn trotz effizientem Training verbraucht das Sprachmodell offenbar mehr Energie als bislang angenommen. 

DeepSeek hat in der KI-Branche für Furore gesorgt. Unternehmensangaben zufolge soll das Sprachmodell nicht nur mit ChatGPT mithalten können, sondern besonders energieeffizient sein. Doch aktuelle Daten, die der MIT Technology Review vorliegen, zeigen ein anderes Bild. DeepSeek könnte beim Generieren von Antworten demnach sogar mehr Energie verbrauchen als vergleichbare KI-Modelle.

Denn die China-KI nutzt eine verbesserte Variante des sogenannten „Mixture of Experts“-Ansatzes, bei dem nur ein Teil der Modellparameter während des Trainings aktiv ist, was Energie sparen soll. Doch der eigentliche Knackpunkt ist die Nutzung des Modells (Inference). Dabei zeigt sich, dass DeepSeek durch seine komplexe „Chain-of-Thought“-Logik deutlich mehr Rechenleistung benötigt, um Antworten zu generieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

DeepSeek verbraucht nach dem Training deutlich mehr Energie

Konkret bedeutet das: Während die Forscher das Training optimierten, benötigt DeepSeek für jede einzelne Anfrage mehr Energie als andere Modelle – teilweise bis zu 87 Prozent mehr als ein vergleichbares Meta-Modell mit 70 Milliarden Parametern. Das liegt unter anderem daran, dass die Antworten von DeepSeek oft deutlich länger ausfallen.

Ein Problem ist die mögliche Verbreitung dieser Technik. Denn wenn andere Unternehmen den Ansatz von DeepSeek kopieren und auf viele KI-Anwendungen übertragen, könnte der Energieverbrauch massiv steigen. Ähnlich wie bei der Entwicklung von generativer KI könnte die Nachfrage nach leistungsstarken Modellen den Effizienzgewinn durch optimiertes Training wieder zunichtemachen – ein klassisches Beispiel für das sogenannte Jevons-Paradoxon.

Langfristige Probleme im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Die langfristigen Auswirkungen sind noch unklar. Aber Experten wie Sasha Luccioni von Hugging Face warnen davor, dass der Hype um DeepSeek dazu führen könnte, dass diese rechenintensive Technik unnötig oft eingesetzt wird. Wenn KI-Modelle in Zukunft durchgehend „Chain-of-Thought“-Prozesse nutzen, könnte das die gesamte Energieeffizienz der Branche stark verschlechtern.

DeepSeek ist ein konkurrenzfähiges Modell, das aber auch die Herausforderungen neuer KI-Technologien offenbart. Obwohl es effizienter trainiert wurde, könnte sein höherer Energieverbrauch bei der Nutzung ein ernsthaftes Problem in puncto Nachhaltigkeit darstellen. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob sich der Ansatz von DeepSeek wirklich durchsetzen oder ob die Energiefrage einige Unternehmen zum Umdenken bewegen wird.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?