Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Richtlinien Unternehmen
MONEYTECH

Unternehmen benötigten KI-Richtlinien – doch es gibt ein Aber

Carsten Lexa
Aktualisiert: 12. Februar 2025
von Carsten Lexa
Mit DALL_E generiert (KI).
Teilen

Künstliche Intelligenz wird die Unternehmenswelt tiefgreifend verändern. Doch wie jeder technologische Fortschritt bringt auch KI Herausforderungen mit sich. Braucht es deshalb KI-Richtlinien in Unternehmen? 

KI-Richtlinien können für Unternehmen nicht nur bloß bürokratische Vorschriften, sondern auch ein Steuerungsinstrument sein, um KI verantwortungsvoll und effizient einzusetzen. Drei Hauptgründe sprechen für die Einführung solcher Richtlinien, wobei bedacht werden muss, dass insbesondere Angestellte wissen und verstehen müssen, was in Bezug auf KI erlaubt ist und was nicht. Insoweit ergibt sich eine Parallele zu Social Media Guidelines, die einen vergleichbaren Zweck erfüllen:

KI-Richtlinien im Unternehmen –für einen einheitlichen und transparenten Umgang

Ohne klare Leitlinien kann es schnell zu „Wild West-Situationen“ kommen, wenn Mitarbeiter KI-Tools auf eigene Faust nutzen, ohne zu wissen, ob oder wie diese in Unternehmensprozesse integriert werden sind oder integriert sein sollten. Dies birgt Risiken in Bezug auf Datenqualität, Datenschutz und Unernehmenswerte. Unternehmen sollten daher definieren:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • Welche KI-Tools dürfen genutzt werden?
  • Welche Daten dürfen verarbeitet werden?
  • Wie werden Ergebnisse geprüft und interpretiert?

Beschäftigte wollen KI in Unternehmen einsetzen – sogar in mehr Fällen, als Führungskräfte sich vorstellen können. Jedoch sind sich Mitarbeiter und Führungskräfte oft nicht sicher, was sie mit KI tun dürfen und was nicht. Darf ein Angestellter ChatGPT für die Erstellung eines Kundenangebots nutzen?

Kann eine Führungskraft Entscheidungen basierend auf KI-Analysen treffen? Aber damit ist die Diskussion noch nicht am Ende. Denn über die Frage hinaus, was mit KI in Unternehmen getan werden darf und was nicht, stellt sich die weitergehende Frage, mit welchen Anfragen und mit welchen in Zusammenhang mit diesen Anfragen stehenden Daten KI verwendet werden darf.

Richtlinien geben hier Klarheit, da sie im Optimalfall klare Regeln aufstellen und Vorgaben machen, was Mitarbeiter:innen dürfen und was nicht.

Rechtliche und ethische Absicherung

Insbesondere in Deutschland spielen Datenschutz (DSGVO) und Arbeitnehmerrechte eine Rolle. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Einsatz von KI nicht gegen diese Gesetze und Rechte verstößt. So dürfen persönliche Daten beispielsweise nicht unkontrolliert durch KI-Modelle verarbeitet werden. In Unternehmen mit Betriebsrat kann dieser bei KI-Nutzung ein Mitbestimmungsrecht haben, wie aus § 87 des Betriebsverfassungsgesetzes zu lesen ist.

Das diese Fragen nicht auf die leichte Schulter genommen werden dürfen, hat beispielsweise das deutsche Unternehmen Zalando erfahren müssen, das ein KI-basiertes Mitarbeiter-Scoring-System einführen wollte, welches als nicht transparent und damit datenschutzkonform eingestuft wurde.

Im Unternehmen: Was sollten KI-Richtlinien enthalten?

KI-Richtlinien stellen also grundsätzlich sinnvolle Leitlinien in Unternehmen in Bezug auf Einsatz von KI und in Bezug auf die Art und den Umfang des Einsatzes dar. Dabei ist es wichtig, dass gute KI-Richtlinien nicht nur Regeln aufstellen, sondern – wie oben gezeigt – die Mitarbeiter:innen Unterstützung und Orientierung bieten. Aus diesem Grund sind meiner Ansicht nach die folgenden Punkte für KI-Richtlinien zu bedenken. Definition:

  • Unternehmen sollten in KI-Richtlinien festlegen: Was fällt überhaupt unter KI?
  • Welche Technologien und welche Software bzw. welche KI-Systeme sind im Unternehmen zugelassen?
  • Für welche Aufgaben darf KI in welcher Form und mit welchen Daten eingesetzt werden?

KI soll Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Richtlinien sollten daher klarstellen:

  • Wer trägt die Verantwortung für KI-generierte Ergebnisse?
  • Wer prüft KI-gestützte Entscheidungen bzw. welche Kontrollinstanzen gibt es überhaupt?
  • Welche Kontrollmechanismen gibt es und wie sind diese in die generellen Unternehmensprozesse integriert?

Datenschutz und Sicherheit

Dieser Punkt ist für alle Unternehmen relevant, aber besonders für europäische Firmen unter der DSGVO:

  • Werden personenbezogenen Daten durch KI verarbeitet und wenn ja – welche?
  • Gibt es Mechanismen zur Anonymisierung bzw. wie werden die datenschutzrechtlichen Regelungen beachtet und angewendet?
  • Welche Speicher- und Löschrichtlinien gelten?

Qualitätssicherung und Transparenz

An dieser Stelle stellen sich ein paar allgemeine Fragen, auf die Unternehmen Antworten finden müssen. Unternehmen sollten definieren:

  • Wie wird überprüft, ob die verwendeten KI-Modelle zuverlässig arbeiten?
  • Werden KI-generierte Entscheidungen dokumentiert und wenn ja – wie
  • Wie wird Bias (Voreingenommenheit) minimiert, also dafür gesorgt, dass die generierten Antworten von KI-Systemen nicht – absichtlich oder unabsichtlich – in bestimmte Richtungen gehen und diese Richtungen als neutral angesehen werden?

KI-Richtlinien sollten sich auch mit ethischen Fragen befassen, denn meiner Ansicht nach werden diese Fragen in Zukunft immer stärker in den Vordergrund rücken:

  • Welche Werte vertritt das Unternehmen bei der KI-Nutzung?
  • Soll KI für Überwachung oder Scoring eingesetzt werden?
  • Welche Maßnahmen gibt es gegen Diskriminierung durch KI im Unternehmen?

Fazit: KI- Richtlinien im Unternehmen

Abschließend sei gesagt, dass selbst die besten Richtlinien nichts nützen, wenn Mitarbeiter sie nicht kennen oder verstehen. Daher sollte mit der Einführung von KI-Richtlinien auch das Thema „Mitarbeiterschulungen in Bezug auf KI“ in den Fokus rücken. Wie bereits angedeutet, scheint bei vielen Mitarbeiter ein Bedürfnis und eine Empfänglichkeit für entsprechende Schulungen zu bestehen.

Die Frage, ob Unternehmen KI-Richtlinien benötigen, lässt sich meiner Ansicht nach klar beantworten: Ja! Denn sie sind nicht nur hilfreich, sondern zunehmend notwendig. Die Nutzung von KI in Unternehmen wird weiter zunehmen, und damit steigt der Bedarf an unterstützenden Leitplanken sowie klaren Regeln und Strukturen.

KI-Richtlinien schaffen Transparenz, sorgen für eine sichere und effiziente Nutzung und geben sowohl Führungskräften als auch Mitarbeiter die notwendigen Grundlagen an die Hand.

Dabei geht es jedoch nicht nur alleine um die Vermeidung von Risiken oder um die rechtliche Absicherung. KI-Richtlinien sind auch zunehmend ein strategisches Instrument, die Unternehmen helfen, den Einsatz von KI gezielt zu steuern und sicherzustellen, dass diese Technologie im Einklang mit den Unternehmenswerten genutzt wird.

Auch interessant:

  • AI Act: Wer KI im Unternehmen nutzt, braucht jetzt gewisse Kompetenzen
  • DeepSeek: China-KI verbraucht offenbar mehr Energie als angenommen
  • Alibaba-KI: Wie funktioniert das Sprachmodell Qwen 2.5?
  • Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:KolumneKünstliche IntelligenzUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?