Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
DeepSeek Energie Nachhaltigkeit KI China
GREENTECH

DeepSeek: China-KI verbraucht offenbar mehr Energie als angenommen

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Februar 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

Die China-KI DeepSeek sorgt derzeit für Diskussionen. Denn trotz effizientem Training verbraucht das Sprachmodell offenbar mehr Energie als bislang angenommen. 

DeepSeek hat in der KI-Branche für Furore gesorgt. Unternehmensangaben zufolge soll das Sprachmodell nicht nur mit ChatGPT mithalten können, sondern besonders energieeffizient sein. Doch aktuelle Daten, die der MIT Technology Review vorliegen, zeigen ein anderes Bild. DeepSeek könnte beim Generieren von Antworten demnach sogar mehr Energie verbrauchen als vergleichbare KI-Modelle.

Denn die China-KI nutzt eine verbesserte Variante des sogenannten „Mixture of Experts“-Ansatzes, bei dem nur ein Teil der Modellparameter während des Trainings aktiv ist, was Energie sparen soll. Doch der eigentliche Knackpunkt ist die Nutzung des Modells (Inference). Dabei zeigt sich, dass DeepSeek durch seine komplexe „Chain-of-Thought“-Logik deutlich mehr Rechenleistung benötigt, um Antworten zu generieren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

DeepSeek verbraucht nach dem Training deutlich mehr Energie

Konkret bedeutet das: Während die Forscher das Training optimierten, benötigt DeepSeek für jede einzelne Anfrage mehr Energie als andere Modelle – teilweise bis zu 87 Prozent mehr als ein vergleichbares Meta-Modell mit 70 Milliarden Parametern. Das liegt unter anderem daran, dass die Antworten von DeepSeek oft deutlich länger ausfallen.

Ein Problem ist die mögliche Verbreitung dieser Technik. Denn wenn andere Unternehmen den Ansatz von DeepSeek kopieren und auf viele KI-Anwendungen übertragen, könnte der Energieverbrauch massiv steigen. Ähnlich wie bei der Entwicklung von generativer KI könnte die Nachfrage nach leistungsstarken Modellen den Effizienzgewinn durch optimiertes Training wieder zunichtemachen – ein klassisches Beispiel für das sogenannte Jevons-Paradoxon.

Langfristige Probleme im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Die langfristigen Auswirkungen sind noch unklar. Aber Experten wie Sasha Luccioni von Hugging Face warnen davor, dass der Hype um DeepSeek dazu führen könnte, dass diese rechenintensive Technik unnötig oft eingesetzt wird. Wenn KI-Modelle in Zukunft durchgehend „Chain-of-Thought“-Prozesse nutzen, könnte das die gesamte Energieeffizienz der Branche stark verschlechtern.

DeepSeek ist ein konkurrenzfähiges Modell, das aber auch die Herausforderungen neuer KI-Technologien offenbart. Obwohl es effizienter trainiert wurde, könnte sein höherer Energieverbrauch bei der Nutzung ein ernsthaftes Problem in puncto Nachhaltigkeit darstellen. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob sich der Ansatz von DeepSeek wirklich durchsetzen oder ob die Energiefrage einige Unternehmen zum Umdenken bewegen wird.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Google Pixel 9 MediaMarkt
AnzeigeTECH

Smartphone-Deal bei MediaMarkt: Sichere dir das Google Pixel 9 für nur 29 Euro!

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?