Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI dümmer kritisches Denken kognitive Fähigkeiten, Künstliche Intelligenz, Gehirn, KI, KI-Tools
TECH

„Verfall kognitiver Fähigkeiten“: Künstliche Intelligenz kann uns dümmer machen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 12. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / knssr
Teilen

Die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz werden in Wirtschaft und Wissenschaft heiß diskutiert. Eine neue Microsoft-Studie ist nun zu dem Ergebnis gekommen, dass KI den Menschen dümmer macht. Die Hintergründe. 

Die Nutzung von KI-Tools hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Eine Befragung aus dem Jahr 2024 hat gezeigt, dass rund 60 Prozent der Deutschen generative KI mindestens ein- bis mehrmals im Monat nutzt.

Bereits sechs Prozent der Menschen in Deutschland wenden KI-Tools sogar täglich an. Rund ein Fünftel nutzt ChatGPT, Gemini und Co.  mehrmals die Woche.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch während Künstliche Intelligenz durchaus in der Lage sind, Aufgaben im Alltag zu vereinfachen oder deren Umsetzung zu beschleunigen, kann die Nutzung auch negative Folgen haben. Das zeigt eine neue Studie von Microsoft und der Carnegie Mellon University in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Macht Künstliche Intelligenz dümmer?

Für ihre Untersuchung haben die Forscher 319 Wissensarbeiter gebeten, einen Fragebogen über ihre Nutzung von generativer KI auszufüllen. Dabei wurde unter anderem abgefragt, welche Tools und Prompts sie nutzen.

Auch die Zufriedenheit mit dem Output der KI-Tools spielte eine Rolle. Die Probanden sollten beispielsweise Aussagen darüber treffen, wie zuversichtlich sie sind, dass ein KI-Tool die spezifische Arbeitsaufgabe bewältigen kann. Die Wissenschaftler haben außerdem abgefragt, ob sich die Testpersonen in der Lage fühlen, dieselbe Arbeitsaufgabe ohne KI-Tools zu erledigen.

Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass diejenigen, die den Ergebnissen der KI weniger trauen, mehr kritisches Denken an den Tag legten. Dadurch ergab sich auch mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass das kritische Denken abnimmt, je mehr Menschen den Ergebnissen einer KI vertrauen.

„Die Daten zeigen eine Verschiebung des kognitiven Aufwands, da Wissensarbeiter bei der Verwendung von GenAI zunehmend von der Aufgabenausführung zur Überwachung übergehen“, heißt es in dem Paper. „Überraschenderweise kann KI zwar die Effizienz verbessern, aber auch das kritische Engagement verringern, insbesondere bei Routineaufgaben oder Aufgaben mit geringerem Risiko, bei denen sich die Nutzer einfach auf die KI verlassen, was Bedenken hinsichtlich einer langfristigen Abhängigkeit und einer verminderten unabhängigen Problemlösung aufkommen lässt.“

KI verringert kritisches Denken

Die Abnahme beziehungsweise die Verschiebung des kritischen Denkens führt laut den Forschern zu einem „Verfall kognitiver Fähigkeiten“. Der Mensch verliere durch die Automatisierung wesentliche Fähigkeiten beim Denken.

Die Ironie der Automatisierung besteht darin, dass durch die Mechanisierung von Routineaufgaben und die Überlassung des Umgangs mit Ausnahmen an den menschlichen Benutzer dieser keine Gelegenheit mehr hat, sein Urteilsvermögen zu trainieren und seine kognitive Muskulatur zu stärken, so dass er verkümmert und unvorbereitet ist, wenn Ausnahmen auftreten.

Die Studienautoren waren deshalb vor einer „unsachgemäßen Verwendung“ von KI-Tools. „Generative KI-Werkzeuge sind die jüngste in einer langen Reihe von Technologien, die Fragen über ihre Auswirkungen auf die Qualität des menschlichen Denkens aufwerfen“, schreiben die Forscher.

Sie zählen hier unter anderem auch den Buchdruck und den Taschenrechner als eben solche technologischen Fortschritte auf, die zunächst kritisiert wurden. Wichtig sei die sachgemäße Anwendung dieser Tools, damit es nicht zu einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten kommt.

Auch interessant:

  • Vergleich: Ladetarife für Elektroautos im Überblick
  • OpenAI: Übernahmeangebot von Elon Musk – das sind die Fakten
  • KI-Richtlinien in Unternehmen: Notwendigkeit und Inhalte
  • Mit KI zur Marktreife: Perowskit-Solarzellen vor dem Durchbruch?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
THEMEN:Künstliche IntelligenzMicrosoftNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?