Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stromverbrauch ChatGPT Studie Energieverbrauch KI
TECH

Stromverbrauch von ChatGPT – geringer als gedacht?

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

Der Stromverbrauch von ChatGPT hat eine hitzige Debatte ausgelöst, denn eine Suchanfrage soll zehnmal so viel Strom verbrauchen wie bei Google. Laut einer aktuellen Studie könnten die bisherigen Einschätzungen jedoch übertrieben sein. 

Experten gehen davon aus, dass eine Anfrage an ChatGPT ein Vielfaches mehr Energie verbraucht als eine Suchanfrage bei Google. Laut einer oft zitierten Studie aus dem Jahr 2023 verbraucht ChatGPT für eine einzige Antwort rund 2,9 Wattstunden Strom, während eine Suchanfrage bei Google nur etwa 0,3 Wattstunden benötige. Hochgerechnet auf ein Jahr ergäbe das einen Energieverbrauch von 227 Millionen Kilowattstunden. Das wäre genug, um kleine Staaten wie Gibraltar ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Eine neue Untersuchung des Forschungsinstituts Epoch AI zeigt jedoch, dass diese Werte möglicherweise stark übertrieben sind. Die Forscher führten aktuelle Messungen durch und kamen zu dem Schluss, dass eine Standardanfrage an ChatGPT ebenfalls „nur“ 0,3 Wattstunden verbrauche – also exakt so viel wie eine Google-Suche. Die drastische Abweichung zur früheren Schätzung ließe sich durch effizientere Hardware und optimierte Modelle erklären.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

ChatGPT: Stromverbrauch hängt von Interaktion ab

OpenAI hat seit 2023 erhebliche Fortschritte bei der Energieeffizienz gemacht, unter anderem durch verbesserte Rechenzentren und eine optimierte Nutzung von Token, den kleinsten Verarbeitungseinheiten innerhalb der KI. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt jedoch stark davon ab, wie Nutzer mit ChatGPT interagieren.

Während einfache Textanfragen im Bereich von 0,3 Wattstunden liegen, können längere oder komplexere Eingaben laut Studie schnell bis zu 2,5 Wattstunden benötigen. In extremen Fällen, etwa bei aufwendigen Berechnungen oder der Verarbeitung gigantischer Datenmengen, liegt der Verbrauch für eine Anfrage sogar bei bis zu 40 Kilowattstunden. Das entspricht dem doppelten Stromverbrauch eines durchschnittlichen US-Haushalts pro Minute.

Suchmaschinen setzen zunehmend auf KI

Trotzdem zeigt die neue Studie, dass der Energieverbrauch von KI-Anwendungen differenzierter betrachtet werden sollte. Zwar sind leistungsstarke KI-Modelle wie ChatGPT energieintensiv, doch moderne Optimierungen sorgen dafür, dass sie nicht zwangsläufig mehr Strom verbrauchen als herkömmliche Suchmaschinen.

Da auch Google verstärkt KI-gestützte Suchtechnologien einsetzt, dürfte sich der Energiebedarf in Zukunft immer weiter annähern. Die Diskussion über den Stromverbrauch von künstlicher Intelligenz bleibt aber weiterhin aktuell. Während ChatGPT und ähnliche Modelle enorme Rechenleistungen benötigen, arbeiten Entwickler kontinuierlich daran, die Technologie effizienter zu gestalten. Langfristig könnte der Strombedarf also sinken, während KI-Anwendungen gleichzeitig leistungsfähiger werden.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz: Was ist eigentlich ein Prompt?
  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Künstliche Intelligenz im iPhone 16: Das sind die neuen Apple-Produkte
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
THEMEN:ChatGPTEnergieKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?