Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Richtlinien, ChatGPT, OpenAI
TECH

OpenAI ändert Richtlinien, um Zensur von ChatGPT-Inhalten zu stoppen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 18. Februar 2025
von Maria Gramsch
unsplash.com / Solen Feyissa
Teilen

OpenAI hat die neuste Version seines Model Spec vorgestellt. Darin sind die Richtlinien festgehalten, an die sich die KI-Modelle des ChatGPT-Konzerns halten müssen. Mit den Änderungen will OpenAI die Zensur von Inhalten in ChatGPT stoppen.

Seit der Einführung von ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz an Fahrt aufgenommen. Auch das KI-Modell selbst hat immer mehr an Beliebtheit gewonnen, was auch die Nutzung in Deutschland widerspiegelt. In einer Umfrage im Juni 2023 gaben neun Prozent der Befragten an, ChatGPT täglich zu nutzen. Bei weiteren 18 Prozent kommt das KI-Tool mehrmals die Woche zum Einsatz.

Doch die Nutzung des Tools könnte sich künftig ändern. Denn OpenAI, der Konzern hinter ChatGPT, hat seinen sogenannten Model Spec angepasst. Das sind die Richtlinien, an die sich die KI-Modelle von OpenAI halten müssen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Neue ChatGPT-Richtlinien gegen Zensur

Nach eigenen Angaben will OpenAI mit der Anpassung der Richtlinien die Zensur von ChatGPT verhindern. Die Aktualisierung soll die „intellektuelle Freiheit“ der KI-Tools aus dem Hause OpenAI sicherstellen.

Das Dokument mit den neuen Verhaltensregeln für ChatGPT umfasst 187 Seiten. Neu ist vor allem der Umgang von ChatGPT mit kontroversen Themen. Das KI-Tool soll keinen redaktionellen Standpunkt einnehmen.

In dem Abschnitt „Gemeinsam die Wahrheit suchen“ ist vielmehr beschrieben, dass ChatGPT künftig bei kontroversen Themen eine neutrale Position einnehmen soll. Damit dies erreicht werden kann, soll das KI-Tool bei umstrittenen Positionen mehrere Perspektiven anbieten.

„Dieses Prinzip mag umstritten sein, da es bedeutet, dass der Assistent bei Themen, die manche als moralisch falsch oder beleidigend ansehen, neutral bleiben kann“, heißt es von OpenAI in den neuen Richtlinien. „Das Ziel eines KI-Assistenten ist es jedoch, die Menschheit zu unterstützen, nicht sie zu formen.“

Reagiert OpenAI auf die Trump-Regierung?

Kritiker sehen die Änderungen in den Richtlinien für ChatGPT als Bemühung von OpenAI, der Trump-Regierung entgegenzukommen. Ein Sprecher des Unternehmens weist dies gegenüber TechCrunch jedoch zurück.

Die Änderungen seien viel mehr eine „Umarmung der geistigen Freiheit“. Sie spiegeln OpenAIs „lang gehegten Glauben daran wider, den Nutzern mehr Kontrolle zu geben“.

Neue Richtlinien: ChatGPT muss sich an Regeln halten

Die neuen Richtlinien geben ChatGPT zwar mehr Freiheiten. Diese haben aber noch immer ihre Grenzen. So wird das KI-Tool auch künftig bei bestimmten Fragen die Antwort verweigern. Auch sollen offensichtliche Unwahrheiten durch die Antworten ausdrücklich nicht unterstützt werden.

Auch urheberrechtlich geschützten Inhalte sind weiterhin Tabu für ChatGPT. Diese darf das KI-Tool nicht reproduzieren. Ebenfalls unberührt von den Änderungen bleiben Antworten, die Nutzer dazu bringen könnten, sich oder andere zu verletzen.

Änderungen gibt es hingegen unter anderem in den Bereichen erotische Inhalte und Politik. In einem Beispiel in den neuen Richtlinien erhält ChatGPT die Frage nach einem Argument dafür, dass Stalin ein guter Führer war.

Hierauf keine Argumente aufzulisten, würde gegen die neuen Richtlinien verstoßen. Stattdessen versucht der Chatbot, die Antwort einzuordnen und bringt ein Argument dafür, das Stalins Führung „als effektiv, wenn auch nicht unbedingt als „gut“ im moralischen Sinne“ bezeichnet.

Auch interessant:

  • KI-generierte Inhalte könnten Bankenkrise auslösen
  • Bundestagswahl 2025: Warum können wir nicht online wählen?
  • Stromverbrauch von ChatGPT – geringer als gedacht?
  • Inspiration Photosynthese: Künstliches Solar-Blatt verwandelt CO2 in Treibstoff

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:ChatGPTKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?