Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pilzbatterie
GREENTECH

Lebende Pilzbatterie kann kleine Geräte mit Strom versorgen

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. Februar 2025
von Felix Baumann
Empa
Teilen

Forscher haben eine mikrobielle Brennstoffzelle aus zwei Pilzarten entwickelt, die kleine Geräte mit Strom versorgen soll. Die lebende Pilzbatterie ist vollständig biologisch abbaubar. 

Elektroschrott stellt ein wachsendes Problem dar. Denn in einer zunehmend digitalen Welt sind Batterien und Akkus kaum mehr wegzudenken. Doch viele Energiespeicher enthalten schädliche Stoffe und landen nach ihrer Nutzung im Müll. Doch eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Natur kommen.

Denn Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) entwickelten eine mikrobielle Brennstoffzelle aus zwei Pilzarten. Diese könnte kleine elektronische Geräte künftig mit Energie versorgen – und das vollkommen umweltfreundlich.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die lebende Pilzbatterie nutzt dazu den Stoffwechsel zweier Pilzarten. Auf der Anodenseite sitzt Backhefe (Saccharomyces cerevisiae), die bei ihrem Stoffwechsel Elektronen abgibt. Auf der Kathodenseite befindet sich der Weißfäulepilz Samtige Tramete (Trametes pubescens). Dieser Pilz produziert ein Enzym, das die Elektronen aufnimmt und dadurch Strom erzeugt.

Pilzbatterie entsteht durch spezielle Tinte im 3D-Druck

Um die Batterie effizient arbeiten zu lassen, haben die Forscher eine spezielle Tinte für den 3D-Druck entwickelt. Diese enthält sowohl die Pilze als auch deren Nahrung, sodass sie nach dem Druck weiterleben können. Das Material ist biologisch abbaubar und wurde mit Kohlenstoff-Schwarz und Graphitpartikeln versehen, um leitfähig zu sein.

Noch ist die Pilzbatterie nicht leistungsstark genug, um Smartphones oder Laptops zu betreiben. In aktuellen Tests lieferte sie eine Leistungsdichte von 12,5 Mikrowatt pro Quadratzentimeter – genug, um einfache Sensoren zu betreiben. Vier solcher Batterien zusammen könnten beispielsweise einen Temperatursensor für bis zu 65 Stunden mit Strom versorgen.

Technologie könnte nachhaltig Sondermüll eliminieren

Künftig könnten solche Batterien besonders nützlich sein, um Sensoren in abgelegenen Gebieten mit Energie zu versorgen – zum Beispiel in der Landwirtschaft oder in der Umweltforschung. Dadurch wären keine klassischen Batterien mehr nötig, die nach Gebrauch als Sondermüll entsorgt werden müssen.

Die Forscher arbeiten derzeit daran, die Technologie weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Batterie langlebiger und leistungsfähiger zu machen. Es wird etwa untersucht, ob andere Pilzarten noch bessere Stromlieferanten sein könnten. Denn die Pilzwelt ist in der Materialwissenschaft noch lange nicht ausgeschöpft.

Auch interessant:

  • Nicht entflammbar: Forscher entwickeln neuartige Quasi-Festkörperbatterie
  • Natrium-Ionen-Batterien: eine Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie?
  • Redox-Flow-Batterie: Forscher entwickeln Energiespeicher – aus Abfällen
  • Neue Lithium-Schwefel-Batterie: Vollständig aufgeladen – in nur 12 Minuten
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Google Pixel 9 MediaMarkt
AnzeigeTECH

Smartphone-Deal bei MediaMarkt: Sichere dir das Google Pixel 9 für nur 29 Euro!

Das Galaxy Z Fold7 in den drei Farben
TECH

Galaxy Z Flip7 und Fold7: Samsung zeigt Apple, wie faltbare Smartphones gehen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?