Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Photonische neuronale Netze
TECH

Diese KI nutzt Licht statt Elektrizität– und ist unglaublich schnell

Felix Baumann
Aktualisiert: 25. März 2025
von Felix Baumann
N. Zou (Nanjing University)
Teilen

Forscher haben ein KI-System entwickelt, das Daten nicht mit Elektrizität, sondern mit Licht verarbeitet. Solche photonischen neuronalen Netze sollen vor allem der Überwachung von Infrastrukturen dienen. 

Wissenschaftler der Universität Nanjing haben ein neuartiges KI-System entwickelt, das Daten nicht mit Strom, sondern mit Licht verarbeitet. Damit arbeitet es nicht nur extrem schnell, sondern auch energieeffizient. Die Technologie, ein sogenanntes photonisches neuronales Netzwerk, wurde erstmals erfolgreich mit einem DAS-System (Distributed Acoustic Sensing) kombiniert.

Dieses analysiert Glasfaserkabel, um feine Vibrationen zu erkennen – etwa für Erdbebenwarnungen, die Überwachung von Eisenbahnstrecken oder Unterseekabeln. Das Problem: Die entstehenden Datenmengen sind riesig und mit klassischer Elektronik kaum in Echtzeit zu verarbeiten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie photonische neuronale Netze die Überwachung verändern

Photonische neuronale Netze verarbeiten Signale hingegen ausschließlich optisch. Das heißt, dass die Datenverarbeitung mit Licht anstelle elektrischer Ströme ausgewertet wird. Herzstück der Technologie ist der Time-Wavelength Multiplexed Photonic Neural Network Accelerator (TWM-PNNA).

Dieser nutzt verschiedene Laserwellenlängen, um mathematische Operationen – sogenannte Faltungen – durchzuführen. Dadurch lassen sich Sensordaten blitzschnell analysieren. Photonische neuronale Netze verbessern die Überwachung dadurch erheblich, besonders wenn große Datenmengen zuverlässig und ohne Verzögerung ausgewertet werden müssen.

Dafür mussten die Forscher technische Herausforderungen wie Frequenzverschiebungen bei der Lichtmodulation meistern, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können. Durch Methoden wie die Push-Pull-Modulation erreichte das System eine Erkennungsgenauigkeit von über 90 Prozent.

Das ist nahezu auf dem Niveau herkömmlicher elektronischer Systeme. Gleichzeitig ist der Energieverbrauch deutlich geringer: Der neue Ansatz schafft bis zu 21 Billionen Rechenoperationen pro Watt – ein Vielfaches dessen, was aktuelle GPUs leisten können.

Potenzial für die Infrastrukturüberwachung

Ein weiterer Vorteil ist die Effizienz des Aufbaus. Mithilfe sogenannter Pruning-Techniken lassen sich die photonischen Netzwerke stark verkleinern, ohne dabei spürbare Leistungseinbußen hinzunehmen. Das macht die Technologie nicht nur leistungsstark, sondern auch kostengünstiger und einfacher in der Produktion.

Langfristig betrachtet bieten photonische neuronale Netze großes Potenzial für die Infrastrukturanalyse. Durch ihre Kombination mit Sensornetzwerken lassen sich etwa Bahngleise, Pipelines oder seismisch aktive Regionen schnell, präzise und mit minimalem Energieeinsatz überwachen.

Besonders in Situationen, in denen eine Echtzeitverarbeitung entscheidend ist, verbessern photonische neuronale Netze die Überwachung deutlich. Sie könnten so ein wichtiger Bestandteil moderner Frühwarnsysteme und digitaler Infrastrukturkontrolle werden.

Auch interessant:

  • Neues Ladesystem: BYD will Elektroautos in 5 Minuten aufladen
  • Neue Cybersicherheitsprüfung für Echtzeit-Systeme (RTOS)
  • Porno-Filter für Betriebssysteme: Bundesländer verschärfen Jugendschutz
  • Solarsystem verwandelt Salzwasser in Trinkwasser – ohne Batterien
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Praktikant*in Corporate Social Media (Pflicht...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
Praktikum/Werkstudententätigkeit im Bereich M...
Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH in Ulm
Spezialist / Experte (m/w/d) Personalmarketin...
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgeb... in Herten
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?