Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Photonische Chips, KI, Künstliche Intelligenz
TECH

Photonische Chips: Deutsches Start-up stellt Nvidia in den Schatten

Felix Baumann
Aktualisiert: 03. April 2025
von Felix Baumann
Q.ANT GmbH
Teilen

Das Stuttgarter Start-up Q.ANT hat einen KI-Chip entwickelt, der mit Licht statt mit Strom rechnet und dadurch deutlich weniger Energie verbrauchen soll. Der photonische Chip könnte sogar die Halbleiter von Nvidia in den Schatten stellen. 

Ein deutsches Start-up hat die Weichen für die Zukunft der Chipindustrie gestellt. Das Stuttgarter Unternehmen Q.ANT hat gemeinsam mit dem Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) mit dem Bau einer Fertigungsanlage für photonische KI-Prozessoren begonnen.

Das Besondere: Die neue Technologie basiert auf bereits vorhandener Halbleitertechnologie, anstatt komplett neue Systeme vorauszusetzen. Photonische Chips gelten als Schlüssel zur nächsten Generation der Computertechnologie. Die neue Pilotlinie in Stuttgart soll unter anderem zeigen, wie sich bestehende Produktionsinfrastrukturen wiederverwerten lassen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind photonische Chips?

Statt elektrischer Signale kommen bei den Photonischen Chips Lichtteilchen (Photonen) zum Einsatz. Das hat zwei große Vorteile: Einerseits sinkt der Energieverbrauch und andererseits sind deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten möglich. Vor allem für rechenintensive Anwendungen wie KI-Systeme oder Forschungs-Simulationen könnte dieser Ansatz lukrativ sein.

Q.ANT spricht von einer 30-fachen Energieeinsparung und 50-fachen schnelleren Rechenleistung gegenüber herkömmlichen Chips. Möglich wird das durch den Einsatz von Thin-Film Lithium Niobat (TFLN). Dieses Material kann das Licht effektiv und präzise steuern, ohne sich dabei zu erhitzen.

Photonische Chips können zudem eine große Zahl von Rechenoperationen gleichzeitig durchführen. Ein und derselbe Chip ermöglicht etwa mehrere Rechnungen mit unterschiedlichen Wellenlängen. Das ist einer der Gründe, warum photonische Chips so schnell sind.

Die Technologie rechnet derweil nicht mit Einsen und Nullen, also nicht digital, sondern analog. Da die Größe der Chips in Rechenzentren kaum eine Rolle spielt, kann Q.ANT auf eigentlich veraltete Fertigungstechnologie zurückgreifen, die die Produktion relativ erschwinglich gestaltet.

Nachhaltigkeit trifft technologische Unabhängigkeit

Einer der Hauptgründe dafür, warum photonische Chips weniger Energie verbrauchen, ist derweil die Tatsache, dass sie nicht gekühlt werden müssen. Im Gegensatz zu Strom muss das Licht in den Chips nicht gegen Widerstände arbeiten, weshalb auch keine Hitze in Form von Abwärme entsteht. Den Angaben von Q.ANT zufolge schlagen die photonischen Chips die Halbleiter von Unternehmen wie Nvidia um Längen.

Statt neue Produktionsstätten auf der grünen Wiese zu bauen, zeigt das Projekt, wie Unternehmen bestehende Chipfabriken wiederverwenden und modernisieren können. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern stärkt auch die europäische Unabhängigkeit von globalen Lieferketten. Gerade in Krisenzeiten – mit Lieferengpässen oder geopolitischen Spannungen – dürfte diese Unabhängigkeit zunehmend strategisch wichtig werden.

Q.ANT hat bereits rund 14 Millionen Euro in Maschinen und Anlagen investiert, um die neue Fertigungslinie aufzubauen. Diese soll künftig bis zu 1.000 Wafer pro Jahr produzieren. Das würde ausreichen, um erste Produkte für Hochleistungsrechner zu testen und zur Marktreife zu bringen.

Auch interessant:

  • Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s
  • KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?
  • So kannst du Audio-Deepfakes erkennen
  • KI-Token: Die kleinste sprachliche Einheit von Künstlicher Intelligenz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?