Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smart-TV Bildschirmüberwachung Fernsehen Streaming
ENTERTAINMONEY

Werbetreibende nutzen Smart-TVs zur Bildschirmüberwachung

Maria Gramsch
Aktualisiert: 03. April 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / StockPhotoPro
Teilen

Moderne Smart-TVs bieten nicht nur Unterhaltung, sondern werden auch von Werbetreibenden genutzt, um das Zuschauerverhalten zu analysieren. Durch versteckte Tracking-Technologien erfassen sie, welche Inhalte gesehen werden – und passen Werbung gezielt an. Doch wie genau funktioniert diese Bildschirmüberwachung über TV-Geräte und wie kann man dieser entkommen?

Daten haben in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Nicht umsonst gelten sie auch als das „Öl des 21. Jahrhunderts“. Für zahlreiche wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen stellen sie die Grundlage dar.

Für Unternehmen bieten sie die Möglichkeit, Kundenverhalten zu analysieren, Produkte zu optimieren und Marketingstrategien gezielt anzupassen. So können sie beispielsweise Nutzerdaten und das Online-Verhalten in personalisierte Werbung verwandeln.

Diesen Geschäftszweig haben jetzt auch Smart-TV-Hersteller und Streaming-Anbieter für sich entdeckt. Denn wie das US-Nachrichtenportal Vox berichtet, sammeln smarte Fernseher im verborgenen die Sehgewohnheiten – manchmal auch durch die direkte Überwachung dessen, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. So wiederum kommen die Unternehmen dahinter an Daten, die sie in personalisierte Werbung auf dem TV selbst oder anderswo präsentieren können.

TV: Die Maschinerie hinter der Bildschirmüberwachung

Perfektioniert hat dieses Geschäft laut Vox der US-Tech-Konzern Roku. Ursprünglich produzierte das Unternehmen Hardware, wie beispielsweise Streaming-Boxen oder -Sticks. Doch in den vergangenen Jahren hat sich Roku zu einem Werbekonzern gewandelt.

Dafür hat der Konzern in den vergangenen Jahren zahlreiche Ad-Tech-Unternehmen übernommen, wie beispielsweise das Advanced Video Advertising Business von Nielsen. So ist das Unternehmen in der Lage, Werbung gezielter auszusteuern und im Umkehrschluss natürlich von den Werbekunden so auch mehr Geld dafür zu verlangen.

Allein für das Jahr 2024 erwirtschaftete Roku so Werbeeinnahmen in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar. Vom Gesamtumsatz des Unternehmens macht das sage und schreibe 85 Prozent aus. Auch die Nutzerdaten spielen hierbei natürlich eine große Rolle. 90 Millionen Nutzer zählt Roku, bei denen das Unternehmen fleißig Daten zu Sehverhalten und Prioritäten sammelt.

Doch nicht nur Roku hat dieses Geschäft perfektioniert. Laut Vox trifft das auch auf zahlreiche weitere Fernsehhersteller zu. So arbeite beispielsweise Samsung über Samsung Ads oder LG über LG Ad Solutions.

Auch Amazon und Google sind Teil des Ganzen

Auch die Technologieunternehmen Amazon und Google sind demnach an diesem Geschäft beteiligt. Denn sie produzieren nicht nur Software und Hardware für Fernsehgeräte. Sie verfügen auch über enorme Datenmengen, die sie über ihre Nutzer sammeln.

So ist es ihnen möglich Werbung auf ihren Fernsehplattformen zu verkaufen. Die Daten werden aber auch an Werbetreibende oder Datenmakler verkauft sowie für das Training von KI verwendet.

Wie kann man der Bildschirmüberwachung im TV entkommen?

Mit einem modernen Smart-TV wird es wohl schwierig, sich der Werbemaschinerie dieser Unternehmen zu entziehen. Denn die meisten Geräte enthalten heutzutage eine Technologie namens automatische Inhaltserkennung (ACR).

Laut Vox funktioniert diese Technologie ähnlich wie die Musikerkennungs-App Shazam. Denn darüber kann der smarte Fernseher während des Fernsehens entweder Screenshots machen oder Audioschnipsel aufzeichnen und so die Sehgewohnheiten aufzeichnen.

Fernsehsender und Werbetreibende können die ACR-Technolgie also nutzen, um Sehgewohnheiten zu analysieren und dann Profile zu erstellen. Alles mit dem Ziel, die angebotene Werbung besser auf die Befürnisse der Kunden abzustimmen.

Entkommen kann man dieser Technologie kaum. Denn ist diese nicht aktiviert oder die Datenschutzrichtlinie nicht akzeptiert, kann das die Funktionen des TV-Geräts einschränken. Wer sich wirklich vor dieser Art von Überwachung schützen will, dem hilft vermutlich nur ein alter Fernseher ohne smarte Eigenschaften.

Auch interessant:

  • KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?
  • China unterdrückt kritische Inhalte mit KI-Zensurmaschine
  • KI-Kontextfenster: Das „Sichtfenster“ von Künstlicher Intelligenz
  • Solarmodule produzieren oft weniger Strom als angegeben

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
THEMEN:FernsehenMarketingNewsSmart HomeStreamingTV
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?