Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Trump Zölle KI Künstliche Intelligenz USA
MONEY

Milchmädchenrechnung: Hat Trump seine Zölle mit KI berechnet?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 07. April 2025
von Maria Gramsch
Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Anfang April 2025 hat US-Präsident Donald Trump seine neue Zollpolitik vorgestellt. Doch vielen Experten erscheinen die Zahlen und Berechnungen willkürlich. Es wird sogar gemunkelt, dass Trump seine Zölle mit KI berechnet hat. Was ist dran an dieser Behauptung?

Anfang April 2025 hat US-Präsident Donald Trump umfangreiche neue US-Importzölle angekündigt. Neben einem zehnprozentigen Basiszoll auf alle Einfuhren in die USA, sollen für bestimmte Länder ab dem 9. April 2025 noch weitaus höhere Importzölle gelten.

Für die Europäische Union greift laut Trump dann ein Zollsatz für Importe in Höhe von 20 Prozent. Für Japan liegt die Zahl sogar bei 24 Prozent; für China, Vietnam und Kambodscha bei bis zu 49 Prozent.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch zahlreiche Experten fragen sich, wie der US-Präsident auf diese Zahlen kommt. Hat Trump für die Berechnung seiner Zölle sogar eine KI befragt?

Die neue Zollpolitik von Trump

Der US-Präsident will mit seinen neuen Importzöllen die US-Industrie stärken. Allerdings hat seine Zollpolitik bisher vor allem für Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten gesorgt. Allein der Wert der US-Aktien hat sich nach der Ankündigung um mehr als sechs Billionen US-Dollar verringert.

In einer Rede vor Reportern an Bord der Air Force One erklärte Donald Trump diesbezüglich: „Ich will nicht, dass irgendetwas untergeht. Aber manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu heilen.“

Ausländische Regierungen müssten „eine Menge Geld“ zahlen, um die umfassenden Zölle aufzuheben. Tun sie dies nicht, werden die neuen Importzölle am 9. April 2015 in Kraft treten. Doch wie sind Trumps-Zölle eigentlich zustande gekommen? Bei der Vorstellung der neuen Zollsätze hat US-Präsident Trump eine Tabelle angeführt.

Demnach zahlt die USA aktuell Zölle in Höhe von 39 Prozent in der Europäischen Union und kontert selbst mit einem Prozentsatz in Höhe von 20 Prozent. Das klingt zunächst erst einmal nach einem fairen Angebot.

Allerdings haben die Zahlen in der Tabelle nichts mit den spezifischen Zollsätzen der einzelnen Länder zu tun. Denn auf der Website des US-Handelsbeauftragten kann man die Formel für die Berechnung einsehen. Dabei wird das Handelsdefizit oder der Handelsüberschuss der USA – beispielsweise mit der Europäischen Union – durch die Gesamtexporte in die USA geteilt und dann noch einmal halbiert.

Die Zoll-Berechnung am Beispiel der EU

Für die EU ergeben sich auf Basis dieser Rechnung genau die Zahlen, die Trump anhand seiner Tabelle vorgestellt hat. Der Rechenweg: Der Handelsüberschuss der EU in Höhe von 235,6 Milliarden US-Dollar geteilt durch die Gesamtimporte im Wert von 605,8 Milliarden US-Dollar ergibt 0,39 und nach Trumpschen-Logik einen Prozentsatz in Höhe von 39 Prozent. Diese Zahl geteilt durch zwei ergibt dann aufgerundet 20 Prozent.

Tatsächlich erhebt die EU auf Importe aus Nicht-EU-Staaten laut der Welthandelsorganisation einen Prozentsatz in Höhe von fünf Prozent. Allerdings gibt es hiervon je nach Produktklassen und verschiedenen Gewichtungen Unterschiede. So liegt der durchschnittliche gewichtete Zollsatz der EU auf Waren aus den USA bei 2,7 Prozent – und nicht bei 39 Prozent.

Trumps Zölle basieren zudem auf einer Fehleinschätzung. Denn dem US-Präsidenten ist die Mehrwertsteuer innerhalb der EU schon lange ein Dorn im Auge. In diesem Zusammenhang sprach er davon, dass die USA mit Zöllen in Höhe von 20 Prozent belegt worden seien. Doch die Mehrwertsteuer ist kein Zoll und wirkt auch nicht so. Schließlich wird sie auch auf Produkte aus der EU erhoben, womit alle Unternehmen diese entrichten müssen.

Berechnet Trump seine Zölle mit KI?

Schaut man sich diese Zahlen genauer an, werfen sie die Fragen auf, wie der US-Präsident auf diesen Rechenweg gekommen ist. Laut dem Tech-Magazin The Verge stammen die Zahlen „offensichtlich aus einer vereinfachten Berechnung, die zufällig von mehreren großen KI-Chatbots empfohlen wird“.

The Verge hat den Test gemacht und nach „einer einfachen Möglichkeit für die USA“ gefragt, um „Zölle zu berechnen, die anderen Ländern auferlegt werden sollten, um die bilateralen Handelsdefizite zwischen den USA und jedem ihrer Handelspartner auszugleichen, mit dem Ziel, die bilateralen Handelsdefizite auf Null zu bringen“.

Das Ergebnis ist überraschend, denn ChatGPT, Gemini, Claude und Grok haben dabei alle eine Version dieser Formel als Ergebnis angeführt. Demnach hätten Grok und Claude sogar speziell die Halbierung der Zölle vorgeschlagen, um ein „vernünftiges“ Ergebnis zu erzielen. Auch BASIC thinking konnte dies stichprobenartig reproduzieren und verifizieren.

Unsere Frage: „Mit welcher Formel könnte man auf einfache Art und Weise Zölle berechnen, die ein Land auf Produkte aus anderen Ländern erheben sollte, um einen fairen Bezug zum Handelsdefizit herzustellen“? Die Antwort von ChatGPT: „Zollrate = (Importüberschuss geteilt durch Gesamtimporte) x k“. Das „k“ sei dabei ein „Anpassungsfaktor (zwischen 0 und 1), je nach politischer Zielsetzung und Empfindlichkeit der Wirtschaft“.

Neben der vereinfachten Berechnung für die Importzölle haben alle KI-Bots aber auch Warnungen ausgesprochen. Gemini schreibt dazu beispielsweise: „Während diese Berechnung eine scheinbar einfache Möglichkeit bietet, bilaterale Handelsdefizite anzugehen, sind die realen wirtschaftlichen Auswirkungen weitaus komplexer und könnten zu erheblichen negativen Konsequenzen führen.“

Auch interessant:

  • Offene KI: Was sind Open Weight-Modelle?
  • Apple Intelligence deaktivieren – auf iPhone, iPad und Mac
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:BörseKünstliche IntelligenzNewsPolitikUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?