Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. April 2025
von Maria Gramsch
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Das CVE-Programm zum Aufspüren von Sicherheitslücken im Netz stand in den USA kurz vor dem Aus. Die EU reagierte prompt und hat mit der European Union Vulnerability Database (EUVD) eine eigene Datenbank für Cybersicherheit veröffentlicht. 

Am 16. April 2025 wäre in den USA die Finanzierung für das CVE-Programm ausgelaufen. CVE steht für „Common Vulnerabilities and Exposures“ – also zu Deutsch „gemeinsame Schwachstellen und Gefährdungen“. Das System wird von den großen Tech-Konzernen weltweit genutzt, um öffentlich bekannt gewordene Sicherheitslücken im Internet zu identifizieren.

Hinter dem CVE-Programm steht die staatlich finanzierte Organisation Mitre. Diese bestätigte gegenüber The Verge das bevorstehende Auslaufen der Finanzierung. Sie wurde zwar inzwischen abgewendet, da die Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) laut BleepingComputer inzwischen die Finanzierung für weitere elf Monate sichergestellt hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das beinahe Aus zeigt jedoch die derzeit vorherrschenden Unsicherheiten durch die politische Situation in den USA. Aus diesem Grund hat die EU nun eine eigene Datenbank für Cybersicherheit veröffentlicht.

EU veröffentlicht Datenbank für Cybersicherheit

Seit 1999 fungiert das CVE-Programm als Datenbank für Sicherheitslücken im Netz. Dafür werden einheitliche IDs für Sicherheitslücken vergeben, die es Sicherheitsexperten ermöglichen, die jeweiligen Schwachstellen zu überwachen.

Weltweit funktioniert das System einheitlich. So können Entwickler, Tech-Konzerne, Behörden oder Sicherheitsdienste auf der ganzen Welt zusammenarbeiten und Sicherheitslücken melden, überwachen und beheben.

Eine Abschaltung dieses Programms hätte enorme Auswirkungen für die weltweite Cybersicherheit haben können. Denn allein im Jahr 2024 wurden über das CVE-Programm mehr als 40.000 neue ID-Codes für Sicherheitslücken erstellt, wie The Register berichtet.

Bisher war die gemeinnützige US-Organisation Mitre zuständig, die staatlich finanziert ist – und nun erst einmal für weitere elf Monate bleibt. Dennoch hat die EU reagiert und nun ihre Datenbank veröffentlicht.

Europäische Datenbank war schon länger in Planung

Im Juni 2024 hatte European Network and Information Security Agency (ENISA) bereits die eigene Datenbank für Cybersicherheit angekündigt. Diese war Anfang April für wenige Stunden online.

Eine ENISA-Sprecherin bestätigte Heise, dass es sich dabei um einen Funktionstest während der Entwicklung gehandelt habe. Nach der Ankündigung von Mitre, dass es zu einer möglichen Abschaltung des CVE-Programms kommen könnte, wurde die European Union Vulnerability Database dann aber wenige Tage später doch komplett veröffentlicht.

Auch interessant:

  • Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken
  • Apple Intelligence deaktivieren – auf iPhone, iPad und Mac
  • KI-Sprachmodelle: Was sind eigentlich Large Language Models?
  • Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
THEMEN:CybersecurityEuropäische Union (EU)NewsPolitikUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?