Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
neuronale Netze Künstliche Intelligenz KI
TECH

Künstliche Intelligenz: Was sind neuronale Netze?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. April 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / fotoplot
Teilen

Ein neuronales Netz ist ein Modell des maschinellen Lernens und damit ein Kernbereich der Künstlichen Intelligenz. Doch was sind neuronale Netze genau und wie funktionieren sie?

Das menschliche Gehirn dient in vielerlei Hinsicht als Vorbild für Künstliche Intelligenz. Vor allem seine neuronale Struktur kommt bei KI-Methoden wie Deep Learning zum Einsatz.

Neuronale Netze sind eine Art von Algorithmen des maschinellen Lernens, die von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI: Was sind neuronale Netze?

Das menschliche Gehirn ist ein hochkomplexes Organ, das aus Milliarden von Nervenzellen, also Neuronen, besteht. Die Forschung geht derzeit davon aus, dass ein menschliches Gehirn etwa 86 Milliarden Neuronen vereint. Sie sind über Synapsen miteinander verbunden und tauschen elektrische und chemische Signale aus. Diese Vorgänge bilden die Grundlage für das menschliche Denken.

Die Künstliche Intelligenz hat sich dieses hochkomplexe Organ als Vorbild genommen. Ihre neuronalen Netze bestehen nicht aus biologischen, sondern aus künstlichen Neuronen, die in mehreren Schichten organisiert und miteinander verbunden sind.

In der KI kommen neuronale Netze aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit vor allem für sehr komplexe Aufgaben zum Einsatz. Das können Bild- oder Spracherkennungen, aber auch eine natürliche Sprachverarbeitung sein.

Wie ist ein solches Netz aufgebaut?

Neuronale Netze verarbeiten Informationen schichtweise und bestehen typischerweise aus drei Schichten: dem Input Layer, den Hidden Layers und dem Output Layer. Sie können mittels Training lernen, Muster zu erkennen und komplexe Probleme zu lösen.

Im Input Layer, der Eingabeschicht, nimmt ein neuronales Netz dabei die Rohdaten auf. Das können beispielsweise die Wörter eines eingegebenen Textes oder die Pixelwerte eines Bildes sein.

In den verborgenen Schichten, den Hidden Layers, kommen die künstlichen Neuronen zum Einsatz. Diese führen mathematische Berechnungen durch. Es wird entschieden, welche Neuronen aktiviert werden und wie stark ein Signal weitergegeben wird.

Die Ausgabeschicht, also der Output Layer, ist das, was Nutzer von ChatGPT und Co. beispielsweise auf eine Frage als Antwort erhalten. Diese Schicht enthält das Endergebnis der Berechnung.

Wie unterscheiden sich neuronale Netze vom menschlichen Gehirn?

Neuronale Netze sind zwar vom menschlichen Gehirn inspiriert, verfügen aber über weitaus weniger Flexibilität und Effizienz. Sie können spezifischen Aufgaben wie die Bilderkennung bereits besser als der Mensch lösen. Allerdings fehlt ihnen ein echtes Bewusstsein sowie die Fähigkeit für kreative Problemlösungen.

Das menschliche Gehirn und neuronale Netze ähneln sich in ihrer auf Neuronen basierenden Struktur. Beide Systeme können sich durch Training oder Lernen anpassen. Außerdem können beide komplexe Muster in Daten erkennen.

Neuronale Netzen fehlt es allerdings an Flexibilität. Während das menschliche Gehirn hochgradig vernetzt, flexibel und anpassungsfähig ist, ist der Aufbau von neuronalen Netzen strikt an die Schichtstruktur gebunden.

Auch bei der Energieeffizienz ist das menschliche Gehirn den neuronalen Netzen voraus. Denn diese erfordern oft enorme Rechenleistung und sehr viel Energie. Das gilt auch für die Lernweise. Denn während das menschliche Gehirn bereits aus wenigen Beispielen intuitiv lernen kann, benötigen neuronale Netze riesige Datenmengen für ihr Training.

Auch interessant:

  • Du nutzt ChatGPT? Dann kann die KI dein Wohlbefinden beeinflussen
  • Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst
  • KI-Kontextfenster: Das „Sichtfenster“ von Künstlicher Intelligenz
  • Diese KI nutzt Licht statt Elektrizität– und ist unglaublich schnell
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
THEMEN:EvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?