Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Entwicklung ChatGPT KI OpenAI Chronologie
TECH

Die Entwicklung von ChatGPT: Eine Chronologie der Ereignisse

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. April 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz salonfähig gemacht. Mit über 100 Millionen Nutzern nach nur zwei Monaten gilt die KI als die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. Hinter dem Erfolgsrezept steckt jahrelange Entwicklungsarbeit von OpenAI. Eine Chronologie. 

Kaum ein digitales Produkt hat binnen so kurzer Zeit so große Aufmerksamkeit erlangt wie ChatGPT. Mit über 300 Millionen Nutzern weltweit hat die KI mittlerweile nicht nur das Internet maßgeblich verändert, sondern auch den Arbeitsmarkt sowie Alltag vieler Menschen.

Gleichzeitig hat der Chatbot Debatten rund um Ethik, Transparenz und die Regulierung von KI ausgelöst. Denn ChatGPT hat die Entwicklung der gesamte KI-Branche beschleunigt. Nach OpenAI haben etwa zahlreiche weitere Unternehmen und Start-ups eigene KI-Modelle ab den Start gebracht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Chronologie: Die Entwicklung von ChatGPT

Mittlerweile ist ein regelrechter KI-Wettstreit entbrannt. Vor allem die großen Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und Meta konnten bei der Entwicklung ihrer Sprachmodelle auf viel Geld und umfangreiche technologische Infrastrukturen zurückgreifen. Doch OpenAI hat die Pionierarbeit geleistet – und zwar unter deutlich schwierigeren Bedingungen. Wir haben deshalb eine Blick auf die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklungsgeschichte von ChatGPT geworfen.

11. Dezember 2015: OpenAI wird gegründet – unter anderem von Elon Musk und Sam Altman. Ziel des Unternehmens ist es, eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln, die gemeinnützig und sicher ist.

Juni 2018:  Veröffentlichung von GPT-1, dem ersten Sprachmodell von OpenAI. Mit über 117 Millionen Parametern markiert es den Beginn einer neuen Ära im maschinellen Sprachverständnis. Nie zuvor wurde ein Sprachmodell mit derart großen Textmengen und Daten trainiert. OpenAI legte damit den Grundstein für das heutige ChatGPT.

Februar 2019: Mit GPT-2 veröffentlicht OpenAI die zweite Generation seines Sprachmodells – mit 1,5 Milliarden Parametern. Aufgrund seiner Leistungsfähigkeit wurde das Modell nur eingeschränkt für die Forschung und Entwickler veröffentlicht.

Juni 2020: GPT-3 erscheint. Mit 175 Milliarden Parametern sorgt es weltweit für Aufsehen und stellt einen wichtigen Fortschritt für die weitere Entwicklung von ChatGPT dar.

30. November 2022: OpenAI stellt ChatGPT der Öffentlichkeit vor. Der Chatbot basiert auf dem Sprachmodell GPT-3.5. Die Resonanz ist enorm: Innerhalb weniger Tage nutzen über eine Million Menschen die KI.

1. Februar 2023: ChatGPT verzeichnet nach gerade einmal zwei Monaten über 100 Millionen Nutzer. Damit gilt die KI als die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. OpenAI führt mit ChatGPT Plus ein kostenpflichtiges Abo-Modell ein, das zusätzliche Funktionen verspricht.

14. März 2023: OpenAI präsentiert GPT-4, ein multimodales Modell, das neben Texten auch Bilder verarbeiten kann.

September 2023: Der Bildgenerator DALL-E 3 wird in ChatGPT integriert. Nutzer können sich nun direkt im Chat Bilder generieren lassen.

10. Januar 2024: OpenAI startet den GPT-Store. Nutzer können sich ohne Programmierkenntnisse eigene GPTs anhand ihrer individuellen Bedürfnisse erstellen.

13. Mai 2024: Veröffentlichung von GPT-4o. Das Modell ermöglicht erstmals eine Echtzeitinteraktion in Form von Text, Bild und Sprache. OpenAI veröffentlicht zudem die ChatGPT Desktop-App für den Mac.

Oktober 2024: Veröffentlichung der offiziellen ChatGPT-App für Windows-Geräte.

27. Februar 2025: OpenAI präsentiert GPT-4.5 – eine optimierte Version mit höherer Geschwindigkeit und kontextbezogenem Lernen.

14. April 2025: GPT-4.1 erscheint mit einem deutlich erweiterten Kontextfenster von bis zu einer Million Tokens. OpenAI unterteilt das Modell in verschiedene Ausführungen (Mini, Nano und Standard), um verschiedenen Leistungsanforderungen gerecht werden zu können.

Auch interessant: 

  • Wer sind die Gründer von OpenAI – und was machen sie heute?
  • Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten
  • Was kann ChatGPT eigentlich alles?
  • ChatGPT: 5 Tipps, um bessere Antworten zu erhalten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main
Manager/in Mitgliederkommunikation & Digi...
grosshandel-bw Verband für Dienstleistu... in Stuttgart
Mediendesigner / Content Creator (m/w/d) Foto...
August Rüggeberg GmbH & Co. KG, PFERD... in Marienheide
Social Media Manager (m/w/d)
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChatGPTEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?