Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stromnetze stabilisieren Wechselrichter Algorithmus
GREENTECH

Energiewende: Forscher finden Lösung, um Stromnetze zu stabilisieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 24. April 2025
von Fabian Peters
Hitachi Energy
Teilen

Bislang sorgten vor allem Kohle- und Atomkraftwerke für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz. Forscher der ETH Zürich haben nun eine Lösung gefunden, um die Stromnetze ohne Großkraftwerke zu stabilisieren, damit Wind- und Solarkraftwerke übernehmen können. 

In Folge der Energiewende ersetzen Windkraft- und Solaranlagen immer mehr klassische Kraftwerke. Mit Blick auf den Klimawandel ist das zwar positiv, allerdings geht mit der Schließung von Kraftwerken auch ein stabiler Taktgeber verloren. Denn bisher haben vor allem Kohle- und Atomkraftwerke für einen stabilen Wechselstromtakt im europäischen Stromnetz gesorgt.

Forscher der ETH Zürich haben jedoch eine Lösung für dieses Problem gefunden. Sie haben eine Steuerung für Wechselrichter entwickelt, die das Stromnetz schützen und bei Netzfehlern stabil bleiben sollen. Basis dafür ist ein spezieller Algorithmus, der Frequenzen bei Fehlern stabilisieren und den Stromfluss bei Bedarf beschränken kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bislang haben Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke die Stromnetze in Europa stabil gehalten. Um sie als Taktgeber zu ersetzen, braucht es elektronisch gesteuerte Wechselrichter. Das Problem: Es ist nicht einfach, diese vor Netzfehlern wie Kurzschlüssen und Spannungseinbrüchen zu schützen.

Energiewende: Forscher finden Lösung, um Stromnetze zu stabilisieren

Der Hinterrund: Durch das europäische Stromnetz fließt Wechselstrom. Das heißt, dass Strom in wechselnden Abständen in beide Richtungen fließt – binnen Hundertstelsekunden. Bisher gaben die Generatoren der Großkraftwerke diesen Takt vor, da sie über das Netz miteinander synchronisiert sind.

Solaranlagen und Windräder erzeugen wiederum Gleichstrom. Dieser muss zunächst über Wechselrichter umgewandelt werden. Die Einspeisung erfolgt synchron, indem sich die Wechselrichter am Takt des Stromnetzes orientieren. Das funktioniert aber nur, solange genügend Großkraftwerke am Netz sind.

Um die Stromnetze im Rahmen der Energiewende zu stabilisieren, braucht es sogenannte netzbildende Wechselrichter. Heiß konkret: Wechselrichter, die nicht nur einem Takt folgen, sondern dabei helfen ihn stabil zu halten. Um netzbildende Wechselrichter zu schützen, damit sie auch bei Kurzschlüssen oder einem Spannungseinbruch funktionieren, gab es bisher aber keine Lösung.

Ein Schutzmechanismus sorgt aktuell dafür, dass sich Wechselrichter bei Netzfehlern vom Netz trennen. Das ist insofern notwendig, da sie bei einem Spannungseinbruch andernfalls versuchen würden die fehlende Spannung durch eine hohe Stromabgabe auszugleichen. Das würde die Wechselrichter jedoch überlasten und irreparabel beschädigen.

Algorithmen betreiben Wechselrichter bei Netzfehlern weiter

Die Zürcher Forscher haben deshalb einen Algorithmus entwickelt, der netzbildende Wechselrichter auch bei Fehlern weiter betreibt. Heißt konkret: Auch Solaranlagen und Windräder könnten bei Kurzschlüssen oder Spannungseinbrüchen am Netz bleiben, ohne dass dieses zusammenbricht.

Mithilfe der Algorithmen sollen die Wechselrichter wiederum die Rolle von Großkraftwerken als Taktgeber übernehmen können. Die Steuerung soll dazu kontinuierlich Netzparameter messen, um die Wechselrichter über eine Rückkoppelungsschleife in Echtzeit anpassen zu können. Ihre Algorithmen hat die ETH Zürich zum Patent angemeldet.

Die zündende Idee für die Lösung der Forscher hatte ein Student. Doktorat Maitraya Desai soll erkannt haben, dass es am besten sei, Netzspannung und die Frequenz des Wechselstroms bei Netzfehlern unabhängig voneinander zu behandeln. Denn bei Fehlern ist es nur schwer möglich, die Netzspannung zu halten. Die Algorithmen der Forscher fokussieren deshalb die Taktfrequenz, um sie stabil zu halten.

Der Strom wird dabei begrenzt, um eine Überlastung zu vermeiden. Die Spannung kann hingegen frei schwanken. Dass ihre Lösung funktioniert, konnten die Wissenschaftler bereits in einer Testanlage im Labor bestätigen. Da es sich um eine Softwarelösung handelt, könne die Industrie die Algorithmen direkt in ihre Steuerungsanlagen implementieren, ohne neue Anlagen bauen zu müssen.

Die neuen Algorithmen die europäischen Stromnetze stabilisieren, das Risiko von Blackouts verringern und Großkraftwerke als Taktgeber ersetzen, um die Energiewende über Solaranlagen und Windräder zu garantieren.

Auch interessant:

  • Netzüberlastung durch Photovoltaikanlagen? Solar-Verband räumt mit Mythos auf
  • Strommix: Diese Länder produzieren am meisten erneuerbare Energie
  • Wie funktioniert eigentlich ein Wasserkraftwerk?
  • Scheinlösung: Grüner Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine Rolle spielen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
THEMEN:EnergieErneuerbare EnergieNewsStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?