Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energieverbrauch ChatGPT, Wie viel Energie verraucht ChatGPT
TECH

Der Energieverbrauch von ChatGPT: Pro Tag, pro Monat – und pro Jahr

Felix Baumann
Aktualisiert: 30. April 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Wie viel Energie verbraucht ChatGPT wirklich? Eine aktuelle Analyse hat den Energieverbrauch der KI genauer unter die Lupe genommen – pro Tag, pro Monat und pro Jahr. 

KI-Modelle wie ChatGPT begeistern Millionen von Menschen. Doch was viele nicht wissen: Der Energieverbrauch des Chatbots ist enorm. Laut einer aktuellen Analyse von Business Energy UK benötigt ChatGPT-4 für das Erstellen einer Antwort mit 100 Wörtern so viel Energie, wie 14 LED-Lampen eine Stunde im Betrieb verbrauchen. Hinzu kommen 519 Milliliter Wasser – hauptsächlich zur Kühlung der Rechenzentren.

Hochgerechnet auf alle Nutzer verschlingt ChatGPT demnach täglich rund 39,98 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist genug, um das Empire State Building anderthalb Jahre lang vollständig mit Energie zu versorgen. Im Monat entspricht das etwa 1,2 Milliarden Kilowattstunden, im Jahr mehr als 14 Milliarden Kilowattstunden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Energieverbrauch von ChatGPT: Auch eine Frage des Wassers

Gleichzeitig verbraucht OpenAI täglich rund 177 Millionen Liter Wasser für die Kühlung seiner Rechenzentren. Das entspricht ungefähr dem Wasserverbrauch von ganz Taiwan, wenn alle Einwohner gleichzeitig ihre Toilette spülen. Besonders problematisch: Viele Rechenzentren stehen in Regionen, die bereits unter Wasserknappheit leiden. In Kalifornien mussten bei Waldbränden etwa Hydranten geschlossen bleiben, weil Datenzentren zu viel Wasser beanspruchten.

Während die Entwicklung und das Training großer KI-Modelle bereits viel Energie kosten, entsteht der größte Teil des Energieverbrauchs von ChatGPT durch die tägliche Nutzung. Darunter fallen Millionen von Nutzeranfragen pro Tag. Und dieser Verbrauch wächst weiter, denn die Nutzerzahlen steigen rasant.

Der Stromverbrauch von ChatGPT:

  • Pro Tag: Laden von acht Millionen Smartphones.
  • Pro Woche: Austragung von vier Superbowls (inklusive Stadionbetrieb, Millionen Privatfernseher und Anreisen).
  • Pro Monat: Laden von 332.000 Elektroautos.
  • Pro Jahr: So viel wie der Bundesstaat Iowa (über drei Millionen Einwohner).

Der Wasserverbrauch von ChatGPT:

  • Pro Tag: 978.000 Badewannen.
  • Pro Woche: 864 Millionen Stanley Cups.
  • Pro Monat: 1.780 olympische Schwimmbecken.
  • Pro Jahr: 14 Central Park Reservoirs.

Wachsende Herausforderungen durch KI-Nutzung

Auch der Wasserverbrauch von KI ist kritisch. Denn viele Unternehmen kühlen Server mit Trinkwasser, das anschließend verdunstet und damit „verloren“ geht. Angesichts der Tatsache, dass nur etwa 0,5 Prozent des weltweiten Wassers als Trinkwasser verfügbar ist, wird die Dimension dieses Problems besonders deutlich.

Einige Experten hoffen, dass künftige Technologien den Energie- und Wasserbedarf deutlich senken. Doch bislang wächst der Ausbau der KI-Infrastruktur schneller als die Entwicklung nachhaltiger Lösungen. So faszinierend der Fortschritt bei künstlicher Intelligenz auch ist – der enorme Energieverbrauch von ChatGPT sollte stärker in den Fokus rücken. Die große Herausforderung der Zukunft wird sein, diese Technologie umweltfreundlicher zu gestalten, ohne auf ihren Nutzen verzichten zu müssen.

Auch interessant:

  • WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
  • Kluger-Hans-Effekt: Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird
  • Die Entwicklung von ChatGPT: Eine Chronologie der Ereignisse
  • Alternativen zu US-Software: 4 Betriebssysteme aus Europa

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
THEMEN:ChatGPTEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?