Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Strompreiszonen Windkraftanlagen Windräder Erneuerbare Energien Stromkosten
GREENMONEY

Welche Auswirkungen hätten Strompreiszonen in Deutschland?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 05. Mai 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / Al3xanderD
Teilen

Die Einführung von Strompreiszonen in Deutschland könnte zu regionalen Preisunterschieden führen. Während Verbraucher im windreichen Norden von sinkenden Preisen profitieren könnten, dürfte die Stromkosten im Süden deutlich höher sein. Das Vorhaben birgt vor allem Chancen für die Energiewende.

In Deutschland gibt es bisher keine regionalen Strompreiszonen. Für das ganze Land gilt ein einheitlicher Großhandelsstrompreis, der an der Strombörse ermittelt wird. Doch dieser gilt nicht nur für Deutschland, da auch Luxemburg Teil der sogenannten einheitlichen Preiszone ist.

Unabhängig vom Standort – und damit auch unabhängig von Verbrauch und Erzeugung – wird Strom in dieser Zone überall zum selben Preis gehandelt. Das hat aber auch Nachteile – beispielsweise wenn es zu Engpässen im Netz kommt. Diese können auftreten, wenn zum Beispiel im Norden viel Strom durch Wind erzeugt wird, dieser allerdings im Süden dringend gebraucht wird.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Maßnahmen, die in solchen Fällen gegensteuern, verursachen zusätzliche Kosten. Sie werden über die Netzentgelte von allen Stromkunden mitgetragen. Aus diesem Grund hat ENTSO-E, das Europäische Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität, untersucht, welche Auswirkungen die Unterteilung in mehrere Strompreiszonen auf den Markt hätte.

Wie würden sich Strompreiszonen in Deutschland auswirken?

Der Bericht von ENTSO-E sollte bereits vor fünf Jahren fertig sein, nun wurde er veröffentlicht. Das Netzwerk hat mögliche Aufteilungen in zwei, drei, vier oder fünf Strompreiszonen untersucht. Dabei wurden regionale Unterschiede einbezogen, die nicht nur je nach Wetterlage auftreten. Denn durch den steigenden Anteil von Sonnen- und Windenergie am Strommix häufen sich die regionalen Unterschiede.

So gibt es im Norden Deutschlands tendenziell mehr Wind, im Süden hingegen mehr Sonne. Auch der Ausbau der erneuerbaren Energien geht regional unterschiedlich schnell voran. Hinzu kommt, dass Windkraftanlagen, die eher im Norden angesiedelt sind, eine um ein Vielfaches höhere installierte Nettonennleistung pro Fläche haben.

Das belegen auch Zahlen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Ende April 2025 kam Schleswig-Holstein etwa auf 57,5 Megawatt je 100 Quadratkilometer, Bayern hingegen nur auf 3,8.

Aufteilung zwischen Nord und Süd

Es scheint also nicht verwunderlich, dass in dem Bericht von ENTSO-E eine deutliche Nord-Süd-Trennung für mögliche Strompreiszonen erkennbar ist. Diese Aufteilung ist Teil aller möglichen Szenarien vorhanden.

Die kleineren Strompreiszonen hätten dabei den Vorteil kürzerer Übertragungswege in der jeweiligen Zone. Bei Überlastungen oder Engpässen würden weniger kostenaufwändige Maßnahmen notwendig, wie beispielsweise das Hoch- oder Herunterfahren von einzelnen Anlagen oder ganzen Kraftwerken.

Laut dem ENTSO-E-Bericht wäre für Deutschland und Luxemburg die Aufteilung in fünf Strompreiszonen am effektivsten. In jedem Jahr könne so ein Marktwohlstand von 339 Millionen Euro entstehen. Die Umstellung koste allerdings 2,4 Milliarden Euro. Ein Gewinn würde sich also erst nach circa sieben Jahren einstellen. Positive Effekte für die Netzstabilität wären hingegen sofort vorhanden.

Wie groß wären die Preisunterschiede zwischen den Strompreiszonen?

Für Verbraucher würden sich die Preisunterschiede in den unterschiedlichen Strompreiszonen wohl kaum bemerkbar machen. Es würde zwar vermutlich dazu kommen, dass Strom im Norden günstiger und im Süden teurer wäre. Allerdings dürften sich diese Unterschiede für einen normalen Haushalt voraussichtlich nicht einmal im Centbereich pro Kilowattstunde bewegen.

Für die Industrie hingegen, vor allem die sehr energieintensive Industrie, dürften sich entsprechende Änderungen jedoch spürbar auswirken. Denn dort machen sich schon Preisänderungen im Bereich von 0,1 Cent pro Kilowattstunde deutlich bemerkbar.

Auch interessant:

  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Wie funktionieren dynamische Stromtarife?
  • 2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil ist relevant
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Social-Media-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Content-Creator (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
THEMEN:EnergieEnergiewendeNewsStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Hausratversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Hausratversicherung bei der GVV Direkt: Bis zu 24 Prozent günstiger

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

BMW X1 Auto SUV Straße
MONEY

Die beliebtesten SUV in Deutschland

Trade Republic Private Equity Risiken
MONEY

Trade Republic: Die Risiken von Private Equity-Investments

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?