Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 05. Mai 2025
von Beatrice Bode
ZF
Teilen

Während die Elektromobilität weiter an Fahrt aufnimmt, haben viele nach wie vor Reichweitenangst. Ein neuer Range Extender von ZF soll die Reichweite von Elektroautos deshalb erhöhen. 

Die Vorteile von E-Autos dürften mittlerweile bekannt sein. Dennoch scheuen sich viele vor einem Kauf. Das Problem: die sogenannte Reichweitenangst. Denn die Vorstellung, plötzlich irgendwo im nirgendwo mit fast leerer Batterie festzustecken, löst Sorgen aus.

„Obwohl die rein elektrische Reichweite bei Pkw im Durchschnitt bei rund 500 Kilometern liegt: Reichweitenangst beeinflusst noch immer eine breite Käuferschicht bei der Wahl ihres nächsten Fahrzeugs“, erklärt Otmar Scharrer vom Automobilzulieferer ZF. Er ist Entwicklungsleiter für elektrische Antriebstechnik.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Range Extender gegen die Reichweitenangst

Laut einer aktuellen Pressemitteilung hat ZF die Range Extender-Technologie auf ein neues Level gebracht. Die Systeme sollen – wie der Name bereits andeutet – die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Wie ein Notfallgenerator springt der Zusatzantrieb ein, sobald die Batterie eines Elektrofahrzeugs einen kritischen Ladezustand erreicht.

Im Prinzip handelt es sich um einen Verbrennungsmotor, der eine E-Maschine antreibt. Sie erzeugt Strom für die Batterie und verlängert so die Reichweite – ohne dass das Fahrzeug an eine Steckdose angeschlossen werden muss.

Die Funktionsweise ist simpel: Im Gegensatz zu Plug-in-Hybriden (PHEV), bei denen Verbrenner und E-Motor parallel arbeiten, dient der Range Extender ausschließlich als Stromlieferant. Der Motor läuft dabei stets im optimalen Leistungsbereich, was den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen minimiert. Laut Scharrer sei das „eine echte Alternative zu teureren Großbatterien“.

Vom Taxi zur Weltneuheit: Die Evolution der ZF-Technologie

Die Technologie ist nicht neu: ZF hatte in den vergangenen Jahren bereits Range Extender-Systeme in Serie gebracht. Unter anderem wurden E-Maschinen des Technologiekonzerns in Londoner Taxis verbaut. Nun arbeitet das Unternehmen an der nächsten Generation, dem electric Range Extender (eRE) sowie dem electric Range Extender plus (eRE+).

  • eRE: Verbindet eine E-Maschine mit einem integrierten Inverter, passender Software und Planetengetriebe. Leistung: 70 bis 110 Kilowatt.
  • eRE+: Verfügt zusätzlich über eine intelligente Kupplung und ein Differenzial. Leistung: bis zu 150 Kilowatt.

Beide Systeme sollen sowohl für 400- als auch 800-Volt-Architekturen geeignet und für unterschiedliche Halbleiter-Typen ausgelegt sein. Es spiele keine Rolle, ob ein Kunde auf klassische Silizium-Halbleiter setzt oder auf Siliziumkarbid.

Im Vergleich zu parallel-hybriden Antriebslösungen, etwa bei einem PHEV, überzeugen Range Extender mit geringeren Zusatzkosten, kürzeren Entwicklungszeiten, geringerem Plattformaufwand und vereinfachter Steuerung der Lieferketten.

Für wen lohnen sich die neuen Range Extender?

Die neue Generation der Range Extender eignet sich sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller. Kunden profitieren davon, elektrisch fahren zu können, ohne auf Langstreckenflexibilität verzichten zu müssen. So könnten sie laut Scharrer die Vorteile der E-Mobilität nutzen, ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit einzugehen.

Hersteller sparen sich hingegen komplexe Entwicklungen: Der eRE+ lässt sich etwa als Generator oder Sekundärantrieb nutzen, was separate Komponenten überflüssig macht. Zudem verkürzen sich die Entwicklungszyklen durch den Plattformansatz.

Laut ZF steht vor allem in China eine Modelloffensive sogenannte Range Extended Electric Vehicles (REEV) an. Mithilfe der Technologie sollen sie Strecken von über 700 Kilometer Reichweite schaffen. Aber auch in den USA und in Europa steige das Interesse der Hersteller. Die Serienproduktion der neuen Range Extender-Generation soll laut ZF 2026 starten.

Auch interessant: 

  • Super-Akku? E-Autobatterie verspricht bis zu 1.500 km Reichweite
  • Neue E-Autoprämie? Macht lieber das Deutschlandticket kostenlos!
  • Analyse: Sorgen um Lebensdauer von E-Auto-Batterien meist unbegründet
  • Ausbeutung und Menschenrechtsverletzungen: Herbe Kritik an Lieferketten von E-Autobauern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:ElektroautosElektromobilitätMobilitätNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?