Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

SEAL: Forscher entwickeln KI, die denken kann – und nie aufhört zu lernen

Felix Baumann
Aktualisiert: 27. Juni 2025
von Felix Baumann
Teilen

Forscher des MIT haben eine selbstlernende KI entwickelt, die sich an ihre Umgebung anpassen können soll. Das sogenannte SEAL-Modell sei in der Lage fortlaufend zu lernen und sogar selbst zu denken.

KI-Modelle können mittlerweile mehr als nur Texte schreiben. Sie können Bilder und Videos generieren, Code programmieren und sogar Musik komponieren. Doch eine entscheidende Sache blieb ihnen bislang verwehrt: Die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen. Doch genau das möchten Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ändern.

Mit einem neuen Ansatz namens SEAL (Self-Adapting Language Models) wollen sie ein Sprachmodell schaffen, das ständig dazulernen soll – und zwar ohne Preisgabe von neuen Trainingsdaten. Die Idee der Forscher: Eine KI, die sich selbst Notizen macht, neue Erkenntnisse gewinnt und ihr „Gedächtnis“ jederzeit anpasst.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sie soll eigene Trainingsdaten auf Basis dessen generieren können, was sie gerade gelernt hat. Das sei vergleichbar mit einem Schüler oder Studenten, der eine Zusammenfassung schreibt, um den Inhalt besser zu verstehen.

KI-Modell SEAL soll nie aufhören zu lernen 

Ein Beispiel: Wenn das KI-Modell SEAL etwa eine Information über das Apollo-Raumfahrtprogramm erhält, soll sie selbst neue Zusammenhänge dazu generieren. Diese selbst erzeugten Informationen könne sie dann nutzen, um sich selbst zu „trainieren“. Anschließend soll das Modell prüfen, ob es mit dem neuen Wissen bessere Antworten geben kann.

Klappt das, behält sie die Veränderung bei. Das Ganze erinnert an das Prinzip „Learning by Doing“ – in der digitalen Version. Das System ist aber bisher nicht perfekt. Eine große Herausforderung bleibt das sogenannte „katastrophale Vergessen“. Der Hintergrund: Wenn die KI etwas Neues lernt, kann es passieren, dass sie altes Wissen verliert.

Das ist ein Grund, warum Maschinen und Menschen sich in ihrer Art zu lernen noch deutlich unterscheiden. Außerdem benötigt SEAL sehr viel Rechenleistung. Wie genau die Forscher das Lernen in sinnvollen Abständen einplanen wollen, ist ebenfalls nicht ganz klar.

Selbstlernende KI mit Zukunftspotenzial

Trotzdem: Die Richtung scheint zu stimmen. Denn wenn Sprachmodelle in Zukunft selbstständig weiterlernen können, könnte das viele Anwendungen verbessern. Vom persönlichen Chatbot, der sich an Nutzer-Vorlieben erinnert, bis zu KI-Assistenten, die sich ständig auf neue Aufgaben einstellen.

Die Idee, dass Maschinen mit der Zeit schlauer werden als der Mensch, rückt damit ein Stückchen näher. Dennoch bleibt offen, inwieweit die Technologie mit Falschinformationen gefüttert werden kann – genauer gesagt sich selbst damit füttern könnte. Denn gibt die KI einfach weiter, was sie vom Menschen lernt, könnten Erkenntnisse entstehen, die nicht der Wahrheit entsprechen.

Auch interessant:

  • KI-Verzerrungen: Was bedeutet Bias?
  • Prompts: Diese Dinge solltest du ChatGPT lieber nicht verraten
  • ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren
  • Bilder mit ChatGPT bearbeiten – so funktioniert die KI-Funktion
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?