Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarmodul Schatten PV-Anlage Photovoltaikanlage Solarenergie
GREENTECH

Super-Solarmodule: Ist Schatten bald kein Problem mehr?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 26. Mai 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / ulleo
Teilen

Schatten kann für Solarmodule zu einem echten Effizienzkiller werden – doch das könnte sich bald ändern. Denn Forscher wollen neuartige Solarmodule entwickeln, die selbst bei Teilverschattung stabile Erträge liefern.

Allein im Jahr 2024 betrug der Anteil des durch Photovoltaik-Anlagen produzierten Stroms in Deutschland 14,7 Prozent. Während diese Zahl zehn Jahre zuvor noch bei 5,7 Prozent lag, ist sie in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen.

Doch die Effizienz einer Solaranlage hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dabei sind vor allem der Standort, aber auch Neigungswinkel und Ausrichtung der Module entscheidende Komponenten. Aber auch Schatten durch umliegende Gebäude oder Bäume kann einen enormen Einfluss auf die Stromproduktion bei einem Solarmodul haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP haben sich dieser Problematik angenommen. Mit der Entwicklung eines auf Teilverschattungen optimierten Photovoltaikmoduls könnte diese Problematik von Solaranlagen bald der Geschichte angehören.

Diese Solarmodule haben kein Problem mit Schatten

Vor allem in Städten lässt sich die Teilverschattung von Solaranlagen durch umliegende Gebäude kaum vermeiden. Für PV-Anlagen kann das allerdings zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Aber auch die thermische Belastung der Solarmodule durch Verschattung kann zum Problem werden, wenn Solarmodule dadurch überhitzen.

All das kann die Zuverlässigkeit einer Photovoltaik-Anlage nachhaltig beeinträchtigen. Denn im Extremfall kann bereits eine fünfprozentige Verschattung der Modulfläche zum Totalverlust der Modulleistung führen, wie das Fraunhofer CSP mitteilt.

Eine ungünstige Verschattung kann zur Überhitzung eines Bereichs eines Solarmoduls führen. Diese Hotspots beeinträchtigen die Zuverlässigkeit, etwa durch eine verstärkte Alterung der Polymere, die in Verkapselungsmaterialien der Solarzellen eingesetzt werden.

In dem Projekt SegmentPV will das Fraunhofer CSP nun gemeinsam mit dem Solarmodulhersteller AE Solar ein Solarmodul entwickeln, für das Schatten kein Problem mehr darstellt. Dabei soll ein modifiziertes Hot-Spot-Freies Photovoltaikmodul entstehen, das diese Problematik durch Segmentierung des Modul-Layouts umgeht.

Zusätzlich soll der Einsatz integrierter Bypass-Dioden einen höheren Energieertrag ermöglichen und die Hotspot-Gefahr verringern. PV-Anlagen mit dieser Art von Solarmodulen wären dann speziell für den Einsatz bei Teilverschattung optimiert.

Neue Tests sollen Zuverlässigkeit der Module sicherstellen

Für die Entwicklung der segmentierten Solarmodule hat das Fraunhofer CSP umfassende Tests entwickelt. Anhand dieser sollen Qualität und Effizienz der neuen Module überprüft und sichergestellt werden.

Dabei haben die Forscher unter anderem einen Dauerstresstest mit thermomechanischen Stresszyklen sowie Verschattungstests unter Laborbedingungen durchgeführt. Zusätzlich haben die Forscher Hotspot-Test entwickelt. Mit diesem sollen potenzielle Probleme im Dauerbetrieb identifiziert werden können. Ein zusätzlicher Bypass-Dioden-Test überprüft die Langlebigkeit im Modulverbund.

„Mit dem neuen HSF-Modul können wir die Energieausbeute von Photovoltaikanlagen deutlich steigern und gleichzeitig die Systemkosten senken. Dies ist ein wichtiger Schritt zur stärkeren Nutzung erneuerbarer Energien in urbanen Gebieten“, erklärt Matthias Pander, Projektleiter am Fraunhofer CSP.

Das Projekt läuft noch bis zum September. Bis dahin will das Forschungsteam die Untersuchungen zur Langzeitzuverlässigkeit abschließen und die Ertragssteigerungen auch unter Freiluftbedingungen demonstrieren.

Auch interessant:

  • Deep Fission: Start-up will Atomreaktoren in der Erde versenken
  • Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH in Hameln
Social Media & Digital Marketing Manager ...
primaholding GmbH in Berlin
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
THEMEN:EnergiewendeErneuerbare EnergieNewsSolarenergieSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?