Das Interesse an Balkonkraftwerken nimmt in Deutschland seit Jahren immer weiter zu. In unserem Einsteiger-Guide beantworten wir deswegen alle Fragen, gehen auf die Funktionsweise und die Voraussetzungen für Balkonkraftwerke mit Speicher und Balkonkraftwerke ohne Speicher ein und zeigen dir die besten Balkonkraftwerke Angebote in 2025.
Was sind Balkonkraftwerke?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaikanlage. Alternativ wird in Deutschland auch häufig von einer Stecker-Solaranlage gesprochen. Sie besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen und ist an einen Wechselrichter angeschlossen. (Den Aufbau von Balkonkraftwerken erklären wir später detailliert.)
Der mit dem Balkonkraftwerk erzeugte Strom fließt direkt über eine Steckdose ins Hausnetz. Damit kannst du deinen täglichen Bedarf – zum Beispiel die Stromkosten für den Kühlschrank oder für deine Geräte im Home Office – direkt über deine Mini-PV-Anlage abdecken.
Die besten Balkonkraftwerke: Angebote und Deals ohne Speicher
Hier findest du aktuelle Angebote und Deals für Balkonkraftwerke ohne Speicher, die sich besonders für Einsteiger oder preisbewusste Käufer lohnen.
Powerness: EcoFlow Balkonkraftwerk mit 880 Wp bifazial ab 279 Euro
Das kompakte Balkonkraftwerk von Powerness mit EcoFlow-System bekommst du schon ab 279 Euro. Mit 880 Wp bifazialen Solarmodulen und 800 W Wechselrichter bietet das Set effiziente Stromerzeugung zum kleinen Preis. Mit dem Code „Powerness50off“ sicherst du dir aktuell zusätzlich 50 Euro Rabatt. Super geeignet für deinen Einstieg in die Solarenergie.
Kleines Kraftwerk: Duo Komplettpaket mit 880 Wp bifazial ab 429 Euro
Das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk bekommst du schon ab 429 Euro. Mit zwei bifazialen 440 Wp Modulen, einem 800 W Wechselrichter mit WLAN und optionaler Halterung bietet das Set einen einfachen Einstieg in die eigene Stromproduktion. Dank TopCon-Technologie erzeugen die Module bis zu 38 Prozent mehr Ertrag als herkömmliche Solarpanels.
Solakon: onLite Balkonkraftwerk ab 209 Euro
Das preiswerte onLite-Balkonkraftwerk von Solakon bekommst du schon ab 209 Euro. Mit zwei bifazialen 450 Wp Modulen (insgesamt rund 900 Wp), einem 800 W Wechselrichter (FoxESS/APSystems) mit WLAN und umfassendem Anschlusszubehör ist es perfekt für den sofortigen Start in die eigene Stromproduktion.
Die besten Balkonkraftwerke: Angebote und Deals mit Speicher
Im Folgenden zeigen wir dir die besten Angebote und Deals für Balkonkraftwerke mit Speicher. Ideal für alle, die ihren Solarstrom speichern und später nutzen möchten.
Kleines Kraftwerk: XL Quattro mit Anker Solarbank 3 E2700 Pro ab 1.399 Euro
Das leistungsstarke Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk mit der Anker Solarbank 3 E2700 Pro bekommst du schon ab 1.399 Euro. Mit 2.000Wp bifazialen Modulen, integriertem 2,7 kWh Speicher (erweiterbar auf bis zu 16,12 kWh) und vier MPP-Trackern bietet das System alles für effiziente und unabhängige Energieversorgung. Auch bei Stromausfall liefert die integrierte Notstromsteckdose zuverlässig Energie.
Powerness: Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro ab 1.299 Euro
Die kompakte Plug‑in-Heimspeicher-Lösung Anker Solix Solarbank 3 E2700 Pro bekommst du bereits ab 1.299 Euro bei Powerness. Mit integriertem 2,7 kWh LiFePO₄-Akku, vier MPPT-Eingängen (bis 3.600 Wp PV-Leistung), bidirektionalem Laden und einer Notstromsteckdose (max. 1.200 W) bietet das System maximale Flexibilität, ganz ohne technische Installation.
Kleines Kraftwerk: XL Quattro mit Anker Solarbank 2 E1600 Pro ab 1.239 Euro
Das leistungsstarke XL-Balkonkraftwerk mit der Anker Solarbank 2 E1600 Pro bekommst du schon ab 1.239 Euro bei Kleines Kraftwerk. Mit 2.000 Wp bifazialen Modulen, integriertem 1,6 kWh Speicher (erweiterbar auf bis zu 9,6 kWh) und vier MPP-Trackern bietet das System maximale Effizienz. Der mitgelieferte Smart Meter ermöglicht die Echtzeit-Verbrauchssteuerung und sorgt für eine optimale Eigennutzung der erzeugten Energie.
Powerness: EcoFlow Stream Ultra All-in-One Speicher mit 6 Modulen ab 1.209 Euro
Das Komplettsystem von Powerness mit dem EcoFlow Stream Ultra Speicher bekommst du ab 1.209 Euro. Mit sechs 440 Wp Full‑Black Modulen (insgesamt 2.640 Wp), integriertem All-in-One-Speicher und 800 W STREAM Mikro-Wechselrichter ist das Set ideal für maximale Unabhängigkeit im eigenen Zuhause. Einfach anschließen und direkt Sonnenstrom nutzen und speichern.
Kleines Kraftwerk: Quattro 1800 Wp mit Anker Solarbank 3 E2700 Pro ab 1.359 Euro
Das Balkonkraftwerk-Set von Kleines Kraftwerk mit der Anker Solarbank 3 E2700 Pro bekommst du schon ab 1.359 Euro. Mit 1.800 Wp bifazialen TopCon-Modulen, integriertem 2,7 kWh Speicher (erweiterbar auf bis zu 16,12 kWh) und vier MPP-Trackern bietet das System maximale Effizienz. Dank Notstromsteckdose liefert das Gerät bei Stromausfall bis zu 1.200 W direkt, für volle Energieautarkie im Alltag.
Was ist der Unterschied zwischen Balkonkraftwerken mit Speicher und Balkonkraftwerken ohne Speicher?
Wenn du auf der Suche nach den besten Deals für Balkonkraftwerke bist, stellst du schnell fest, dass es Angebote für Balkonkraftwerke mit Speicher und Balkonkraftwerke ohne Speicher gibt.
- Balkonkraftwerke ohne Speicher speisen den erzeugten Strom direkt ins Hausnetz ein. Alles, was du nicht verbrauchst, läuft unbezahlt ins öffentliche Netz ein. Hinzu kommt, dass du nur vom Solarstrom profitierst, wenn die Sonne scheint. Das heißt: Nachts bringt dir ein Balkonkraftwerk ohne Speicher nichts. Dafür fallen die Kosten geringer aus, es gibt weniger Verschleißteile und die Mini-PV-Anlage amortisiert sich schneller.
- Balkonkraftwerke mit Speicher bieten dir dagegen die Möglichkeit, ungenutzten Strom im Speicher zu lagern und in den Abend- und Nachtstunden zu nutzen. Je nach Größe des Speichers kannst du deinen Verbrauch über mehrere Stunden hinweg durch den Solarstrom im Speicher realisieren. Im Gegenzug sind die Kosten für Installation und Wartung bei Balkonkraftwerken mit Speicher höher. Auch ist – je nach Kapazitätsabbau – nach einigen Jahren ein Speichertausch notwendig.
Ob du dich besser nach einem Angebot für ein Balkonkraftwerk mit Speicher oder ein Balkonkraftwerk ohne Speicher suchen solltest, hängt von deinen persönlichen Zielen ab.
Wenn du viel Zuhause bist und nur tagsüber deinen Verbrauch ausgleichen möchtest, brauchst du keinen Speicher. Wer unabhängiger vom Netzstrom werden möchte, sollte auf eine Mini-PV-Anlage mit Speicher setzen.
kWh, Watt und WP: Wofür stehen die Abkürzungen?
Bevor wir auf die Funktionsweise von Balkonkraftwerken eingehen, wollen wir in Kürze die wichtigsten Messeinheiten im Kontext von Mini-PV-Anlagen mit Speicher und ohne Speicher erklären.
- Watt (W): Watt ist eine Einheit zur Messung von Leistung. Bei Balkonkraftwerken wird die Leistung eines Wechselrichters zum Beispiel in Watt angegeben. Ein Wechselrichter mit 800 Watt kann maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeisen.
- Watt Peak (Wp): Der sogenannte Watt Peak gibt die maximale Spitzenleistung eines Solarmoduls an. Ein Modul mit 300 Wp kann also bei maximaler Sonneneinstrahlung und idealem Winkel 300 Watt an Strom erzeugen.
- Kilowattstunde (kWh): Eine Kilowattstunde setzt die Leistung ins zeitliche Verhältnis. Das heißt: Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von einer Kilowattstunde kann eine Glühbirne mit 100 Watt für zehn Stunden betreiben.
Wie funktionieren Balkonkraftwerke technisch?
Ein Balkonkraftwerk ist kein einzelnes Element, sondern besteht aus mehreren Komponenten. Damit du Deals für Balkonkraftwerke mit Speicher und Angebote für Balkonkraftwerke ohne Speicher preislich und technisch besser einordnen kannst, stellen wir dir die wichtigsten Bestandteile eines Balkonkraftwerks kurz vor.
Solarmodule
Das Kernstück deines Balkonkraftwerks sind die Solarmodule. Sie bestehen aus Silizium, das als chemisches Element dazu in der Lage ist, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.
Dabei weisen monokristalline Solarmodule die höchste Effizienz aus. Sie erzielen bei gleicher Größe mehr Strom als polykristalline Solarmodule. In der Regel bestehen Balkonkraftwerke aus zwei oder drei Solarmodulen, die gemeinsam auf eine Maximalleistung von 2.000 Watt Peak kommen.
Wechselrichter
Das nächste Element im Kreislauf deines Balkonkraftwerks ist der Wechselrichter. Dieser ist manchmal bereits auf der Rückseite des Solarmoduls befestigt und wandelt den Strom um. Beim durch das Sonnenlicht erzeugten Strom handelt es sich um sogenannten Gleichstrom.
Damit du ihn ins Hausnetz einspeisen kannst, benötigst du Wechselstrom. Dieser Wandel geschieht im Wechselrichter. Im Jahr 2025 wurde die maximale Leistung eines Wechselrichters von vormals 600 Watt auf 800 Watt durch das „Solarpaket 1“ erhöht. Das bedeutet: Dein Wechselrichter lässt zu, dass du maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeist.
Steckdose
Damit du deinen erzeugten und umgewandelten Strom tatsächlich ins Netz einspeisen kannst, benötigst du in letzter Instanz die richtige Steckdose. Dafür musst du eine spezielle Energiestecker-Vorrichtung verwenden, die die DIN-Norm VDE erfüllt.
Der sogenannte Wieland-Stecker erfüllt die Vorgaben und wird teilweise auch für Förderungen und von Netzbetreibern gefordert. Alternativ können bis zu einer Leistung von 800 Watt auch herkömmliche Schutzkontaktsteckdosen (Schuko-Steckdosen) verwendet werden.
Insbesondere wenn du von einem Fördertopf profitieren möchtest, solltest du darauf achten, welche Steckdose gefordert ist.
Stromzähler
Neben deinem Balkonkraftwerk kann es sein, dass du auch einen neuen Stromzähler benötigst. Durch deine Mini-PV-Anlage speist du Strom ins Netz ein. Dadurch kann es passieren, dass alte Stromzähler („Ferraris-Zähler“) rückwärts laufen. Das ist jedoch in Deutschland verboten.
Deshalb benötigst du einen sogenannten Zweirichtungszähler, der deine Einspeisung und den Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz getrennt misst. Zur Montage gewährt dir der Gesetzgeber aktuell eine Übergangsfrist.
Speicher
Wenn du nicht nur deinen minutengenauen Stromverbrauch mit Solarstrom decken möchtest, während die Sonne scheint, sondern du auch am Abend und in der Nacht autarker werden möchtest, ist ein Speicher eine sinnvolle Ergänzung.
Vereinfacht ausgedrückt sind Speichermodule nichts anderes als Batterien, die du tagsüber auflädst. Die Speicher selbst benötigen allerdings ebenfalls Platz und sind von der Leistung flexibel.
All-in-One-Systeme, die alle Bestandteile eines Balkonkraftwerks enthalten und mit einem Speicher ausgestattet sind, gibt es mit Kapazitäten zwischen 1,6 Kilowattstunden (Anker Solarbank 2 Pro) und 5,1 Kilowattstunden (Marstek Jupiter E).
Theoretisch gibt es bei der Speichergröße keine Begrenzung. Allerdings ist die Modulleistung (2.000 Watt) und die Einspeisebegrenzung durch den Wechselrichter (800 Watt) vom Gesetzgeber vorgegeben.
Für die Planung ist es für dich wichtig zu wissen, dass du einerseits mehr Platz benötigst und andererseits höhere Kosten entstehen, was den Zeitpunkt der Amortisierung in die Zukunft verschiebt.
Was ist bei der Montage von Balkonkraftwerken wichtig?
Obwohl wir dir in diesem Artikel erklären, wie du für dich individuell die besten Angebote für Balkonkraftwerke mit Speicher und Deals für Balkonkraftwerke ohne Speicher findest, sprechen wir zwar von einem Balkonkraftwerk.
Allerdings muss deine Mini-PV-Anlage nicht zwingend auf oder an deinem Balkon befestigt werden. Ebenso ist eine Montage auf einem Flachdach (zum Beispiel auf einer Garage), auf einem Schrägdach, im Garten oder sogar an einer Hauswand möglich.
Unabhängig davon, ob du dich für eine Mini-PV-Anlage mit Speicher oder ohne Speicher entscheidest: Es handelt sich immer um eine Elektroinstallation. Hinzu kommt, dass die Montage (außer im Garten) am Dach oder an den Hauswand auch gefährlich sein kann. Deshalb kann es sinnvoll sein einen Fachmann zu beauftragen, der dir beim korrekten Anschluss und der sicheren Montage hilft.
Neben der Befestigung ist auch die Positionierung der Module für den späteren Ertrag entscheidend. Für eine optimale Ausbeute ist eine Ausrichtung nach Süden beziehungsweise Südosten oder Südwesten ideal. Abhängig davon, ob du die Ausrichtung deines Moduls flexibel anpassen kannst, rentiert sich eine Anpassung an den Sonnenstand:
- Winter: Neigungswinkel zwischen 35 und 40 Grad
- Herbst und Frühling: Neigungswinkel zwischen 20 und 25 Grad
- Sommer: Neigungswinkel zwischen 30 und 35 Grad
Auch bei der Problemstellung, was du bei der Ausrichtung deines Balkonkraftwerks mit Speicher beachten musst, hilft dir ein ausgebildeter Fachmann bei der Montage vor Ort.
Wie viel Leistung bringen Balkonkraftwerke?
Die tatsächliche Leistungsfähigkeit deines Balkonkraftwerks hängt von der Positionierung der Solarmodule ab. Ein Solarmodul mit einer Leistung von 300 Watt erzeugt bei idealer Ausrichtung zwischen 200 und 300 kWh pro Jahr. Da der Wechselrichter die Einspeiseleistung auf 800 Watt begrenzt, liegt die Leistung unabhängig von der Anzahl deiner Solarmodule maximal zwischen 600 und 800 kWh im Jahr.
Laut dem Statistischem Bundesamt (Destatis) lag der durchschnittliche Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushalts im Jahr 2021 bei 2.105 Kilowattstunden. Somit könntest du im Idealfall ein Viertel bis ein Drittel deines Stromverbrauchs über ein Balkonkraftwerk abdecken.
Ein Kühlschrank ohne Eisfach mit einem Verbrauch von 100 Watt im Betrieb – die Schwankungsbreite liegt je nach Größe und Verbrauch zwischen 62 kWh und 170 kWh pro Jahr – kannst du also durch ein Balkonkraftwerk mit Speicher und einer guten Ausrichtung auf jeden Fall betreiben.
Welche Sicherheitsstandards und gesetzlichen Regelungen gibt es für Balkonkraftwerke?
Damit du bei der Suche nach den besten Deals für Balkonkraftwerke mit Speicher und Angebote für Balkonkraftwerke ohne Speicher nicht auf unseriöse Anbieter hereinfällst, wollen wir dir die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Normen kompakt vorstellen:
- Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist seit 2025 in Deutschland nicht mehr verpflichtend. Trotzdem kann eine Meldung sinnvoll sein, um etwaigen Rückfragen proaktiv entgegenzuwirken.
- Verpflichtend ist dagegen eine Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme. Die Eintragung kannst du bequem online durchführen.
- Die Solarmodule sollten die IEC-Normen IEC 61215 (Dauerleistung und mechanische Sicherheit) und IEC 61730 (Brandschutz und elektrische Sicherheit von Modulen) erfüllen.
- Für den rechtssicheren Betrieb deines Balkonkraftwerks sind darüber hinaus die Einhaltungen der folgenden VDE-Normen wichtig:
- VDE-AR-N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz)
- DIN VDE 0100-551 / 0100-551-1 (Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag für Niederspannungsstromerzeugung)
- DIN VDE V 0628-1 (Norm für Steckverbindungen bei flexiblen Leitungen)
- DGS-Sicherheitsstandard DGS 0001 (Anforderungen für steckbare Stromerzeugungsgeräte)
Lass dich nicht von den umständlich klingenden Normen und gesetzlichen Vorgaben abschrecken. Alle seriösen Anbieter kommunizieren transparent die Einhaltung der gesetzlichen Standards. Wer auf Nachfrage keine Auskunft gibt, ist kein seröser Marktteilnehmer, was dich beim Kauf eines Balkonkraftwerks hellhörig werden lassen sollte.
Worauf müssen Mieter und Eigentümer achten, die Balkonkraftwerke nutzen wollen?
Die Bundesregierung hat mit mehreren Gesetzespaketen und Rechtsänderungen in den Jahren 2024 und 2025 die Montage von Mini-PV-Anlagen deutlich vereinfacht.
Bevor du dich auf die Suche nach den besten Deals für Balkonkraftwerke mit Speicher oder Angeboten für Balkonkraftwerke ohne Speicher solltest du dich mit den gültigen Rahmenbedingungen befassen.
- Balkonkraftwerke beziehungsweise Steckersolaranlagen sind privilegierte Maßnahmen. Das heißt: Du als Mieter hast grundsätzlich einen Anspruch auf eine Mini-PV-Anlage. Dein Vermieter darf die Montage nicht mehr grundsätzlich ablehnen. Du musst allerdings alle Kosten übernehmen, für eine fachgerechte Installation sorgen und dich um die Registrierung im Marktstammdatenregister kümmern.
- Dein Vermieter kann allerdings triftige Gründe (zum Beispiel: Denkmalschutz oder Sicherheitsbedenken) gegen die Montage vorbringen und hat ein Mitspracherecht dabei, wie dein Balkonkraftwerk angebracht werden kann.
- Dein Vermieter ist Teil einer WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft). Er muss also zwischen deinen Interessen als Mieter und den Interessen der anderen Eigentümer vermitteln. Das ist bei Balkonkraftwerken besonders relevant, weil Fassaden, Balkone und Dächer in der Regel Gemeinschaftseigentum sind. Deshalb müssen Änderungen daran durch die WEG genehmigt werden.
- Auch eine WEG darf deinem Wunsch nach einem Balkonkraftwerk nicht grundsätzlich widersprechen. Allerdings kann die Eigentümergemeinschaft in der Hausordnung einheitliche Vorgaben zur Platzierung, Größe und Befestigung festlegen, an die du dich halten musst.
Als Mieter und als Vermieter hast du in Deutschland also mittlerweile pauschal einen Anspruch darauf, dir ein Balkonkraftwerk zu installieren. Allerdings solltest du als Mieter deinen Vermieter rechtzeitig informieren, sodass dieser dein Anliegen in die Eigentümerversammlung einbringen kann.
Da Eigentümerversammlungen in der Regel einmal im Jahr stattfinden, kann es sein, dass eine Entscheidung Zeit in Anspruch nimmt.