Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 02. Juli 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Energiewende. Doch die Herstellung ist oft energieintensiv und klimaschädlich. Eine neues Verfahren, die Plasmalyse, verspricht jedoch die Produktion von Wasserstoff aus Methan – mit einem bis zu fünfmal geringeren Stromverbrauch und ohne CO2-Emissionen.

Die Energiewende steht vor einer zentralen Herausforderung: Der klimaschonenden Herstellung von Wasserstoff. Er gilt als Schlüsselrohstoff für Industrie, Verkehr und Energiewirtschaft.

Wasserstoff wird derzeit hauptsächlich durch Dampfreformierung von Erdgas oder durch Elektrolyse von Wasser hergestellt. Dafür ist einerseits viel Energie nötig. Andererseits entstehen große Mengen CO2. Das soll sich durch die sogenannte Plasmalyse ändern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wasserstoff aus Methan: Verfahren soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Bei der Plasmalyse handelt es sich um ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus Methan. Untersucht wird die Alternative unter anderem am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald. Die Forschung ist Teil der landesweiten Forschungsfabrik Wasserstoff MV.

Im Unterschied zur klassischen Elektrolyse benötigt die Plasmalyse nur rund 20 Prozent der elektrischen Energie. Zusätzlich produziert sie festen Kohlenstoff als verwertbares Nebenprodukt. Dadurch reduziert sich der Ausstoß von Treibhausgasen.

„Damit verbindet [die Plasmalyse] Ressourceneffizienz mit Klimaschutz und eröffnet neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für verschiedene Branchen“, schreibt das INP in einer Pressemitteilung. Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, wissenschaftlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des INP, erklärt:

Mit unserer neuen Entwicklungsumgebung ermöglichen wir, unter realen Bedingungen Verfahren zu entwickeln, die in Biogasanlagen, Häfen oder mobilen Systemen zur Anwendung kommen sollen. Damit können in Zukunft Wasserstoff und Kohlenstoff effizient, lokal und nutzungsnah für die Energieversorgung bereitgestellt werden.

Auch andere Forschungsgruppen beschäftigten sich bereits seit Längerem mit der klimafreundlichen Methanspaltung. So zum Beispiel das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auch verschiedene Privatunternehmen bieten entsprechende Technologien zur Spaltung von Methan. In Berlin und Brandenburg laufen bereits mehrere Demonstrationsanlagen, die die Umsetzbarkeit demonstrieren.

Plasmalyse: Wasserstoff aus Methan als zukunftsfähiges Verfahren

Die Forschung am INP Greifswald und die Forschungsfabrik Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern sollen die Technologie nun weiterentwickeln und in den industriellen Maßstab überführen.

Ziel ist es, die Plasmalyse als Baustein einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft zu etablieren – vorausgesetzt, der dafür benötigte Strom stammt aus erneuerbaren Quellen. Die Forschungsfabrik Wasserstoff MV ist ein Gemeinschaftsprojekt des INP in Greifswald, des Fraunhofer-Instituts für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) und des Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT).

Ziel des Verbunds ist es, praxistaugliche Technologien für die grüne Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln – anwendungsnah, dezentral und sektorenübergreifend. Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt den Aufbau der Forschungsfabrik in Greifswald mit mehr als vier Millionen Euro.

Auch interessant: 

  • Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer
  • Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar
  • Forscher entwickeln Methode, um Wasserstoff ohne Strom herzustellen
  • Solardach auf Kläranlage: Doppelter Klima- und Umweltschutz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
THEMEN:EnergieEnergiewendeNewsStromSYNUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?