Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Juli 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

ChatGPT kann im Alltag äußerst hilfreich sein. Doch es stellt sich zunehmend die Frage, wie solche KI-Tools unser Denken verändern. Ein Labortest zeigt messbar schwächere Gedächtnisleistung und weniger Eigenengagement. Aber ist das wirklich ein Grund zur Sorge? 

Ob beim Schreiben von Texten, beim Brainstorming oder der Informationssuche: KI-Tools wie ChatGPT können in vielen Bereichen äußerst hilfreich sein. Doch mittlerweile drängt sich zunehmend die Frage auf, wie ChatGPT und Co. das menschliche Denken beeinflussen.

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ließen 54 Studenten im Rahmen einer Studie insgesamt vier kurze Essays schreiben. Entweder in Eigenleistung und ohne Hilfsmittel, mithilfe klassischer Suchmaschinen oder eben mit ChatGPT. EEG-zeichneten dabei Hirnaktivitäten der Probanden auf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zusätzlich wurde getestet, wie gut sich die Teilnehmer an ihre eigenen Texte erinnern und wie stark sie sich mit dem Geschriebenen identifizieren konnten. Das Ergebnis: Wer ohne Hilfsmittel schrieb, zeigte die höchste Hirnaktivität, und wer eine Suchmaschine nutzte, war gedanklich mittelmäßig aktiv.

Mediale Panikmache: „ChatGPT macht dumm“

Bei den Probanden, die ChatGPT nutzten, war die Gehirnaktivität derweil am schwächsten. Während sich fast 90 Prozent der „Nur-Hirn“-Gruppe an ihre eigenen Texte erinnern konnten, fiel dieser Wert bei der ChatGPT-Gruppe auf nahezu null. Keiner der Teilnehmer konnte etwa korrekt zitieren, was er oder sie selbst mit KI-Hilfe geschrieben hatte.

Auch das Gefühl, dass der Text wirklich der eigene war, sank bei den KI-Nutzern deutlich. Lehrkräfte, die die Texte bewerteten, nannten viele sie seelenlos oder wenig originell. Neben Gedächtnislücken konnten die Forscher auch einen Mangel an kritischem Denken nachweisen.

Das Problem: Für viele Medien war das der Beweis, dass KI per se dumm macht. Einige Schlagzeilen: „Schock-Studie: ChatGPT schaltet unser Gehirn ab“, „Wer KI nutzt, verliert eigene Fähigkeiten“ oder schlichtweg „ChatGPT macht dumm“. Die Studienergebnisse liefern zwar wichtige Erkenntnisse, die nicht zu vernachlässigen sind. Der mediale Umgang damit ist jedoch wie so oft: getriebene Panikmache.

Studie mit Einschränkungen, aber spannenden Erkenntnissen 

Die MIT-Studie ist natürlich kein Beweis dafür, dass KI unser Gehirn „verfaulen“ lässt. Ebenso wenig lässt sich daraus ableiten, dass ChatGPT und Co. pauschal dumm machen. Denn: Die Tests waren relativ kurz, streng und wurden in einem Labor durchgeführt.

Die Teilnehmer nutzten ChatGPT zudem sehr starr, ganz anders, als viele Menschen es im Alltag tun. Trotzdem zeigt das Experiment, dass KI grundsätzlich einen Einfluss auf das menschliche Gehirn hat und Gedächtnis sowie kritisches Denken negativ beeinflussen kann.

Dies ist jedoch kein Grund zur Sorge oder gar Panik. Die eigentliche Frage ist zudem nicht, ob man KI nutzen sollte, sondern wie man sie richtig einsetzt. Tools wie ChatGPT und Co. sollten als digitales Werkzeug verstanden werden.

Und wie andere digitale Werkzeuge kann KI die eigenen Fähigkeiten entweder schärfen oder abstumpfen. Wer das im Hinterkopf behält, kann in künstlicher Intelligenz ein mächtiges Werkzeug finden, um die eigenen Fähigkeiten zu optimieren.

Auch interessant: 

  • KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen
  • Prompts: Diese Dinge solltest du ChatGPT lieber nicht verraten
  • ChatGPT-Alternativen: 5 KI-Modelle, die du kennen solltest
  • ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Junior Social Media Marketing Manager/in (m/w/d)
GreenSign Institut GmbH in Berlin
Digital Content Creator (m/w/d)
PAPSTAR GmbH in Köln
Referent Social Media (m/w/d)
Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg in Gifhorn
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln oder Berlin
Influencer Talent Manager (w/m/d)
Netzschreier GmbH in Berlin
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

RingConn v3.12
AnzeigeTECH

RingConn Translation Software Upgrade v3.12 – Mehr Gesundheit, Bewegung und smarte Insights

Niedertemperatur-Brennstoffzelle Wasserstoff
GREENTECH

Niedertemperatur-Brennstoffzelle kurbelt Wasserstoffproduktion an

Reifenabrieb E-Auto Elektroauto
BREAK/THE NEWSTECH

Warum E-Autos nicht mehr Reifenabrieb verursachen als Verbrenner

Vernal Black Friday
AnzeigeTECH

Vernal Black Friday: Bis zu 38 Prozent sparen auf Home-Office Sets und Höhenverstellbare Schreibtische

smartes Fenster verdunkeln Verglasung
TECH

Smartes Fenster: Verglasung verdunkelt sich auf Knopfdruck

KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?