Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lithium aus dem Meer
TECH

Lithium aus Meerwasser: Neue Membran für weltweiten Abbau

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Juli 2025
von Felix Baumann
Argonne National Laboratory
Teilen

Forscher haben einen Weg gefunden, um Lithium aus Meerwasser zu filtern. Eine neue Membran soll die weltweite Filterung ermöglichen und genügend Material für künftige Energiespeicher sicherstellen.

Lithium gilt als Schlüsselelement moderner Technologien. Das Leichtmetall kommt etwa in Batterien für Elektrofahrzeuge, Smartphones oder Laptops zum Einsatz. Doch die steigende Nachfrage und geopolitische Herausforderungen stellen ein Problem dar.

Eine neue Entwicklung des Argonne National Laboratory in Zusammenarbeit mit der Universität Chicago verspricht jedoch Abhilfe. Eine neuartige Membran soll Lithium aus Meerwasser filtern können und einen weltweiten Abbau ermöglichen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Technologie könnte nicht nur die Abhängigkeit von traditionellen Lagerstätten verringern, sondern auch neue Quellen erschließen. Denn im Meerwasser befinden sich nahezu unerschöpfliche Lithiumvorkommen, die über zwei Drittel der bekannten Reserven ausmachen.

Lithium aus Meerwasser: Hightechmembran auf Tonbasis

Die Grundlage der neuen Trenntechnologie bildet Vermiculit, ein kostengünstiger Ton, der sich durch seine hohe Ionenaustauschfähigkeit auszeichnet. Allerdings löst sich das Material schnell in Wasser auf. Diesem Problem begegneten die Forscher, indem sie Aluminiumoxid-Pfeiler zwischen die ultradünnen Tonschichten einfügten.

Diese stabilisieren die Struktur und neutralisieren die elektrische Oberflächenladung, was eine gezielte Modifikation ermöglicht. Durch eine weitere Behandlung mit Natriumionen wird die Membran positiv geladen. Da Lithium- und Magnesiumionen beide positiv geladen sind, aber Magnesium eine doppelt positive Ladung trägt, wird es stärker abgestoßen.

Lithium hingegen kann effizient herausgefiltert werden. Zusätzlich erlaubt eine fein justierte Porengröße auch eine Trennung von anderen Elementen wie Natrium und Kalium. Die eingesetzten Materialien sind nicht nur günstig (Vermiculit kostet etwa 350 US-Dollar pro Tonne), sondern auch langlebig.

Die Membran konnte in Experimenten über fünf Monate lang genutzt werden. Sollte sich die Technologie im industriellen Maßstab etablieren, könnten sogar Tiefenwasserquellen wie in Bruchsal wirtschaftlich erschlossen werden. Dort ist die Lithiumkonzentration rund 1000-mal höher als im Meer.

Lithium-Abbau: Chancen und Herausforderungen

Gleichzeitig eröffnet das Verfahren auch Perspektiven für die Rückgewinnung weiterer kritischer Rohstoffe wie Nickel oder seltener Erden. Auch eine Wasseraufbereitung soll möglich sein. Die Forscher sehen darin einen grundlegenden Baustein für eine nachhaltige Ressourcenpolitik.

Die neue Membrantechnologie könnte ein Schritt in Richtung einer nachhaltiger Lithiumgewinnung sein. Sie verspricht eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, oft ressourcenintensiven Abbaumethoden. Doch bis zum industriellen Einsatz müssen noch viele Fragen geklärt werden:

Lässt sich die Membranproduktion in großem Maßstab wirtschaftlich realisieren? Oder: Wie robust ist das Material im Dauereinsatz unter realen Bedingungen? Dennoch zeigt die Entwicklung, wie wissenschaftliche Innovation helfen kann, globale Ressourcenprobleme zu lösen.

Auch interessant:

  • Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?
  • ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s
  • Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen
  • Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Sales Manager für Digital & Social...
MADSACK Medien Campus GmbH & Co. KG in Göttingen
Social-Media-Manager:in (m/w/d)
Stadt Braunschweig in Braunschweig
Social Media Manager (all genders)
SCHIESSER GmbH in Radolfzell
Online-Marketing Manager / Webdesigner / Soci...
Taurus Advisory GmbH in Bad Soden am Taunus
Trainee Online Marketing Manager (m/w/d) Schw...
Finnwaa GmbH in Jena
Online Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt ...
Finnwaa GmbH in Jena
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Coburg, Kronach, Kulmbach,...
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
THEMEN:BatterieNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Osmosekraftwerk Japan Energie
GREEN

Osmosekraftwerk: Japan startet völlig neues Energiekonzept

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

ChatGPT-5 OpenAI
TECH

Die beliebtesten KI-Modelle – auf mobilen Geräten

Supercomputer Jupiter Forschungszentrum Jülich
TECH

Jupiter: Forschungszentrum Jülich stellt schnellsten Supercomputer Europas vor

Eine abstrakte Veranschaulichung von den Mengen an Geld, die OpenAI verbrennt.
BREAK/THE NEWSTECH

Next Level Money Burn: Wann verdient OpenAI endlich Geld?

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?