Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lithium Abbau Deutschland Vulcan Energy Hessen Rheinland-Pfalz
BREAK/THE NEWSMONEY

Lithium aus Deutschland: Weißes Gold mit dunklen Flecken?

Fabian Peters
Aktualisiert: 28. Juli 2025
von Fabian Peters
Vulcan Energy
Teilen

Die Bundesregierung fördert gemeinsam mit Hessen und Rheinland-Pfalz zwei Standorte zur Lithiumgewinnung im Oberrheingraben. Über 100 Millionen Euro sollen in Projekte in den beiden Bundesländern fließen, die von deutschen Tochtergesellschaften des australischen Unternehmens Vulcan Energy Resources durchgeführt werden. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Lithium aus Deutschland

  • Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus für E-Autos, Smartphones oder Laptops. Deutschland deckt seinen Bedarf bislang ausschließlich über Importe – aus Australien, Argentinien, Chile und China. Das betrifft in erster Linie die Automobilindustrie. Sowohl Politik und Wirtschaft hoffen deshalb auf mehr Unabhängigkeit – in Form eines Lithium-Abbaus in Deutschland.
  • Vulcan Energy investiert 690 Millionen Euro in die beiden Projekte. Der Bund unterstützt mit 103,6 Millionen Euro, von denen Hessen und Rheinland-Pfalz jeweils 30 Prozent kofinanzieren. Das Vorhaben sieht eine Anlage zur Gewinnung von Lithiumchlorid in Landau sowie eine Anlage zur Weiterverarbeitung zu Lithiumhydroxidmonohydrat in Frankfurt-Höchst vor. Die Kapazität soll bei 24.000 Tonnen liegen, was für 500.000 E-Autos reichen würde.
  • Die Deutsche Rohstoffagentur schätzt den deutschen Lithium-Bedarf für 2030 auf rund 170.000 Tonnen pro Jahr. Eine Studie des Fraunhofer Instituts geht in Norddeutschland von 390.000 bis 26,51 Millionen Tonnen Lithium im Untergrund aus. Die breite Spanne offenbart das erste Problem. Denn: Sämtliche Abbaugebiete sind bislang kaum erschlossen. Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt – auch kein Lithium.

Einordnung: Chancen und Risiken

Vulcan Energy setzt bei seinen Förderprojekten auf direkte Lithiumextraktion (DLE). Dabei wird geothermisches Tiefenwasser (Sole) aus bis zu 5.000 Metern gefördert, Lithium entzogen und das Wasser anschließend wieder in den Untergrund zurückgeführt.

Die Hoffnung: Energie und Lithium zugleich – ohne eine Umweltzerstörung wie in Chile oder Bolivien. Denn Vulcan Energy hat ein Geothermie-Kraftwerk vor Ort gekauft.

Das 160 Grad Celsius heiße Tiefenwasser wird dabei unverändert zur kommunalen Fernwärme-Versorgung verwendet. Abgekühlt auf 60 Grad soll dem Wasser in mehreren Schritten mithilfe von Ionentauschern, Elektroden und Spezialfiltern das Lithium entzogen werden.

Das Unternehmen verspricht CO2-neutrale Verfahren und einen geringen Chemieeinsatz. Die EU scheint von dem Projekt überzeugt. In der Realität steckt die Technologie aber noch in den Kinderschuhen – und hat sich kommerziell noch nicht bewiesen.

Vor Ort sind die Reaktionen gemischt. In allen betroffenen Orten haben sich kritische Bürgerinitiativen gegründet, auch der NABU sieht ökologische Risiken, aber auch Chancen für eine geopolitische Unabhängigkeit Deutschlands, wenn Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam gedacht werden.

Das Verfahren von Vulcan Energy scheint zumindest weitaus ausgereifter als in manch anderen Regionen wie im Erzgebirge – muss sich in der Praxis aber erst noch beweisen.

Stimmen

  • Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, sieht den Erfolg des Projekts bereits in Metall gemeißelt: „Mit der Unterstützung der Investitionsvorhaben von Vulcan Energy tragen wir dazu bei, dass in Deutschland eine nachhaltige Lithiumproduktion aufgebaut werden kann. Dadurch verringern wir bestehende Rohstoffabhängigkeiten und stärken die Resilienz unserer Lieferketten.”
  • Vulcan Energy-Chef Cris Moreno freut sich natürlich über die Unterstützung durch Bund und Länder: “Die Förderung wird es uns ermöglichen mit unserem Projekt nachhaltiges, inländisches Lithium für die deutsche und europäische Elektromobilbranche bereitzustellen. Der Rohstoff ist der Treiber der Energiewende und entscheidend für den Umstieg zur Elektromobilität.“
  • Die Tiefen-Geothermie hat in Deutschland bereits kleinere Erdbeben ausgelöst. Geowissenschaftler halten das Risiko im Oberrheingraben zwar für gering. Ortsansässige wie Werner Müller, Vorsitzender einer Bürgerinitiative, zeigen sich dennoch besorgt: „Das Risiko eines Erdbebens ist da. Und wenn es passiert, ist das für die gesamte Region eine Katastrophe. Wir haben die Sorge, dass Schäden im Untergrund entstehen, die nicht beherrschbar sind und vielleicht erst in Jahren auftreten.“

Ausblick: Lithium aus Deutschland für mehr Unabhängigkeit

Um den Klimawandel und die Energiewende zu meistern, führt an Lithium in den kommenden Jahren kein Weg vorbei. Mittlerweile gibt es mit Feststoff-Akkus zwar eine vielversprechende Alternative zu Lithium-Batterien, die sowohl eine höhere Energiedichte als auch eine längere Lebensdauer verspricht.

Doch marktfähige Feststoffbatterien werden erst im Jahr 2028 erwartet – von einer Massenproduktion ganz zu schweigen. Lithium bleibt deshalb vermutlich auch über 2030 hinaus zunächst eines der wichtigsten Metalle in der Batterieproduktion.

Dass Deutschland mehr Unabhängigkeit bezüglich seines Lithium-Bedarfs anstrebt ist verständlich – und der politische Wille dafür ist da. Ebenso wie die geologische Chance. Die Fördergelder werden deshalb fließen und die Bohrmaschinen laufen.

Doch was ist, wenn das Vorhaben nicht hält, was es verspricht? Oder die Umweltfolgen größer sind als kalkuliert? Das wird sich letztlich nicht im Bundeshaushalt entscheiden, sondern in den Bohrlöchern – und zwar hoffentlich nicht nur mit Dollarzeichen in den Augen, sondern auch mit Blick auf die Umwelt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Neue Gaskraftwerke: Mit Vollgas in die fossile Vergangenheit
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie
  • Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Community Manager (w/m/d)
Horl 1993 GmbH in Freiburg
Referent*in (m/w/d) für Social Media und Öffe...
METALL NRW Verband der Metall- und Ele... in Düsseldorf
Werkstudent (m/w/d) Marketing / Online Market...
pso vertriebsprogramme GmbH in Köln
Videograf & Content Manager Vertrieb (m/w/d)
ARAG SE in Düsseldorf
E-Commerce & Community Manager (m/w/d)
Semper idem Underberg AG in Rheinberg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
marielove - für neuen Schwung. in Brandenburg
Referent/in* für Social Media Management und ...
Stadt Friedrichshafen in Friedrichshafen
THEMEN:BatterieElektromobilitätEvergreen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Therapie Therapeut KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht

Feststoffbatterien aus Europa Festkörperbatterie Batterietechnoligie
GREENTECH

Feststoffbatterien: Europa sagt Asien den Kampf an

KI-Kodex EU Verhaltenskodex Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Der KI-Kodex der EU ist mutig – aber ungenügend

Frizzi Engler-Hamm
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Frizzi Engler-Hamm

KI Arbeitsmarkt digitale Kluft Arbeit Job Spaltung
MONEYTECH

Digitale Kluft: Wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt spaltet

Rekord-Elektromotor, Mercedes, Yasa, Elektromobilität, E-Auto, E-Fahrzeug, Konzeptfahrzeug
GREENTECH

Mercedes-Tochter entwickelt „zufällig“ Rekord-Elektromotor

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?