Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Feststoffbatterien aus Europa Festkörperbatterie Batterietechnoligie
GREENTECH

Feststoffbatterien: Europa sagt Asien den Kampf an

Maria Gramsch
Aktualisiert: 23. Juli 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / RareStock
Teilen

Asien spielt eine zentrale Rolle in der Batterietechnologie – sowohl in der Forschung als auch Entwicklung. Doch europäische Hersteller versuchen zunehmend, mit eigenen Entwicklungen Abhängigkeiten zu reduzieren – auch bei der Zukunftstechnologien wie Feststoffbatterien.

Feststoffbatterien gelten als Schlüsselbaustein für die Energiewende. Denn sie können sichere, langlebige und effiziente Speicherlösungen bieten und so die Energiewende vorantreiben.

Doch bisher befindet sich die Technologie noch in der Entwicklungsphase. Eine marktreife Massenproduktion wird erst in den kommenden Jahren erwartet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Feststoffbatterien aus Europa: Der aktuelle Stand

Dennoch setzen zahlreiche Produktionsstandorte weltweit bereits auf die Herstellung von Feststoffbatterien. So zählt Asien in diesem Jahr beispielsweise 33 Standorte, in Nordamerika sind es 23, Europa kommt auf 17.

Bis zum Jahr 2030 soll China Prognosen des Fraunhofer ISI zufolge eine Produktionskapazität von 156 Gigawattstunden im Bereich der Feststoffbatterien erreichen. Die USA könnten demnach auf rund 120 Gigawattstunden kommen, Europa lediglich auf rund 33 Gigawattstunden Produktionskapazität.

Diese Zahlen prognostizieren für die Zukunft eine starke Abhängigkeit vom asiatischen Markt. Die Hersteller Mercedes-Benz und Stellantis wollen dem entgegenwirken und forschen an Feststoffbatterien aus Europa.

Schaffen es europäische Hersteller zur Marktreife?

Für ihre Bestrebungen auf dem Markt der Festkörperbatterien arbeiten die beiden Automobilkonzerne Stellantis und Mercedes-Benz mit dem US-amerikanischen Batterie-Start-up Factorial Energy zusammen.

Bereits im April dieses Jahres konnte Stellantis nach eigenen Angaben einen „wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung von Festkörperbatterien“ erreichen. Demnach konnte das Unternehmen gemeinsam mit Factorial Energy eine Festkörperbatteriezellen in Automobilgröße mit einer Energiedichte von 375 Wh/kg validieren.

Laut den beiden Unternehmen stellt dies einen wichtigen Schritt „in Richtung kommerzieller Nutzung“ dar. Das belegen auch aktuelle Zahlen im Vergleich. Denn bei einem Tesla Model 3 liegt die Energiedichte bei älteren Modellen zwischen 160 und 180 Wh/kg, bei neueren zwischen 200 und 250 Wh/kg.

Auch die Schnellladefähigkeit ist laut Stellantis enorm. Demnach könne die Batterie von 15 auf 90 Prozent in nur 18 Minuten geladen werden. Bereits im kommenden Jahr wolle der Konzern seine Feststoffbatterien in der Demonstrationsflotte einsetzen.

Mercedes-Benz hingegen verfolgt einen etwas anderen Ansatz. Zusammen mit Factorial Energy hat der deutsche Autobauer die neue Zellgeneration „Solstice“ entwickelt. Das sulfidbasierte Festelektrolyt-System weist eine Energiedichte von 450 Wh/kg auf. Künftig sollen so Reichweite von mehr als 1.000 Kilometern pro Ladung realistisch werden.

Auch interessant:

  • Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?
  • Voll aufgeladen in nur 18 Sekunden? Neue E-Autobatterie soll in Serie gehen
  • Festkörperbatterie: Huawei glaubt an Elektroautos mit 3.000 km Reichweite
  • „Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Digital Marketing Commun...
Bosch Rexroth in Elchingen
Social Media Manager (m/w/d)
Frittenwerk GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d), befristet f...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (f/m/d)
Leukocare AG in Planegg
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager (M/W/D)
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. in Kehl
Referent*in Social Media (w/m/d) für das Pres...
Bundesanstalt für Finanzdienstlei... in Frankfurt am...
Praktikum AI/KI im E-Commerce & Marketing
IEA International Trading GmbH in München
THEMEN:BatterieElektroautosElektromobilitätNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?