Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Chatbots KI Vertrauen Künstliche Intelligenz
TECH

Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann

Maria Gramsch
Aktualisiert: 28. Juli 2025
von Maria Gramsch
unsplash.com/Emiliano Vittoriosi
Teilen

Der Bereich Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren enorm an Fahrt aufgenommen. Auch KI-Chatbots erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Doch kann man diesen Bots wirklich trauen?

Ob im Browser, per App oder selbst im Messenger WhatsApp: Der Kontakt mit KI-Chatbots ist inzwischen nahezu überall möglich. Mittlerweile hat auch der Facebook-Konzern mit Meta AI eine KI in seine Apps integriert. Google hingegen setzt unter anderem in seiner Suche auf die neue Funktion „Übersicht mit KI“, die Suchergebnisse KI-basiert zusammenfasst.

In fast allen Bereichen des täglichen Lebens kommt Künstliche Intelligenz inzwischen zum Einsatz. Eine Umfrage aus dem Mai 2025 hat zudem ergeben, dass das Vertrauen in KI-basierte Suchtools im Jahr 2025 stark angestiegen ist. Im Jahr 2024 vertrauten lediglich 58 Prozent der Befragten KI-Chatbots sowie 47 Prozent der Befragten KI-Suchmaschinen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nur ein Jahr später lag die Zahl in beiden Kategorien bei 79 Prozent. Damit liegen die KI-Ergebnisse zwar noch hinter den herkömmlichen Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. mit 89 Prozent im Jahr 2024 und 90 Prozent im Jahr 2025. Dennoch ist hier ein klarer Trend zu erkennen, der die Vertrauenszunahme gegenüber KI-basierten Suchtools belegt.

Kann man den Ergebnissen von KI-Chatbots trauen?

Dieses Vertrauen in die vermeintlich allwissenden KI-Tools kann jedoch auch negative Auswirkungen haben. Denn KI-Chatbots sind auf verschiedene Wege beeinflussbar und können so unter anderem auch verfälschte Inhalte ausgeben.

Die Ergebnisse von KI-Tools können auf verschiedene Art und Weise beeinflusst werden. Eines der bekanntesten Probleme in diesem Zusammenhang ist der Bias – die KI-Verzerrung.

Diese Art der Voreingenommenheit von KI-Systemen kann unter anderem durch voreingenommene Trainingsdaten auftreten. Aber auch fehlerhafte oder unvollständige Datensätze beim Training der KI können zu verfälschten Ergebnissen führen.

Zusätzlich können Phänomene wie der Kluger-Hans-Effekt auftreten, bei dem KI-Modelle Ergebnisse liefern, ohne diese tatsächlich zu „verstehen“. Auch die Arbeitsweise von KI-Tools mit der Hilfe von sogenannten Tokens kann dazu führen, dass sie vermeintlich einfache Aufgaben nicht lösen können – wie beispielsweise das Zählen des Buchstabens R in dem Wort Strawberry.

Untersuchung belegt Verzerrungen

Doch können KI-Chatbots Menschen mit ihren Antworten tatsächlich in die Irre führen? Diese Fragestellung hat die BBC anhand ihrer eigenen Nachrichteninhalte beleuchtet.

Dabei kam die British Broadcasting Corporation, die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, zu dem Schluss, dass die KI-Assistenten „erhebliche Ungenauigkeiten und verzerrte Inhalte der BBC“ wiedergegeben haben.

Untersucht hat die BBC die vier öffentlich zugänglichen KI-Assistenten ChatGPT von OpenAI, Copilot von Microsoft, Gemini von Google und Perplexity. Diese erhielten für die Dauer der Untersuchung uneingeschränkten Zugriff auf die BBC-Website.

Die KI-Antworten wurden von BBC-Journalisten, die alle Experten für die Fragestellungen waren, anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Unvoreingenommenheit und der Darstellung der BBC-Inhalte überprüft.

Die Ergebnisse der Auswertung zeigen, dass mehr als die Hälfte der Antworten (51 Prozent) auf Fragen zu den Nachrichten in irgendeiner Form als erheblich problematisch bewertet wurden. 19 Prozent der Antworten, in denen BBC-Inhalte zitiert wurden, enthielten zudem sachliche Fehler, wie zum Beispiel falsche Tatsachenaussagen oder fehlerhafte Zahlen und Daten.

Auch direkte Zitate aus BBC-Artikeln enthielten in 13 Prozent der Fälle Fehler. So waren sie entweder gegenüber der Originalquelle verändert worden oder kamen überhaupt nicht in dem zitierten Artikel vor.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht
  • Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann
  • ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s
  • Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Praktikant Employer Branding – Content ...
Deloitte in Düsseldorf, Köln
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
THEMEN:EvergreenKünstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Neu auf Netflix im August 2025, Streaming, Film, Serie, Video, Online, On Demand, eiskaltes Händchen
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im August 2025

energie aus Luft Organismen Enzym Bakterien
TECH

Energie aus Luft: Organismen wandeln Wasserstoff um

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

SQL-Entwicklung-2
AnzeigeTECH

Verbesserte SQL-Entwicklung mit KI – so hilft der dbForge AI Assistant

Lunge auf Chip
TECH

Lunge auf Computerchip: Wie eine Technologie Pandemien verhindern soll

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?