Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
besten KI-Modelle Datenschutz Künstliche Intelligenz
TECH

Die besten KI-Modelle in puncto Datenschutz – und was sie speichern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 26. Juni 2025
von Maria Gramsch
unsplash.com/ Saradasish Pradhan
Teilen

Welche KI-Modelle können sich in Sachen Datenschutz behaupten? Eine neue Analyse macht einen klaren Gewinner aus, der sogar aus Europa kommt. Auch ChatGPT schneidet nicht schlecht ab.

Daten spielen eine zentrale und grundlegende Rolle für das Training von Künstlicher Intelligenz. Denn ohne Daten kann eine KI nicht lernen und auch keine sinnvollen Ergebnisse liefern.

Doch dafür nutzen viele KI-Modelle auch die Daten ihrer Nutzer. Der Datenschutz bleibt dabei oft auf der Strecke. Allerdings gibt es auch KI-Modelle, die in Sachen Datenschutz punkten können, wie eine Analyse von Incogni zeigt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Welche KI-Modelle legen besonderen Wert auf Datenschutz?

Die Nutzerzahlen vieler KI-Tools nehmen weiter zu. Doch die Nutzung hat nicht nur Vorteile. Denn laut Incogni birgt die Integration in tägliche Arbeitsabläufe „das Potenzial für unbefugte Datenweitergabe, Missbrauch und Offenlegung personenbezogener Daten“. Diese Entwicklung nehme derzeit schneller zu als Datenschutzbeauftragte oder -bewertungen mithalten können.

Obwohl diese Tools die Produktivität steigern können, sind sich die meisten Nutzer der komplexen Datenschutzprobleme hinter den Kulissen nicht bewusst.

Problematisch sei vor allem, dass es für den durchschnittlichen Nutzer „schlichtweg unmöglich geworden“ ist, über die sich entwickelnden Datenschutzrisiken und Datenverarbeitungsmethoden auf dem Laufenden zu bleiben. Deshalb hat Incogni die beliebtesten LLMs unter die Lupe genommen und anhand von elf Kriterien die Datenschutzrisiken ermittelt.

Zu den untersuchten KI-Sprachmodellen gehören: ChatGPT von OpenAI, Meta AI, Gemini von Google, Copilot von Microsoft, Grok von xAI, Claude von Anthropic, Pi AI von Inflection AI, das französische Modell Le Chat von Mistral AI und das chinesische KI-Modell DeepSeek.

In ihrem Ranking machen die Forscher von Incogni einen deutlichen Gewinner aus: Le Chat verletzt demnach am wenigsten die Privatsphäre seiner Nutzern. Das französische KI-Modell ist im Ranking dicht gefolgt von ChatGPT auf Platz zwei.

Beide Plattformen konnten vor allem hinsichtlich der Transparenz über die Verwendung und Erfassung von Daten punkten. Außerdem sei es bei Le Chat und ChatGPT am einfachsten, der Verwendung personenbezogener Daten für das Training zu widersprechen.

Diese Modelle schneiden am schlechtesten ab

Für ihre Analyse haben die Forscher von Incogni unter anderem untersucht, welche Daten von den großen Sprachmodellen für das Training verwendet werden. Aber auch die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte ist in die Auswahl eingeflossen.

Am schlechtesten haben dabei die großen Tech-Konzerne abgeschnitten. Demnach belegte Meta AI den letzten Platz, gefolgt von Googles Gemini und Microsofts Copilot.

Problematisch sei bei den Modellen Gemini, DeepSeek, Pi AI und Meta AI vor allem, dass sie es Nutzern offenbar nicht ermöglichen, die Verwendung ihrer Prompts für das Trainieren der Modelle abzulehnen.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz: Was sind neuronale Netze?
  • Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s
  • Löschen unmöglich: OpenAI muss ChatGPT-Daten dauerhaft speichern
  • KI-Singularität: Eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?