Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Klimawandel Windkraft Windenergie Erneuerbare Energien
GREEN

Studie: Klimawandel könnte Stromertrag aus Windkraft deutlich verringern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 14. August 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / tronixAS
Teilen

Die Windenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende. Doch ausgerechnet der Klimawandel könnte die Beständigkeit dieser Energiequelle gefährden und die Stromerzeugung aus Windkraft in Zukunft deutlich verringern.

Windkraftanlagen zählen neben der Photovoltaik zu den wichtigsten erneuerbaren Stromquellen. Denn sie können große Mengen Strom erzeugen und produzieren dabei im Betrieb keine Treibhausgasemissionen.

Auch Deutschland setzt für die Energiewende unter anderem auf die Windkraft. Allein im Jahr 2024 erzeugten die Windenergieanlagen in Deutschland rund 139 Terawattstunden Strom.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch ausgerechnet der Klimawandel könnte der Windkraft gefährlich werden. Denn dieser verursacht eine Zunahme von Windflauten, die den Stromertrag aus Windkraft künftig negativ beeinflussen werden, wie ein Forscherteam der Universität Peking nun ermittelt hat.

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Windkraft?

Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt spürbar auf Wetter und Umwelt aus. Auch das sogenannte „Wind Stilling“ ist eine Folge des Klimawandels. Dieses Phänomen beschreibt die langfristige Abnahme der durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in Bodennähe, die unter anderem durch veränderte Temperaturverhältnisse hervorgerufen wird.

Dadurch kommt es auch zu einer Zunahme von Windflauten, also längeren Perioden mit schwachen Winden. Ein Forscherteam der Universität Peking hat ein Modell entwickelt, um die Auswirkungen dieses Wetterphänomens zu berechnen.

Dabei wurden sowohl Häufigkeit als auch Dauer vergangener Windflauten eingerechnet. Anhand verschiedener Szenarien des Klimawandels können die Forscher auch die Entwicklung von zukünftigen Windflauten prognostizieren.

Windflauten werden zunehmend intensiver

Die Berechnungen der Forscher zeigen, dass Windflauten in der nördlichen Hemisphäre und in den mittleren Breitengraden deutlich zunehmen werden. Das betrifft sowohl Dauer als auch Häufigkeit, wie die Forscher in ihrer Publikation in der Fachzeitschrift Nature Climate Change schreiben.

Windflauten werden demnach vor allem Europa, die USA, Russland sowie den Nordosten Chinas betreffen. Bis zum Jahr 2100 könnten Windflauten um bis zu 15 Prozent zunehmen, sollte die Erderwärmung im aktuellen Tempo weiter voranschreiten.

In der südlichen Hemisphäre ist genau das Gegenteil der Fall. Den Berechnungen zufolge werden Windflauten hier seltener und weniger intensiv werden.

Klimawandel: Winddürren reduzieren Strom aus Windkraft drastisch

Auch extreme Winddürren werden laut den Forschern der Universität Peking zunehmen. Vor allem der Osten Nordamerikas, der Westen Russlands, der Nordosten Chinas sowie das nördliche Zentralafrika werden davon betroffen sein.

Diese Winddürren können demnach bis zu 400 Stunden anhalten, was die Stromproduktion der Windkraftanlagen vor Ort drastisch reduzieren wird. Laut den Berechnungen befinden sich rund 20 Prozent der bestehenden Windkraftanlagen in Regionen, in denen künftig ein hohes Risiko für rekordverdächtige extreme Winddürren besteht.

Die Forscher empfehlen deshalb beim Ausbau erneuerbarer Energien nicht nur auf Windkraft zu setzen. Zusätzlich müsse der Mix mit großen Energiespeichern kombiniert werden, um diese enormen Schwankungen auszugleichen.

Auch interessant:

  • Geothermie: Unternehmen will Löcher schmelzen statt bohren
  • E-Auto-Batterien: Holzgehäuse verspricht besseren Schutz als Aluminium
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht
  • Deutschland droht Klimaschutzziele zu verpassen – worauf es jetzt ankommt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Junior Content Manager (m/w/d)
rexx systems GmbH in Hamburg
Social Media Manager und Content Creator (m/w/d)
Klinik am Rhein -Fachklinik für Plasti... in Düsseldorf
Art Director (m/w/d), Schwerpunkt Digital &am...
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Marketing Specialist (m/w/d)
EvoLogics GmbH in Berlin
Social-Media-Manager (m/w/d)
Universitätsstadt Tübingen in Tübingen
Content Manager (m/w/d)
Step Ahead GmbH in Potsdam, Fulda, Mainz, München
Social Media & Content Creator (m/w/d)
IKK gesund plus in Magdeburg
THEMEN:Erneuerbare EnergieKlimaSYNUmweltWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Auto Förderung Elektroauto Zuschuss
GREENMONEY

Klimaziele in Gefahr: Ist die E-Auto-Förderung nur etwas für Reiche?

Licht-Chip KI Künstliche Intelligenz
TECH

Licht-Chip könnte Energieverbrauch von KI drastisch reduzieren

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?