KI-Funktionen sind in vielen Smartphones bereits fest verankert. Doch welcher Anbieter hat hier die Nase vorn? Wir präsentieren die Apple Intelligence, Google Gemini und Samsung Galaxy AI im Vergleich.
Ob Apple Intelligence, Googles Gemini oder Galaxy AI – viele Smartphones sind heute bereits mit zahlreichen KI-Features ausgestattet. Diese finden auch bei den Nutzern Anklang, wie eine Bitkom-Umfrage zur Nutzung von KI-Funktionen auf dem Smartphone zeigt.
Demnach nutzen rund 72 Prozent der Befragten in Deutschland mindestens eine KI-Funktion auf ihrem Smartphone. Rund 58 Prozent der Befragten setzen dabei Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Hey Google ein. 48 Prozent nutzen Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, gar keine Smartphone-KI zu nutzen.
Doch welche Smartphone-KI hat im Vergleich am meisten zu bieten? Stiftung Warentest hat die drei großen Player Apple Intelligence, Googles Gemini oder Galaxy AI unter die Lupe genommen und verglichen.
Welche Smartphone-KI überzeugt am meisten?
Künstliche Intelligenz auf Smartphones ist inzwischen schon ziemlich ausgereift. Nutzer können sich so Texte verfassen oder Bilder generieren oder bearbeiten lassen. Viele der KI-Funktionen sind inzwischen auch direkt auf dem Smartphone integriert – es bedarf also hier keiner weiteren Anwendung.
Für die Untersuchung hat Stiftung Warentest die Smartphone-KI auf Apples iPhone 16 Pro Max, Googles Pixel 9 Pro XL und Samsungs Galaxy S25 Ultra analysiert. Dabei konnten zwar viele Ähnlichkeiten festgestellt werden. Dennoch gab es im Vergleich einen klaren Gewinner – vor allem in Sachen einzigartige Funktionen.
1. Apple Intelligence auf dem iPhone
Apple hat seine KI Apple Intelligence im April 2025 auch in Deutschland veröffentlicht. Seit dem Upgrade auf iOS 18.4 können Nutzer die Smartphone-KI auf ihrem iPhone einsetzen.
Allerdings gilt dies nur für die Pro-Modelle des iPhone 15 sowie alle Modelle des iPhone 16. Ältere iPhones unterstützen die KI-Funktionen noch nicht.
Obwohl sich die Smartphone-KI und ihre Funktionen recht ähnlich sind, schneiden Apple und Samsung ein bisschen besser ab. Besonders Apple Intelligenz biete laut Stiftung Warentest „besonders viele einzigartige Funktionen“, beispielsweise das Zusammenfassen von Benachrichtigungen oder die Integration von ChatGPT. Diese würden der Konkurrenz fehlen. Aber auch die direkte Integration der KI-Funktionen in den Apps sei hier von Vorteil.
Vor allem in Sachen Textbearbeitung und Fotos durchsuchen kann die Smartphone-KI von Apple überzeugen. Denn die Funktionen für Textbearbeitung sind bei Apple in zahlreiche Apps oder die Tastatur integriert und können so direkt genutzt werden.
Bei der Foto- und Videosuche bietet Apple laut Stiftung Warentest die „umfassendsten Optionen“. Denn Nutzer können hier nicht nur nach dem Inhalt von Bildern und Videos per Texteingabe suchen. Auch die Suche nach Text, Personen oder Sehenswürdigkeiten in der Fotobibliothek ist möglich.
2. Galaxy AI von Samsung
Auch Galaxy AI von Samsung konnte im Test überzeugen. Die Smartphone-KI ist vielen Samsung-Geräten verfügbar und liegt zusammen mit Apple im Test „knapp vorn“.
Auch bei Samsung sind zahlreiche KI-Funktionen direkt in den Apps integriert. Das erleichtert die Anwendung, wie beispielsweise bei der Textbearbeitung. Allerdings bietet Samsung hier nur fünf festgelegte Schreibstile.
Samsung kann mit seiner Smartphone-KI vor allem bei der Bilderstellung und der Bearbeitung von Fotos überzeugen. Mit Galaxy AI können Nutzer beispielsweise Objekte aus Fotos entfernen oder diese vergrößern, verkleinern oder an eine andere Position verschieben. Auch das Hinzufügen von Objekten ist bei Samsung möglich, beispielsweise Skizzen von Nutzern.
Allerdings hat die Nutzung laut Stiftung Warentest auch Nachteile. Denn für manche Funktionen müssen Nutzer ihre Fotos auf Google Drive hochladen. Auch Wasserzeichen von Samsung in Bildern können störend sein.
3. Google Gemini
Anders als Apple Intelligence oder Galaxy AI von Samsung kann Googles Gemini auf zahlreichen Smartphone-Typen verwendet werden, so beispielsweise auch auf dem iPhone. Allerdings liegt hierin auch ein entscheidender Nachteil.
Denn da Gemini über eine separate App funktioniert, müssen Nutzer ihre zu bearbeitenden Inhalte zunächst kopieren und in der App wieder einfügen. Das kann vor allem bei der Textbearbeitung schnell nervig werden.
Der Vorteil dieser separaten App ist allerdings, dass sie auf allen Smartphones verwendet werden kann. So haben auch iPhone-Nutzer beispielsweise Zugriff auf die Bilderstellung oder -bearbeitung über Googles Gemini. Auch hier ist es, ähnlich wie bei Galaxy AI, möglich, Objekte aus Bildern zu entfernen, ihre Größe zu verändern oder sie anders zu positionieren.
Auch interessant: