Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Maria Gramsch
Aktualisiert: 13. August 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Natee Meepian
Teilen

KI-Funktionen sind in vielen Smartphones bereits fest verankert. Doch welcher Anbieter hat hier die Nase vorn? Wir präsentieren die Apple Intelligence, Google Gemini und Samsung Galaxy AI im Vergleich. 

Ob Apple Intelligence, Googles Gemini oder Galaxy AI – viele Smartphones sind heute bereits mit zahlreichen KI-Features ausgestattet. Diese finden auch bei den Nutzern Anklang, wie eine Bitkom-Umfrage zur Nutzung von KI-Funktionen auf dem Smartphone zeigt.

Demnach nutzen rund 72 Prozent der Befragten in Deutschland mindestens eine KI-Funktion auf ihrem Smartphone. Rund 58 Prozent der Befragten setzen dabei Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Hey Google ein. 48 Prozent nutzen Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, gar keine Smartphone-KI zu nutzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch welche Smartphone-KI hat im Vergleich am meisten zu bieten? Stiftung Warentest hat die drei großen Player Apple Intelligence, Googles Gemini oder Galaxy AI unter die Lupe genommen und verglichen.

Welche Smartphone-KI überzeugt am meisten?

Künstliche Intelligenz auf Smartphones ist inzwischen schon ziemlich ausgereift. Nutzer können sich so Texte verfassen oder Bilder generieren oder bearbeiten lassen. Viele der KI-Funktionen sind inzwischen auch direkt auf dem Smartphone integriert – es bedarf also hier keiner weiteren Anwendung.

Für die Untersuchung hat Stiftung Warentest die Smartphone-KI auf Apples iPhone 16 Pro Max, Googles Pixel 9 Pro XL und Samsungs Galaxy S25 Ultra analysiert. Dabei konnten zwar viele Ähnlichkeiten festgestellt werden. Dennoch gab es im Vergleich einen klaren Gewinner – vor allem in Sachen einzigartige Funktionen.

1. Apple Intelligence auf dem iPhone

Apple hat seine KI Apple Intelligence im April 2025 auch in Deutschland veröffentlicht. Seit dem Upgrade auf iOS 18.4 können Nutzer die Smartphone-KI auf ihrem iPhone einsetzen.

Allerdings gilt dies nur für die Pro-Modelle des iPhone 15 sowie alle Modelle des iPhone 16. Ältere iPhones unterstützen die KI-Funktionen noch nicht.

Obwohl sich die Smartphone-KI und ihre Funktionen recht ähnlich sind, schneiden Apple und Samsung ein bisschen besser ab. Besonders Apple Intelligenz biete laut Stiftung Warentest „besonders viele einzigartige Funktionen“, beispielsweise das Zusammenfassen von Benachrichtigungen oder die Integration von ChatGPT. Diese würden der Konkurrenz fehlen. Aber auch die direkte Integration der KI-Funktionen in den Apps sei hier von Vorteil.

Vor allem in Sachen Textbearbeitung und Fotos durchsuchen kann die Smartphone-KI von Apple überzeugen. Denn die Funktionen für Textbearbeitung sind bei Apple in zahlreiche Apps oder die Tastatur integriert und können so direkt genutzt werden.

Bei der Foto- und Videosuche bietet Apple laut Stiftung Warentest die „umfassendsten Optionen“. Denn Nutzer können hier nicht nur nach dem Inhalt von Bildern und Videos per Texteingabe suchen. Auch die Suche nach Text, Personen oder Sehenswürdigkeiten in der Fotobibliothek ist möglich.

2. Galaxy AI von Samsung

Auch Galaxy AI von Samsung konnte im Test überzeugen. Die Smartphone-KI ist vielen Samsung-Geräten verfügbar und liegt zusammen mit Apple im Test „knapp vorn“.

Auch bei Samsung sind zahlreiche KI-Funktionen direkt in den Apps integriert. Das erleichtert die Anwendung, wie beispielsweise bei der Textbearbeitung. Allerdings bietet Samsung hier nur fünf festgelegte Schreibstile.

Samsung kann mit seiner Smartphone-KI vor allem bei der Bilderstellung und der Bearbeitung von Fotos überzeugen. Mit Galaxy AI können Nutzer beispielsweise Objekte aus Fotos entfernen oder diese vergrößern, verkleinern oder an eine andere Position verschieben. Auch das Hinzufügen von Objekten ist bei Samsung möglich, beispielsweise Skizzen von Nutzern.

Allerdings hat die Nutzung laut Stiftung Warentest auch Nachteile. Denn für manche Funktionen müssen Nutzer ihre Fotos auf Google Drive hochladen. Auch Wasserzeichen von Samsung in Bildern können störend sein.

3. Google Gemini

Anders als Apple Intelligence oder Galaxy AI von Samsung kann Googles Gemini auf zahlreichen Smartphone-Typen verwendet werden, so beispielsweise auch auf dem iPhone. Allerdings liegt hierin auch ein entscheidender Nachteil.

Denn da Gemini über eine separate App funktioniert, müssen Nutzer ihre zu bearbeitenden Inhalte zunächst kopieren und in der App wieder einfügen. Das kann vor allem bei der Textbearbeitung schnell nervig werden.

Der Vorteil dieser separaten App ist allerdings, dass sie auf allen Smartphones verwendet werden kann. So haben auch iPhone-Nutzer beispielsweise Zugriff auf die Bilderstellung oder -bearbeitung über Googles Gemini. Auch hier ist es, ähnlich wie bei Galaxy AI, möglich, Objekte aus Bildern zu entfernen, ihre Größe zu verändern oder sie anders zu positionieren.

Auch interessant:

  • Stromverbrauch von GPT-5: So hoch wie von 1,5 Millionen Haushalten – pro Tag
  • Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht
  • Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in München
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Digital Marketing Manager (m/w/d)
evasys GmbH in Lüneburg, Teilweise Home-Office
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter*in für Social Media und interne K...
Abfallwirtschaft und Stadtreinigu... in Freiburg im ...
Performance Marketing Manager (m/w/d) – Schwe...
Permanent Entertainment GmbH in München
Junior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
SSI SCHÄFER GMBH & CO KG in Neunkirchen
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:AppleEvergreenGoogleiPhoneKünstliche IntelligenzSamsungSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

KI Schauspielerin Tilly Norwood Hollywood Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Tilly Norwood: KI-Schauspielerin schockiert Hollywood

europäische CRM-Alternative
AnzeigeTECH

Modular, agnostisch, führend: Die CRM/CX-Alternative für Europa

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

Audi E5 Sportback E-Auto Elektroauto China
BREAK/THE NEWSTECH

Audi E5 Sportback: China-Stromer düpiert die Konkurrenz

CRM für Arztpraxen
AnzeigeTECH

So geht effizientes Patienten- und Terminmanagement für Arztpraxen mit einem CRM

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?