Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Fabian Peters
Aktualisiert: 18. August 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

KI-Tools können Ärzte entlasten und ihnen mehr Zeit für Untersuchungen und Behandlungen einräumen. Laut einer aktuellen Studie zeigen sich viele Patienten gegenüber Künstlicher Intelligenz in Arztpraxen aber skeptisch – selbst wenn sie nur Verwaltungsaufgaben übernimmt. Auch in der Diagnose offenbaren sich Probleme.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Skepsis gegenüber KI in Arztpraxen

  • Laut Studie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und des Instituts für Medizinische Informatik der Charité Berlin hat KI das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Doch viele Menschen zweifeln an der Kompetenz von KI, vor allem hinsichtlich medizinischer Fragestellungen. Diese Skepsis betrifft aber nicht nur KI selbst, sondern auch Ärzte, die sie nutzen.
  • Eine Studie aus Polen hat wiederum ergeben, dass Ärzte, die bei Krebsuntersuchungen mit KI arbeiten, nach wenigen Monaten deutlich unzuverlässiger sind als zuvor. Bei Darmspiegelungen stellten die Forscher einen ähnlichen Effekt fest. Der Grund: Ärzte würden sich zu schnell an KI gewöhnen und sich auf diese verlassen. Die Forscher raten dazu, die Folgen der Einführung von KI „sorgfältig zu prüfen“.
  • KI soll das Gesundheitssystem verbessern. Doch Cyberangriffe können Patientensicherheit, Medizingeräte und die Arbeit von Rettungskräften gefährden. Im Rahmen des Projekts „SecureNeuroAI“ wollen deshalb unter anderem Forscher der Universität Bonn sichere und KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle entwickeln.

Einordnung: KI als Arzt

KI birgt das Potenzial, das überlastete Gesundheitssystem in Deutschland zu entlasten. Doch für viele wirkt ein solcher Fortschritt wie ein Fremdkörper. Denn Technologie, die entlasten soll, kann zu einer Entfremdung zwischen Arzt und Patient führen.

Eines der paradoxesten Probleme im KI-Zeitalter: Je smarter die Maschine, desto mehr stumpfen mitunter ihre Nutzer ab. Denn wenn Ärzte diagnostisch einrosten, weil Algorithmen übernehmen, verliert die Medizin an Glaubwürdigkeit.

KI wird zudem häufig als Wundermittel angepriesen. Doch wer digitale Systeme nutzt, muss sich auch mit ihren Schwachstellen beschäftigen. Manipulierte Gesundheitsdaten sind etwa keine Science Fiction, sondern ein reales Risiko.

Arztpraxen laufen einerseits Gefahr, sich in Fabriken zu verwandeln. Andererseits birgt KI auch das Potenzial, die Medizin menschlicher zu machen. Vor allem wenn sie Verwaltungsaufgaben übernimmt und Ärzten dadurch mehr Zeit für Patienten einräumt.

Stimmen

  • Die Studienautoren aus Würzburg und Berlin schlussfolgern: „Wenn Ärzte ihre Patienten über den Einsatz von KI informieren, sollten sie darauf abzielen, potenzielle Bedenken auszuräumen und mögliche Vorteile hervorzuheben. Zum Beispiel könnte der Einsatz von KI für Verwaltungszwecke dazu beitragen, dass Ärzte mehr Zeit für die persönliche Betreuung ihrer Patienten haben.“
  • Michael Meier, Professor am Institut für Informatik der Universität Bonn und Leiter der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit“, weist vor allem auf die Risiken bei der Diagnose hin: „Aus Studien zur Cybersicherheit wissen wir, dass vernetzte Medizinprodukte selbst, insbesondere aber die begleitenden Infrastrukturen, Schwachstellen aufweisen, die unbemerkte Manipulationen von Sensordaten ermöglichen können.“
  • Karl Max Einhäupl, früherer Vorsitzender des Wissenschaftsrats und Ex-Chef der Charité, entgegnet: „Die Chancen durch KI sind deutlich größer als die Risiken – wenn wir es schaffen, beides in Balance zu bringen. Wir brauchen Datenschutz. Aber allzu umfassenden Datenschutz kann man sich leisten, wenn man gesund ist. Schwerkranke werden sich wünschen, dass es ausreichend viele Daten gibt, aus denen sich die beste Behandlung ableiten lässt.“

Ausblick: Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem

KI wird in den kommenden Jahren tiefer in das Herz der Medizin vordringen – ob man nun will oder nicht. Es stellt sich deshalb nicht die Frage nach dem Ob, sondern wie die Integration von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitssystem gelingt.

Um den Grundstein für eine zuverlässige und sichere Versorgung zu gewährleisten, braucht es eine ausgewogene Balance zwischen Automatisierung und ärztlicher Intuition. Dazu gehören strenge Sicherheitsstandards, ein kontinuierliches KI-Training und klare Verantwortlichkeiten.

Neben der technischen Umsetzung bedarf es zudem Aufklärung der Patienten. Sollte all das gelingen, könnte die Medizin der Zukunft personalisierter sein als je zuvor – vorausgesetzt, es wird verhindert, dass Datenschutz zur Datenwüste und Technikvertrauen zur Technikhörigkeit verkommt.

Eines der größten Heilmittel könnte dann nicht ein neues Medikament oder eine neue Therapie sein, sondern die Kunst Mensch und Maschine zusammenzubringen, damit sie sich ergänzen statt einander ersetzen.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen
  • Wer KI als Freund hat, braucht keine Feinde mehr
  • Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex
  • ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Manager Media Application Consulting (m/w/d)
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Senior C# Software Developer (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
Digital Trade Marketing Coordinator (m/w/d)
Yamaha Motor Europe N.V. in Neuss
Social Media Redakteur (m/w/d)
IHK - Industrie- und Handelskammer Dresden in Dresden
Media Desinger & Social Media Manager (m/...
Hahne Holding GmbH in Hannover
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
THEMEN:GesundheitKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

RingConn Gen 2
AnzeigeTECH

Smart Ring: Der RingConn Gen 2 stellt deine Gesundheit in den Fokus

KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

Über dieses Konto X Twitter Herkunfsangabe
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?