Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Fabian Peters
Aktualisiert: 21. August 2025
von Fabian Peters
Bild: StMB / Thomas Winszczyk
Teilen

In Ingolstadt entsteht derzeit das erste „Haus fast ohne Heizung“ in Deutschland. Dank einer speziellen Bauweise soll es ohne zentrales Heiz- und Kühlsystem auskommen. Ziel ist es, nachhaltiger, ressourcenschonender und kostengünstiger zu bauen, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Das erste „Haus fast ohne Heizung“

  • Das „Haus fast ohne Heizung“ basiert auf dem 2226Konzept, das ganzjährig eine Raumtemperatur zwischen 22 und 26 Grad vorsieht – ohne Heiz- oder Kühlsystem. Stattdessen soll durch die Abwärme der Bewohner, der technischen Geräte und der Beleuchtung geheizt werden. Sensoren steuern zudem Lüftungsflügel, um die Temperatur und den CO2-Anteil zu regulieren. Eine teure Haustechnik entfällt.
  • Der Neubau soll über 15 Mietwohnungen verfügen und Ende 2025 fertig sein. Innenwände und Decken wurden in massiver Bauweise errichtet, um Wärme oder Kälte speichern zu können. Jede Wohnung verfügt über eine eigene Warmwasserversorgung. Für sehr kalte Wintertage wird eine elektronische Flächenheizung für den Notfall eingebaut.
  • Das „Haus fast ohne Heizung“ basiert auf dem Gebäudetyp-e. Ziel ist es, bei Bauvorhaben auf nicht zwingende Baustandards zu verzichten, um schneller und kostengünstiger zu bauen. Das geplante Gebäudetyp-E-Gesetz konnte bislang nicht abgeschlossen werden. Laut Bundesgerichtshof (BGH) ist der bisherige Gesetzesentwurf zur Herbeiführung seines Ziels nicht geeignet.

Einordnung: Nachhaltiges und kostengünstiges Wohnen

Mit dem „Haus fast ohne Heizung“ nimmt der Traum von nachhaltigem und kostengünstigen Wohnen erstmals auf politischer Ebene Gestalt an. Es besteht jedoch das Risiko, dass die relativ einfache und günstige Bauweise zu einem Synonym für schlechte Qualität verkommt.

Denn: Wenn Standards gekippt werden und gesetzliche Schlupflöcher entstehen, könnte neben der Kalkulation auch das Vertrauen der Verbraucher wackeln. Eine einfache Haustechnik, weniger Wartungsarbeiten und niedrige Betriebskosten dürften jedoch Musik in den Ohren vieler Mieter sein.

Die Idee, Wohnraum großflächig so zu planen, dass er Klima und Konto schont, ist derweil schon lange überfällig. Unterm Strich bleibt das „Haus fast ohne Heizung“ zunächst aber ein mutiges Experiment. Erst am gebauten Beispiel kann die Theorie in der Praxis getestet werden.

Stimmen

  • Der bayerische Bauminister Christian Bernreiter ist vom „Haus fast ohne Heizung“ überzeugt: „Bei diesem Projekt haben engagierte Bauherren gemeinsam mit erfahrenen Planern innovative Konzepte entwickelt, die das Bauen vereinfachen und Kosten senken. Der Verzicht auf eine Unterkellerung oder auf eine aufwändige Gebäudetechnik beeinträchtigt nicht die Wohnqualität. Im Gegenteil – dadurch wird der Betrieb kostengünstiger. Davon profitieren auch die Mieter.“
  • Auch Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, blickt optimistisch in die Zukunft: „In Bayern arbeiten wir aktuell mit 19 Pilotprojekten an der praktischen Umsetzung. Damit können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um das Bauen einfacher, schneller, aber auch nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten und so mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“
  • Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbundes (BSB), weist auf mögliche Risiken hin: „Es ist sehr fraglich, ob Verbraucher von geringeren Planungs- und Produktionskosten tatsächlich profitieren würden oder stattdessen denselben Preis für schlechtere Qualität zahlen müssten. Das Ziel, Bauen einfacher und günstiger zu machen, ist ein notwendiger Schritt. Doch die Umsetzung darf nicht zulasten von Bauqualität und Verbraucherschutz erfolgen.“

Ausblick: Das letzte „Haus fast ohne Heizung“?

Wenn das „Haus fast ohne Heizung“ in der Praxis von Erfolg gekrönt sein sollte, würde Bayern zum Baukasten für klimafreundliches und kostengünstiges Wohnen werden. Das Projekt könnte zudem deutschlandweit Schule machen.

Damit das gelingt, braucht es jedoch ein solides rechtliches Fundament. Andernfalls droht ein Konzept, das sich im Paragrafendschungel verheddert. Dafür braucht es ein Gesetz, das keine Schlupflöcher beinhaltet, um sowohl Mieter als auch Bauherren zu schützen.

Die Politik ist deshalb gefragt, das Projekt in ein stabiles Modell zu übersetzen. Sollte das gelingen, könnte das „Haus fast ohne Heizung“ auf breite Akzeptanz treffen – vor allem bei einer hohen Kostenersparnis. Scheitert das Vorhaben, bleibt es ein architektonischer Heizlüfter.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?
  • Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen
  • Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen
  • Wer KI als Freund hat, braucht keine Feinde mehr
STELLENANZEIGEN
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
Digital Media Expert – Kampagnen / Yout...
Media Plan GmbH in München, Baden-Baden, Berlin, Ham...
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Praktikum im Bereich Content-Marketing/Social...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen
THEMEN:Nachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?