Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Maria Gramsch
Aktualisiert: 23. August 2025
von Maria Gramsch
UCL / James Tye
Teilen

Solarzellen sind in der Lage, Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Forscher haben nun eine Möglichkeit entdeckt, um auch künstliches Licht zu verarbeiten. 

Die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland ist in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. Mehr als eine Million Mini-PV-Anlagen waren zum 30. Juni 2025 in Betrieb. Im Jahr 2024 waren es noch rund 780.000 Anlagen – 2023 nur knapp 350.000.

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen also die Sonnenenergie für ihre Stromversorgung. Doch bald könnte es auch möglich sein, künstliches Licht durch eine Solarzelle einfangen zu lassen und diese Energie in Strom umzuwandeln. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Forschern des University College London hat hierfür eine Solarzelle entwickelt, die Energie aus Innenlicht effizient gewinnen kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Solaranlagen nutzen heutzutage aktuell standardmäßig Silizium-Solarzellen. Diese gelten als sehr robust und langlebig, sind allerdings in der Herstellung energie- und kostenintensiv.

Kostengünstiger in der Produktion sind die sogenannten Perowskit-Solarzellen, die ähnlich gute Wirkungsgrade erreichen können. Diese können günstiger und bei niedrigeren Temperaturen hergestellt werden, was sie vor allem für zukünftige Entwicklungen in der Solarenergie attraktiv macht.

Allerdings sind Perowskite noch relativ fehleranfällig und nicht so stabil wie Silizium-Solarzellen. Denn durch kleine Defekte in der Kristallstruktur können Elektronen stecken bleiben, bevor ihre Energie genutzt werden kann. Diese Defekte unterbrechen dann den Stromfluss und können zur Degradation des Materials im Laufe der Zeit beitragen.

Das Team der UCL-Forscher hat nun mit der Hilfe von verschiedenen Chemikalien einen Weg gefunden, diese Defekte zu reduzieren. So können Perowskit-Solarzellen potenziell für den Innenbereich einsetzbar gemacht werden.

Der Vorteil von Perowskit-Solarzellen liegt insbesondere darin, dass sie kostengünstig sind – sie verwenden Materialien, die auf der Erde reichlich vorhanden sind, und erfordern nur eine einfache Verarbeitung. Sie können auf die gleiche Weise wie eine Zeitung gedruckt werden.

„Milliarden von Geräten, die nur geringe Mengen an Energie benötigen, sind auf den Austausch von Batterien angewiesen – eine nicht nachhaltige Praxis“, erklärt Dr. Mojtaba Abdi Jalebi, leitender Autor der Studie. Genau für diese Geräte könnten künftig Perowskit-Indoor-Solarzellen zum Einsatz kommen.

Effizienzsteigerung für den Innenbereich

Die von den Forschern entwickelten Perowskit-Solarzellen konnten eine sechsmal höhere Effizienz ausweisen als bisher handelsübliche Solarzellen für den Innenbereich. Außerdem sind sie langlebiger und könnten schätzungsweise fünf Jahre oder länger im Einsatz sein. Bisher liegt die Nutzungsdauer bei nur wenigen Wochen oder Monaten.

Derzeit sind Solarzellen, die Energie aus Innenlicht gewinnen, teuer und ineffizient. Unsere speziell entwickelten Perowskit-Indoor-Solarzellen können viel mehr Energie gewinnen als handelsübliche Zellen und sind langlebiger als andere Prototypen.

Die neuartigen Perowskit-Solarzellen ebnen laut den Forschern den Weg für die Nutzung des bereits vorhandenen Umgebungslichts. So könnte durch eine Solarzelle auch künstliches Licht wieder in Strom umgewandelt werden.

Auch interessant:

  • Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
THEMEN:Erneuerbare EnergieNewsSolarenergieSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?