Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 26. August 2025
von Maria Gramsch
Aobde Stock/blackday
Teilen

Künstliche Intelligenz hat in zahlreichen Unternehmen Einzug gehalten. Doch eine neue MIT-Studie zeigt, dass fast alle KI-Pilotprojekte in Firmen scheitern – und dadurch Millionen verbrannt werden.

KI-Tools stellen für zahlreiche Firmen starke Entwicklungsfelder dar. Allein im Jahr 2024 nutzten 19,75 Prozent der Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz. Inzwischen dürfte die Zahl weiter angestiegen sein, lag sie doch noch ein Jahr zuvor bei nur 11,6 Prozent.

Dabei kommt KI in Unternehmen vor allem im Kundenkontakt zum Einsatz, wie 86 Prozent der Befragten einer Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2025 angaben. Bei 47 Prozent der Unternehmen wird generative KI in Marketing und Kommunikation genutzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch obwohl generative Künstliche Intelligenz für Unternehmen vielversprechend ist, scheitert ein Großteil der KI-Pilotprojekte. Das zeigt eine neue Untersuchung der NANDA-Initiative des MIT, für die unter anderem 150 Führungskräfte interviewt wurden.

KI-Projekte setzen sich in Unternehmen nicht durch

Für ihren Bericht haben die MIT-Forscher den Stand der KI in der Wirtschaft untersucht. Die Untersuchung zeigt, dass lediglich fünf Prozent der KI-Pilotprojekte in Unternehmen eine schnelle Umsatzsteigerung erzielen können.

Der Großteil hingegen, also die restlichen 95 Prozent, hat kaum oder gar keinen messbaren Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung des jeweiligen Unternehmens. Das liege vor allem daran, dass zahlreiche Projekte relativ schnell wieder zum Stillstand kommen.

Die Forscher haben für ihre Untersuchung 150 Interviews mit Führungskräften geführt sowie eine Umfrage unter 350 Mitarbeitern durchgeführt. Zusätzlich wurden 300 öffentliche KI-Implementierungen analysiert.

Das Problem bei erfolglosen KI-Projekten sei jedoch nicht die Qualität der Modelle. Vielmehr gebe es eine „Lernlücke“, die vor allem durch eine mangelhafte Integration in Unternehmen entsteht.

Zusätzlich seien die Ressourcen in den Unternehmen falsch ausgerichtet. Denn diese geben laut den Ergebnissen mehr als die Hälfte ihres Budgets für generative KI für Vertriebs- und Marketing-Tools aus. Die größte Rendite könne hingegen in der Backoffice-Automatisierung erzielt werden.

So kann die Implementierung gelingen

Doch während zahlreiche KI-Projekte in Unternehmen scheitern, konnten die Wissenschaftler auch erfolgreiche Modelle identifizieren. „Einige Pilotprojekte großer Unternehmen und jüngerer Start-ups sind mit generativer KI wirklich erfolgreich“, erklärt Aditya Challapally, Hauptautor der Studie, gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Fortune.

Start-ups, deren Chefs zwischen 19 und 20 Jahre alt sind, hätten beispielsweise „innerhalb eines Jahres einen Umsatzsprung von null auf 20 Millionen Dollar erzielt“, so Challapally weiter. „Das liegt daran, dass sie sich auf einen Schwachpunkt konzentrieren, diesen gut umsetzen und geschickt mit Unternehmen zusammenarbeiten, die ihre Tools nutzen.“

Entscheidend sei dabei unter anderem auch die Art und Weise, wie Unternehmen KI einsetzen. Demnach steige die Erfolgsquote, wenn KI-Tools von spezialisierten Anbietern zugekauft werden auf 67 Prozent. Bei interneren Entwicklungen sei hingegen nur ein Drittel erfolgreich.

Auch interessant:

  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
  • Stromverbrauch von GPT-5: So hoch wie von 1,5 Millionen Haushalten – pro Tag
  • Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann
  • Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:ArbeitKünstliche IntelligenzNewsSYNUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?