Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Freshflow, KI, Künstliche Intelligenz, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Supermarkt, Einzelhandel, CO2
GREENTECH

Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Christoph Hausel
Aktualisiert: 02. September 2025
von Christoph Hausel
Adobe Stock / Bigc Studio, Freshflow
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Was steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: Freshflow.

Start-ups: Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten.

Dabei gibt es sie durchaus: die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Sie zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats „Start-up-Check“. Heute: Freshflow, Foodtech-Start-up aus Berlin.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was steckt hinter Freshflow?

  • Branche: FoodTech
  • Gründer: Avik Mukhija und Carmine Paolino
  • Gründungsjahr: 2021, Berlin
  • Geschäftsmodell: KI-gestützte Software im Abo-Modell für Supermärkte, die Bestellungen automatisiert, Abfälle reduziert und Gewinne steigert
  • Ziel: Lebensmittelabfälle im Handel verringern

Allein in Deutschland landen laut EWAV-Factsheet 2024 jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll – rund 78 Kilogramm pro Kopf. Der Großteil davon entsteht im Handel und in Privathaushalten. Um hier gegenzusteuern, gründeten Avik Mukhija und Carmine Paolino das Start-up Freshflow.

Mukhija bringt praktische Erfahrung aus dem Lebensmittelhandel mit, Paolino als KI-Forscher und späterer CTO die technische Expertise. Gemeinsam entwickelten sie eine Software, die vor allem Frischeabteilungen unterstützt. Denn gerade bei Obst, Gemüse, Fleisch oder Milchprodukten ist die Balance zwischen Nachfrage, Haltbarkeit und Verfügbarkeit besonders heikel.

Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung: Wie funktioniert Freshflow?

Die KI-gestützte Plattform zieht Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen: Verkaufsstatistiken, Feiertage, regionale Besonderheiten, saisonale Effekte oder auch Wetterprognosen. Auf dieser Basis errechnet sie automatisierte Bestellvorschläge für Filialen.

Das Ziel: Überbestände vermeiden, Fehlbestellungen reduzieren, Kosten sparen – und gleichzeitig die Warenverfügbarkeit für Kunden sichern.

„Unsere Mission ist es, das globale Food-Waste-Problem zu bekämpfen. Lebensmittelverschwendung ist ein riesiges ökologisches Problem – der CO2-Fußabdruck ist sechsmal so groß wie die Flugzeugindustrie!“, betont Mukhija gegenüber deutsche-startups.

Das Geschäftsmodell

Freshflow setzt auf ein klassisches SaaS-Modell: Händler zahlen eine Gebühr, deren Höhe meist von der Filialgröße abhängt. Laut Unternehmensangaben kann die Software Abfälle um bis zu 20 Prozent reduzieren und gleichzeitig Umsätze um zwei bis fünf Prozent steigern – eine Kombination, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch attraktiv wirkt.

Aktuell arbeitet Freshflow mit großen Partnern wie Carrefour, Intermarché und der L. Stroetmann-Gruppe (Edeka) zusammen. Während Carrefour und Intermarché die Lösung aktiv pilotieren und durch Feedback mitentwickeln, nutzt Stroetmann die Software bereits im operativen Betrieb.

Das ermöglicht Freshflow, die Technologie kontinuierlich an die Praxisanforderungen im Einzelhandel anzupassen. Ein entscheidender Vorteil in einer Branche, in der jede Filiale eigene Abläufe und Herausforderungen kennt.

Finanzierung und Perspektive

Frisches Kapital kommt von Investoren wie World Fund, Capnamic Ventures und Venture Stars sowie von Business Angels, darunter Alexander Mrozek (Dr. Oetker Digital) und die Feige-Brüder (FEIGE Logistics).

In der jüngsten Finanzierungsrunde sammelte Freshflow 6,5 Millionen Euro ein. Damit soll die Lösung auf weitere Frischekategorien wie Milchprodukte, Fleisch und Backwaren ausgeweitet und die technologische Basis gestärkt werden.

Langfristig verfolgt Freshflow das Ziel, Lebensmittelabfälle europaweit deutlich zu reduzieren. Damit adressiert das Start-up nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Problem: Abfälle im Handel sind teuer, belasten Margen und schaden dem Image.

Freshflow: Chancen und Herausforderungen

Die Idee von Freshflow klingt vielversprechend: weniger Abfall, höhere Profitabilität, bessere Planbarkeit. Das Potenzial ist groß, denn Supermärkte stehen unter wachsendem Druck.

Steigende Energiekosten, Preissensibilität der Verbraucher und gleichzeitig strengere Nachhaltigkeitsanforderungen. Doch wie bei allen FoodTech-Start-ups hängt der Erfolg von zwei Faktoren ab:

  1. Skalierung: Kann Freshflow die Lösung für unterschiedliche Märkte, Regionen und Händlergrößen anpassen?
  2. Akzeptanz: Gelingt es, die Software in die bestehenden Prozesse von Supermärkten zu integrieren ohne die Abläufe zu verkomplizieren?

Freshflow hat gute Chancen, sich in einem wachsenden Markt zu etablieren. Denn: Das Unternehmen trifft mit seiner Lösung einen Nerv der Zeit: weniger Food Waste, mehr Effizienz, klare Nachhaltigkeitsstory. Der Ansatz, KI für eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft einzusetzen, macht das Berliner Start-up zu einem spannenden Player im europäischen FoodTech.

Auch interessant: 

  • Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer
  • Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will
  • Morpheus Space: Mini-Satellitenantriebe aus Dresden – für ein sauberes All
  • Berliner Foodtech „Formo“: Sind Verbraucher bereit für Käse aus dem Labor?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager – Online & Social...
FNT Software GmbH in Ellwangen
Trainee (m/w/d) Content Creator – Video, Soci...
Mr. Lodge GmbH in München
Webdesigner / Mediendesigner (m/w/d)
Designwerk Kussmaul in Weilheim an der Teck
Social Media Manager (m/w/d)
Robbe & Berking Silbermanufaktur seit 1... in Flensburg
Websitemanager (m/w/d)
HEK - Hanseatische Krankenkasse in Hamburg
Vertriebsmitarbeiter als Area Sales Manager (...
Heise Media Service GmbH & Co. KG in Lübeck, Magdebu...
Social Media Manager (m/w/d)
Wirth Rechtsanwaelte in Berlin
Online Marketing Manager (m/w/d)
TELiAS GmbH in Köln, Home-Office
THEMEN:KolumneRoboterStart-up-CheckStart-upsSYNUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

das beste CRM für E-Commerce HubSpot
AnzeigeTECH

Warum HubSpot das beste CRM für E-Commerce-Shops ist

Fotos ChatGPT Künstliche Intelligenz
TECH

Warum du keine Fotos von dir bei ChatGPT hochladen solltest

EcoFlow STREAM Ultra X
AnzeigeGREEN

EcoFlow STREAM Ultra X: Das All-in-One Balkonkraftwerk mit maximaler Kapazität

bestes CRM für Startups Hubspot-2
AnzeigeTECH

Das beste CRM für Startups: Wie Gründer mit HubSpot schnell und effizient skalieren

Anti-Windkraft-Kampagnen Windkraftanlagen Windräder Erneuerbare Energien Energiewende Klimaziele
GREENMONEY

US-Ölkonzerne pumpen Millionen in Anti-Windkraft-Kampagne

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?