Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Synthetische Daten KI Künstliche Intelligenz
TECH

Synthetische Daten: Warum KI nicht ohne künstliche Wirklichkeit auskommt

Maria Gramsch
Aktualisiert: 05. September 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Ihor
Teilen

Echte Daten sind rar, teuer und oft mit rechtlichen Einschränkungen verbunden – doch Künstliche Intelligenz benötigt immer größere Datenmengen. Synthetische Daten können diese Lücke in der KI schließen. Denn sie liefern Szenarien, die in der Realität kaum erfassbar sind, und schonen zugleich vertrauliche Informationen.

Daten sind der grundlegende Baustein für Künstliche Intelligenz. Denn ohne sie können KI-Modelle weder lernen noch verlässlich Entscheidungen treffen.

Mit Daten erhalten KI-Modelle Beispiele, aus denen ihre Algorithmen wiederum Muster, Zusammenhänge und Regeln ableiten. Je vielfältiger, umfangreicher und qualitativ hochwertiger die Daten sind, desto präziser und robuster wird die KI.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI-Systeme können beispielsweise mit rein realen Daten entwickelt werden. Doch auch synthetische Daten werden in vielen Bereichen der KI immer wichtiger. Denn sie können Probleme lösen, die mit realen Daten schwer oder gar nicht zu handhaben sind.

Synthetische Daten werden für KI immer wichtiger

KI-Systeme sind nicht grundsätzlich auf synthetische Daten angewiesen. In vielen Feldern sind sie jedoch inzwischen unverzichtbar. Denn sie können Lücken füllen, um Modelle robuster zu machen und auch den Datenschutz einzuhalten.

Vor allem Daten aus den Bereichen Gesundheit und Finanzen sowie personenbezogene Daten dürfen nicht einfach für das KI-Training eingesetzt werden. Synthetische Daten bieten deshalb ein großes Maß an Datenschutz, weil sie keine echten Personen betreffen und so datenschutzrechtliche Probleme umgehen können.

Synthetische Daten können außerdem helfen, Probleme zu lösen, die mit realen Daten schwer oder gar nicht zu bewältigen sind. Dies ist vor allem bei seltenen Ereignissen der Fall, für die einfach nicht genug echte Daten zur Verfügung stehen. Das ist zum Beispiel in der Medizin bei seltenen Krankheiten der Fall, aber auch bei seltenen Verkehrssituationen, wie beispielsweise bei autonomen Fahrzeugen.

Der Einsatz synthetischer Daten kann für KI-Systeme auch einen Kostenvorteil bieten. Denn synthetische Daten können günstig und schnell in großen Mengen erzeugt werden. Reale Datensätze hingegen können, beispielsweise durch klinische Studien, sehr teuer sein.

Welche Risiken birgt der Einsatz von synthetischen Daten?

Der Einsatz von synthetischen Daten für das Training von KI-Systemen ist jedoch nicht nur mit Vorteilen behaftet. Denn das kann auch dazu führen, dass Modelle in einer künstlichen Komfortzone und somit fern der Realität trainiert werden.

So können durch synthetische Daten bereits bekannte Probleme wie Verzerrungen und Bias auftreten. Sind die zugrunde liegenden Daten oder Simulationen fehlerhaft, können synthetische Daten Vorurteile oder falsche Annahmen widerspiegeln.

„Da die synthetischen Daten aus einer kleinen Menge realer Daten erstellt werden, kann sich derselbe Bias, der in den realen Daten vorhanden ist, auf die synthetischen Daten übertragen“, erklärt Kalyan Veeramachaneni, leitender Wissenschaftler am Laboratory for Information and Decision Systems am MIT, gegenüber MIT News.

Genau wie bei realen Daten müssen Sie gezielt sicherstellen, dass der Bias durch verschiedene Stichprobenverfahren eliminiert wird, um ausgewogene Datensätze zu erstellen.

Um das Auftreten von Bias zu verhindern, sei laut Veeramachaneni eine sorgfältige Planung notwendig. Um die Ausbreitung von Bias zu verhindern, könne eine Kalibrierung der Datengenerierung zum Einsatz kommen.

Auch interessant:

  • Warum du keine Fotos von dir bei ChatGPT hochladen solltest
  • Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung
  • Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Expert Online Marketing (m/w/d) mit Agentur-G...
Baker Tilly in Düsseldorf, München
Visual Content Creator (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager/in
SHW Storage & Handling Solutions GmbH in Hüttlingen
Senior SEO/GEO Managerin / Manager (m/w/d) Co...
BARMER in Bundesweit, Berlin, Schwäbisch Gmünd, Stut...
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?