Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tauben Künstliche Intelligenz KI
TECH

Warum es ohne Tauben vermutlich keine KI geben würde

Felix Baumann
Aktualisiert: 02. September 2025
von Felix Baumann
Bild: Mit Google Gemini generiert (KI).
Teilen

Was haben Tauben mit Künstlicher Intelligenz zu tun? Moderne KI-Systeme nutzen Prinzipien des Lernens, die eher an das simple Belohnungsprinzip einer Taube erinnern als an menschliche Logik. Ein Blick darauf, warum ausgerechnet diese Vögel die KI-Revolution inspiriert haben.

Eine Taube als Waffe? Was nach einem schlechten Science-Fiction-Film klingt, war in den 1940er-Jahren Teil eines geheimen Regierungsrojekts in den USA. Der Psychologe Burrhus Frederic Skinner leitete damals das bizarr anmutende „Project Pigeon“ ein, bei dem Brieftauben darauf trainiert wurden, Bomben in ein bestimmtes Ziel zu steuern.

Die Idee mag gescheitert sein, aber die dahinterstehenden Prinzipien sind aktuell wichtiger denn je. Denn das sogenannte „Verstärkungslernen“ der Taube steckt in den weltweit fortschrittlichsten KI-Systemen. In den 1960er-Jahren wurden Skinners verhaltensbiologische Theorien in der Psychologie als zu simpel abgetan.

Dennoch griffen Informatiker sie auf und machten sie zum Fundament für viele der heutigen KI-Werkzeuge von Tech-Giganten wie Google und OpenAI. Das „Reinforcement Learning“, wie es heute heißt, ist nicht etwa eine Nachbildung des komplexen menschlichen Gehirns, sondern eine stark aufgeladene Version der einfachen assoziativen Prozesse einer Taube.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine Lektion für die KI-Forschung: Menschliche Intelligenz ist kein gutes Modell für das maschinelle Lernen. Stattdessen sind es die primitiven Prinzipien der Lerntheorie, die heute Algorithmen antreiben und menschliche Fähigkeiten übertreffen können.

Tauben und KI: Vom Futter zum Algorithmus

Das Verstärkungslernen ist ein simpler Prozess von Versuch und Irrtum. Wenn eine Taube eine Taste pickt und dafür ein Futterkorn bekommt, ist das für sie eine positive Verstärkung. Sie wird diese Handlung wiederholen. Das System lernt durch Belohnung, welche Aktionen zu einem gewünschten Ergebnis führen.

Genau auf diesem Prinzip basieren moderne KIs. Sie erhalten eine Aufgabe, beispeislweose ein Schachspiel zu gewinnen oder ein Auto zu steuern, und werden für jede richtige Aktion belohnt. Währenddessen werden Fehler bestraft. Durch unzählige Wiederholungen lernen die Algorithmen, eine Abfolge von Aktionen auszuführen, die langfristig zur maximalen Belohnung führt.

Die Forschung zeigt, dass es dafür keine komplexen Denkprozesse benötigt, sondern nur eine riesige Rechenleistung, die die simplen Lernprozesse unzählige Male wiederholen kann. Diese Erkenntnis hat die Entwicklung von KI massiv beschleunigt und ermöglicht, dass Computer heute komplexe mathematische Probleme lösen, Schachgroßmeister besiegen oder Autos autonom fahren lassen.

Ist Künstliche Intelligenz ein Taubenhirn auf Steroiden?

So einfach und erfolgreich diese Methode auch ist, hat sie eine wichtige Implikation: Wenn die Befürchtung wahr wird, dass KI eines Tages die Oberhand gewinnt, wird sie nicht menschlich sein. Stattdessen könnten künftige Computer-Diktatoren eher wie Tauben mit Gehirnen von der Größe eines Planeten sein.

Das Taubengehirn hilft dabei, eine Technologie zu entmystifizieren, die viele fürchten oder bejubeln. Paradoxerweise hat die Erfolgsgeschichte der KI auch Auswirkungen auf die Biologie. Einige Forscher sehen einen Beweis dafür, dass auch die natürliche Intelligenz komplexer Tiere wie Schimpansen oder Krähen viel stärker auf diesem simplen assoziativen Lernen beruht, als bisher angenommen.

Was einmal als eine zu einfache Erklärung für das Verhalten von Tieren angesehen wurde, wird jetzt aus einer anderen Perspektive betrachtet. Die Taube im Labor ist also nicht nur in unseren Computern, sondern auch in unseren eigenen Köpfen und der Motor hinter einigen der beeindruckendsten menschlichen Leistungen.

Auch interessant:

  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
  • AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland
  • Was passiert mit alten E-Autobatterien?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Quickborn
Praktikant / Werkstudent Social Media (m/w/d)
Deine Tierwelt GmbH in Hannover, Hamburg
Social Media Manager & Content Creator (w...
STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel
Online Marketing Manager (m/w/d)
Kern-Haus AG in Ransbach-Baumbach
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Community & Social Media Manager (m/w/d)
CipSoft GmbH in Regensburg
Marketing Manager – Online & Social...
FNT Software GmbH in Ellwangen
Trainee (m/w/d) Content Creator – Video, Soci...
Mr. Lodge GmbH in München
THEMEN:EvergreenKünstliche IntelligenzSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Synthetische Daten KI Künstliche Intelligenz
TECH

Synthetische Daten: Warum KI nicht ohne künstliche Wirklichkeit auskommt

Ein Roboter arbeitet dank gpt-realtime als Voice-Assistent im Kundenservice.
BREAK/THE NEWSTECH

gpt-realtime: Das Ende der Callcenter rückt näher

deathbots, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Roboter, KI, Trauer, Gesellschaft, Ethik, EU
TECH

„Hier ist dein toter Opa“: Wie Deathbots Trauer digitalisieren sollen

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

das beste CRM für E-Commerce HubSpot
AnzeigeTECH

Warum HubSpot das beste CRM für E-Commerce-Shops ist

Freshflow, KI, Künstliche Intelligenz, Lebensmittel, Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Supermarkt, Einzelhandel, CO2
GREENTECH

Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?