Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Osmosekraftwerk Japan Energie
GREEN

Osmosekraftwerk: Japan startet völlig neues Energiekonzept

Maria Gramsch
Aktualisiert: 09. September 2025
von Maria Gramsch
Fukuoka Area Waterworks Agency
Teilen

Osmosekraftwerke sind vielversprechend für die Energiewende, weil sie eine wetterunabhängige und kontinuierliche Energiequelle darstellen. Japan ist nun in diese Technologie eingestiegen und hat ein erstes Osmosekraftwerk in Betrieb genommen.

Sonnen- und Windkraft gelten als zentrale Pfeiler der Energiewende, sind aber stark von den aktuellen Wetterbedingungen abhängig. Wolken, Windflauten oder jahreszeitliche Schwankungen können die Stromproduktion erheblich beeinflussen.

In windstillen Nächten beispielsweise wird kaum Energie produziert, was die Herausforderungen für die kontinuierliche Stromversorgung sowie die Netzstabilität mit sich bringt. Osmosekraftwerke hingegen sind nicht von diesen Schwankungen betroffen, da sie den Salzgehaltsunterschied zwischen Süß- und Meerwasser nutzen, um Strom zu erzeugen. Dieser Prozess ist unabhängig von Wetter und Tageszeit, weshalb diese Technologie in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnte, um wetterbedingte Lücken im erneuerbaren Energiemix zu schließen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Noch befindet sich die Technologie zur Nutzung der Osmosekraft in einer frühen Entwicklungsphase. Weltweit gibt es nur wenige Pilot- und Demonstrationsanlagen. In Japan ist nun aber ein Osmosekraftwerk ans Netz gegangen, das jährlich rund 880.000 Kilowattstunden Strom produzieren soll.

Osmosekraftwerk geht in Japan ans Netz

Die Fukuoka District Waterworks Agency, also die Wasserbehörde des japanischen Bezirks Fukuoka, ist weltweit erst der zweite Betreiber, der sich der Osmosekraft widmet. Zuvor war bereits 2023 eine Pilotanlage in Dänemark ans Netz gegangen.

Die Wasserbehörde bezeichnet die Technologie als „eine erneuerbare Energiequelle der nächsten Generation“. Neben der Unabhängigkeit von Wetter und Tageszeit wird bei der Stromproduktion außerdem kein Kohlendioxid ausgestoßen, was die Stromproduktion besonders nachhaltig macht.

Bis zu 220 Haushalte soll das Kraftwerk künftig mit Energie versorgen. Laut der Wasserbehörde kann die Anlage jährlich 880.000 Kilowattstunden Strom produzieren.

So funktioniert das Kraftwerk

Ein Osmosekraftwerk nutzt den natürlichen Druckunterschied, der entsteht, wenn Süßwasser und Meerwasser durch eine Membran getrennt werden. Dabei strömt Süßwasser in das Salzwasser, wodurch ein Überdruck entsteht. Dieser Überdruck treibt dann eine Turbine an und kann so Strom erzeugen.

Die Anlage in Fukuoka nutzt jedoch kein Meerwasser, sondern greift auf das „Abwasser“ einer Entsalzungsanlage zurück. Dieses Wasser hat eine viel höhere Salzkonzentration, wodurch eine größere Menge Druck zur Stromproduktion genutzt werden kann.

Auch die Pilotanlage in Dänemark nutzt Abwasser aus dem Salzabbau, da hier der Salzgehalt deutlich höher ist als in herkömmlichem Meerwasser. So kann der Energieertrag von Osmosekraftwerken deutlich erhöht werden.

Denn dieser ist unter normalen Umständen noch nicht optimal. Durch Reibungsverluste an der Membran sowie durch das Pumpen geht bisher noch ein großer Teil der Energie verloren.

Eine Effizienzsteigerung bei den eingesetzten Pumpen sowie bessere Filtermembranen könnten dies jedoch ändern. Osmosekraftwerke könnten so in der Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Energiemix aus erneuerbaren Energien leisten.

Auch interessant:

  • Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel
  • US-Ölkonzerne pumpen Millionen in Anti-Windkraft-Kampagne
  • China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte
  • Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Marketing Manager mit Schwerpunkt Social Medi...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Freiburg
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
Marketing und Social Media Manager m/w/d
MDH AG - Mamisch Dental Health in Mülheim an der Ruhr
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
Pflichtpraktikum im Bereich Social Media
PetRhein GmbH in Langenhagen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Junior Digital Market Activation Manager (m/w/d)
Kellanova (Kellogg Deutschland GmbH/Kello... in Hamburg
THEMEN:EnergieEnergiewendeNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Iridium grüner Wasserstoff Energiewende
GREENTECH

Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

iPhone 17 iPhone Air Apple
TECH

iPhone 17 und iPhone Air: Das sind die neuen Apple-Produkte

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Supercomputer Jupiter Forschungszentrum Jülich
TECH

Jupiter: Forschungszentrum Jülich stellt schnellsten Supercomputer Europas vor

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?