Rund 90 Prozent der Internetnutzer verwenden Google als Suchmaschine – auch, weil sie kostenlos ist. Trotzdem erzielt der US-Konzern Milliarden-Umsätze. Aber wie genau verdient Google eigentlich Geld?
Mit 5,9 Millionen Suchanfragen pro Minute verarbeitet Google etwa 8,5 Milliarden Suchanfragen am Tag und rund 3,1 Billionen Suchanfragen im Jahr. Die Nutzung der unternehmenseigenen Suchmaschine ist für Nutzer kostenlos. Auch Google Maps und Gmail sind kostenfrei zugänglich.
Dennoch verzeichnete Google-Mutter Alphabet im vergangenen Jahr einen Umsatz von 348,16 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Doch wo kommen die Einnahmen her?
Wie verdient Google Geld?
„Das ist nur mithilfe von Werbung möglich,“ lautet Googles Antwort auf die Frage. Tatsächlich entsteht der weitaus größte Teil der Umsätze durch digitale Anzeigen. Das Unternehmen verkauft Werbeflächen in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Reichweite.
Dabei gibt es zwei grundsätzliche Wahlmöglichkeiten: Einerseits können Unternehmen Anzeigen in einer Reihe von Google-Produkten wie der Google-Suche, Google Maps und YouTube schalten.
„Den Großteil unserer Einnahmen erzielen wir durch die Schaltung von Anzeigen neben relevanten Suchergebnissen auf der Google-Suche“, erklärt der Konzern.
Andererseits stehen Werbeflächen zum Verkauf, die dann auf Webseiten und in Apps der Google-Partner zu sehen sind, beispielsweise auf Nachrichtenseiten oder Blogs.
Google Reichweite für Marketing-Maßnahmen
Dieses sogenannte „Performance Marketing“ ist für viele Unternehmen interessant, weil sie ihre jeweilige Zielgruppe so gezielt und messbar erreichen. Googles Sales-Modell basiert also auf der kostenlosen Suchmaschine. Weil sie täglich von Milliarden Menschen genutzt wird, generiert sie eine gewaltige Reichweite.
Auch YouTube ist ein zentraler Umsatzbringer. Das Videoportal wird ebenfalls über Werbeanzeigen finanziert. So laufen beispielsweise vor, während oder nach Videos Werbeclips.
Die jeweiligen Content Creator gewinnen dabei einen Teil der Einnahmen, den Rest behält Google. Zusätzliche Umsätze werden über Abonnements generiert, mit denen User die Videoplattform werbefrei nutzen können oder Zugang zu exklusive Funktionen erhalten.
Tools und Services als Einnahmequelle
Neben dem Werbegeschäft hat sich Google auch weitere Zweige erschlossen. So verkauft das Unternehmen Hardware-Produkte wie das Google Pixel Phone, Chromebook-Laptops, smarte Lautsprecher und Fitnesstracker.
Auch der Handel mit Apps und In-App-Käufen im Google Play Store bringt Geld. Außerdem nimmt das Cloud-Geschäft einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Darüber bietet der Konzern seinen Kunden Rechenleistung, Speicher und KI-Software an.
Unter dem Dach der Muttergesellschaft Alphabet investiert Google zusätzlich in neue Technologien. Neben Künstlicher Intelligenz gehören dazu beispielsweise auch autonomes Fahren (Waymo) und verschiedene Gesundheitstechnologien (Verily). Zwar bringen diese Projekte bisher nur geringe Erträge. Allerdings gelten sie als langfristige Investition in neue Märkte.
Wie Google Geld verdient
Verschiedene Statistiken sowie Googles offizielle Geschäftsberichte zeigen, wie sich Googles Umsatz zusammensetzt. Wir zeigen dir die einzelnen Bereiche im Überblick mit den jeweiligen Umsätzen aus dem zweiten Quartal 2025.
Der Gesamtumsatz von Alphabet lag zur Mitte 2025 bei 96,4 Milliarden US-Dollar. Das bedeutet eine Steigerung von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Summe Google Advertising (Werbung)
- Umsatz Q2 2025: 71,3 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 73,9 Prozent
Google Search & Other (Suchmaschinenwerbung)
- Umsatz Q2 2025: 54,2 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 56,3 Prozent
Google Cloud
- Umsatz Q2 2025: 13,6 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 14,1 Prozent
Google Subscriptions, Plattformen und Geräte
- Umsatz Q2 2025: 11,2 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 11,6 Prozent
YouTube-Werbung
- Umsatz Q2 2025: 9,8 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 10,2 Prozent
Google Netzwerk (AdSense, AdMob etc.)
- Umsatz Q2 2025: 7,4 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 7,2 Prozent
Anderes
- Umsatz Q2 2025: 0,4 Milliarde US-Dollar
- Anteil am Gesamtumsatz: 0,4 Prozent
Die Übersicht zeigt, dass die Hauptumsätze von Google weiterhin mit Werbung entstehen. Gleichzeitig gewinnen Cloud und Abo-Dienste an Bedeutung. Geht es um die Zukunft, setzt CEO Sundar Pichai Medienberichten zufolge auf eine langfristige Strategie, bei der vor allem KI-Tools im Mittelpunkt stehen.
Einer der größten Faktoren soll künftig die Erweiterung von Googles Gemini AI sein. Die KI soll demnach mehrere Produkte und Dienste unterstützen, darunter Suche, persönliche Assistenten und Unternehmenslösungen.
Außerdem plant Google, seine Suchfunktionen zu verbessern, um Wettbewerbern wie OpenAI und Perplexity, die beide mit KI-gesteuerten Ansätzen in die Suchbranche einsteigen, einen Schritt voraus zu sein.
Auch interessant: