Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 01. Oktober 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Seit 2021 ist Satelliten-Internet via Starlink auch in Deutschland verfügbar und macht lokalen Internetanbietern seitdem Konkurrenz. Doch ist die Verbindung aus dem All tatsächlich eine Alternative zur Glasfaser? Eine aktuelle Studie liefert einen Vergleich. 

Schnelles und stabiles Internet ist für die meisten Menschen heutzutage eine Grundvoraussetzung, sei es für Homeoffice, Streaming oder digitale Vernetzung. Zwei Technologien geben dabei den Ton an: Glasfaser gilt als Goldstandard für ultraschnelle Datenübertrag während Satelliten-Internet vor allem entlegene Gebiete der Erde erreichen soll. Doch welche Lösung ist die bessere?

Studie: Glasfaser und Satelliten-Internet im Vergleich

Um auf diese Frage eine Antwort zu liefern, hat eine vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) in Auftrag gegebene Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen die Leistungsfähigkeit des Satellitennetzwerks Starlink untersucht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich derzeit in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von 377 Terabit pro Sekunde rund 200.000 Kunden mit 100 Megabit pro Sekunde oder etwa 20.000 Kunden mit einem Gigabit pro Sekunde im Download versorgen lassen.

Möglich machen das derzeit rund 6.751 aktive Satelliten im Orbit. Langfristig plant Starlink, sein Netz deutlich auszubauen: Im Endausbau sollen bis zu 42.000 Satelliten betrieben werden.

Unter dieser Annahme könnten rund 13 Millionen Kunden mit 100 Megabit pro Sekunde oder 1,3 Millionen Kunden mit einem Gigabit pro Sekunde im Download versorgt werden. Bisher hat die zuständige US-Behörde allerdings nur Anträge für etwa 12.000 Satelliten genehmigt. Ob und wann die Zahl weiter steigt, ist offen.

Internet-Vergleich: Die Nachteile von Starlink

Ein Nachteil des Systems ist der hohe Energieverbrauch. Allein die Empfangsantenne benötigt zwischen 50 und 100 Watt. Zum Vergleich: Bei einem Glasfaseranschluss verbraucht das entsprechende Modem (ONT) lediglich 2,3 bis drei Watt. Selbst unter Nutzung von zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise WLAN liegt die Leistungsaufnahme im Schnitt nur bei neun bis zehn Watt.

Auch die Latenz des Starlink-Internetzugangs ist stärker: Sie liegt bei den Satelliten zwischen 40 und 50 Millisekunden. Bei Glasfaser sind es lediglich zwischen zwei und zehn Millisekunden.

Hinzu kommt, dass der Installationsaufwand für eine Starlink-Antenne relativ hoch ist. Gerade in Deutschland, wo viele Menschen in Mehrfamilienhäusern leben, ist dafür oft die Zustimmung des Eigentümers erforderlich. Hindernisse wie Bäume oder schlechtes Wetter können die Verbindung außerdem spürbar beeinträchtigen.

Bei den Kosten hingegen zeigt sich Starlink konkurrenzfähig: Mit 29 bis 50 Euro im Monat bewegen sich die Preise für Privathaushalte in einer ähnlichen Größenordnung wie klassische Festnetzangebote.

Glasfaser größenteils besser als Satellit

Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig: Internet per Satellit ist laut Studienautor Kristof Obermann aktuell keine echte Konkurrenz zu den bestehenden Festnetz- und Mobilfunktechnologien, insbesondere per Glasfaser und 5G.

In der Fläche führt kein Weg am Glasfaserausbau vorbei, da Satelliteninternet bei Datenrate, Zuverlässigkeit, Latenz, Verfügbarkeit und Stromverbrauch deutlich unterlegen ist.

Es gäbe allerdings Haushalte, die besonders schlecht versorgt seien und für die ein Glasfaseranschluss aufgrund der damit verbundenen enormen Kosten nicht infrage kommt, besonders auf dem Land.

„Hier kann das Internet aus dem Orbit angesichts der dramatischen Haushaltslage von Bund, Ländern und Kommunen eine sinnvolle Alternative sein, um digitale Teilhabe sicherzustellen“, so Obermann.

Großes Potenzial hat Starlink durch die Direct-to-Cell-Technologie in der globalen Mobilfunkversorgung, auch wenn die erzielbaren Datenraten momentan relativ gering sind und dies vermutlich auch bleiben werden.

Auch interessant: 

  • Wie KI das Internet immer schlechter macht
  • Glasfaser und 5G: Die Länder mit dem schnellsten Internet der Welt
  • Eutelsat vs. Starlink: Streit um Satelliten-Internet für die Ukraine
  • KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Coordinator (m/w/d) – Vo...
vibin ventures UG in Düsseldorf
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Content Creator – Bild & Ton (m/w/d)
N&M Food and Beverage GmbH in Essen (Oldenburg)
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Baudekoration Kraus GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent als Content Creator (m/w/d)
MF Mineralöl-Logistik GmbH in Werneuchen
Praktikum Social Media & Influencer Relat...
Festool Group in Wendlingen (bei Stuttgart)
THEMEN:DeutschlandInternetNewsStudieSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Netflix im Oktober 2025, Serie, Streaming, Filme, Show, Adam Brody, Kristen Bell, Entertainment
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im Oktober 2025

Audi E5 Sportback E-Auto Elektroauto China
BREAK/THE NEWSTECH

Audi E5 Sportback: China-Stromer düpiert die Konkurrenz

CRM für Arztpraxen
AnzeigeTECH

So geht effizientes Patienten- und Terminmanagement für Arztpraxen mit einem CRM

Hydrid-Ionen-Batterie Akku
GREENTECH

Prototyp: Forscher entwickeln erste Hydrid-Ionen-Batterie

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
TECH

Plug-In-Hybride: Die sichersten Autos 2025

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?