Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

Felix Baumann
Aktualisiert: 30. September 2025
von Felix Baumann
Mercouri Kanatzidis / Northwestern University
Teilen

Winzige Kristalle könnten die Medizintechnik revolutionieren. Denn Forscher haben mit ihrer Hilfe  erstmals eine Perowskit-Kamera entwickelt, die durch den menschlichen Körper hindurch sehen kann. 

Was, wenn Ärzte in der Lage wären, Krankheiten im menschlichen Körper mit bisher unerreichter Präzision zu erkennen? Und das, ohne, dass Patienten stundenlang in einem Scanner liegen müssen. Was zunächst nach einem Traum klingt, könnte bald Realität werden.

Denn ein internationales Forscherteam hat die weltweit erste Perowskit-Kamera entwickelt. Sie soll in der Lage sein, in das Innere des menschlichen Körpers zu blicken. Die Entwicklung verspricht nicht nur schnellere und sicherere Scans, sondern auch den Zugang zu einer Technologie, die bisher nur den reichsten Krankenhäusern vorbehalten war.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ärzte nutzen bereits nuklearmedizinische Verfahren wie SPECT-Scans, um die Blutversorgung des Herzens zu beobachten oder Krankheiten tief im Körper aufzuspüren. Diese Systeme sind jedoch auf Detektoren angewiesen, die meist Nachteile mit sich bringen.

Entweder sind sie kostspielig und empfindlich oder billiger, aber klobig und weniger präzise. Um diese Herausforderungen zu meistern, wandten sich die Forscher den Perowskit-Kristallen zu, einem Material, das primär für seine vielversprechende Rolle in der Solarenergie bekannt ist.

Eine Kamera wie im Smartphone, nur für Gamma-Strahlen

Die von Wissenschaftlern der Northwestern University und der Soochow University entwickelte Kamera ist der erste Detektor auf Perowskit-Basis, der in der Lage ist, einzelne Gammastrahlen mit außergewöhnlicher Präzision zu erfassen. Das System fängt Gammastrahlen ein, die ein kurzlebiger, unschädlicher Tracer im Körper eines Patienten aussendet.

Jeder Gammastrahl wirkt wie ein Pixel. Wenn Millionen dieser Pixel erfasst werden, fügt ein Computer sie zu einem klaren, dreidimensionalen Bild zusammen. Genau wie die Pixel in einer modernen Smartphone-Kamera liefert auch der neue, auf Perowskit basierende Detektor eine bisher nicht dagewesene Klarheit.

Im Labor konnte die Kamera eine Energieauflösung von ein bis 2,5 Prozent erreichen. Das sind Werte, die bisher unerreichbar schienen. Außerdem ist das System extrem empfindlich und kann selbst schwächste Signale eines Technetium-99m-Radiotracers erkennen, der häufig bei klinischen Untersuchungen zum Einsatz kommt.

Es erzeugte klare Bilder, die selbst winzige radioaktive Quellen trennen konnten, die nur wenige Millimeter voneinander entfernt waren. Der Detektor arbeitet zudem äußerst stabil und kann fast das gesamte Signal ohne Verlust oder Verzerrung erfassen.

Das Ziel: Bessere Scans für mehr Menschen

Ein wichtiger Vorteil der neuen Technologie ist, dass die Perowskit-Kristalle leichter herzustellen und deutlich kostengünstiger sind als die herkömmlichen Alternativen. Das macht die Technologie für eine breitere Masse zugänglich. Ein Arzt könnte mit der neuen Kamera einen Patienten mit einer geringeren Strahlendosis scannen, und das Ergebnis wäre klarer als bei einem herkömmlichen Scanner.

Für Patienten bedeutet dies weniger Strahlung, kürzere Untersuchungszeiten und präzisere Diagnosen. Für Krankenhäuser könnten die Kosten für die Anschaffung und Wartung der Geräte sinken. Das ultimative Ziel der Forscher ist es, die Kernmedizin von einem „Luxusgut“ zu befreien.

Eine Ausgründung der Northwestern University namens Actinia Inc. arbeitet bereits daran, die Technologie aus dem Labor in Krankenhäuser zu bringen. Wie die Forscher betonen, ist die Demonstration der Gammastrahlenbildgebung ein Meilenstein, der zeigt, dass Perowskit-Materialien bereit sind, die Nuklearmedizin nachhaltig zu verändern.

Die Forscher sehen nun Möglichkeiten, die Detektoren weiter zu verfeinern, die Produktion hochzufahren und neue Wege in der medizinischen Bildgebung zu gehen. Die Hoffnung ist, dass dank der neuen Technologie „bessere Scans, bessere Diagnosen und eine bessere Versorgung für Patienten auf der ganzen Welt“ möglich sind.

Auch interessant:

  • Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?
  • Wie verdient Google eigentlich Geld?
  • Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen
  • Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager – E-Commerce / Shopify ...
kalb Material für Möbel GmbH in Bünde
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in München
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Digital Marketing Manager (m/w/d)
evasys GmbH in Lüneburg, Teilweise Home-Office
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter*in für Social Media und interne K...
Abfallwirtschaft und Stadtreinigu... in Freiburg im ...
Performance Marketing Manager (m/w/d) – Schwe...
Permanent Entertainment GmbH in München
Junior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
SSI SCHÄFER GMBH & CO KG in Neunkirchen
THEMEN:GesundheitNewsSYNTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

KI Schauspielerin Tilly Norwood Hollywood Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Tilly Norwood: KI-Schauspielerin schockiert Hollywood

europäische CRM-Alternative
AnzeigeTECH

Modular, agnostisch, führend: Die CRM/CX-Alternative für Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?