Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterien Nickel Gänseblümchen Akku Energiewende Elektromobilität
GREENTECH

Für Batterien: Französisches Start-up gewinnt Nickel aus Gänseblümchen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 06. Oktober 2025
von Maria Gramsch
Genomines
Teilen

Nickel ist ein wichtiger Bestandteil für die Batterieproduktion – und damit auch für die Energiewende. Ein französisches Unternehmen hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem Nickel für Batterien mit der Hilfe von Gänseblümchen gewonnen werden kann. Das Verfahren könnte die Beschaffung des Rohstoffes deutlich umweltfreundlicher machen.

Nickel spielt eine zentrale Rolle in der Produktion moderner Batterien. So wird es beispielsweise in großen Mengen für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, die unter anderem in Elektroautos, aber auch in Energiespeichersystemen genutzt werden. Das Metall ermöglicht es, Batterien mit höherer Energiedichte herzustellen, was in der Elektromobilität längere Reichweiten und eine bessere Leistungsfähigkeit ermöglicht.

Prognosen zufolge wird der Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität ab dem Jahr 2030 in der EU jährlich 112 Kilotonnen betragen. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren es noch sechs Kilotonnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch der herkömmliche Nickelabbau bringt starke Belastungen für die Umwelt mit sich. Denn beim Tagebau werden große Flächen gerodet sowie Böden und Gewässer durch Schadstoffe wie Schwermetalle und Schwefeldioxid belastet. Außerdem entstehen bei Abbau und Verarbeitung große Mengen CO2-Emissionen.

Das französische Startup Genomines will diese Probleme bei der Nickelgewinnung nun mit der Hilfe von Pflanzenmetallurgie lösen. Denn das Unternehmen setzt statt des umweltschädlichen Bergbaus auf Gänseblümchen, die das Nickel für Batterien aus dem Boden ziehen.

So kann Nickel mit Gänseblümchen für Batterien gewonnen werden

Das französische Unternehmen nutzt für sein sogenanntes Phytomining Planzen aus der Familie der Gänseblümchen und Sonnenblumen. Diese sind gentechnisch so optimiert, dass sie Nickel aus dem Boden extrahieren und in hoher Konzentration in ihren Pflanzenteilen speichern können.

Für dieses Verfahren werden Flächen genutzt, die weder für den Bergbau noch für die Landwirtschaft in Frage kommen. Denn die entsprechenden Böden haben für den Bergbau eine zu geringe Nickelkonzentration, für die traditionelle Landwirtschaft ist sie wiederum zu hoch.

„Unsere Mission ist es, die Pflanzenbiotechnologie zu nutzen, um Ressourcen zu gewinnen, die für saubere Energietechnologien unerlässlich sind, und zwar durch skalierbare Prozesse, die die biologische Vielfalt, die Bodengesundheit und das Wohlergehen der Menschen erhalten“, erklärt Genomines-Mitgründer und -CEO Fabien Koutchekian. „Unsere Vision ist es, eine völlig neue Industrie für pflanzliche Metalle zu schaffen.“

Nach der Ernte werden die Pflanzen verbrannt und liefern so laut Genomines „schneller und kostengünstiger Metalle in Batteriequalität“. Die Asche der Pflanzen enthält als sogenanntes „Bio-Erz“ Nickel, das nun extrahiert werden kann.

Schnellerer Abbau bei geringeren Kosten

Die Nickelgewinnung über Pflanzen kann dabei deutlich schneller vorgenommen werden als im herkömmlichen Bergbau. Laut dem französischen Unternehmen könne das Pflanzenwachstum so optimiert werden, dass eine Ernte „in nur wenigen Monaten“ möglich wird.

Die Erschließung einer Nickelmine hingegen könne bis zur Inbetriebnahme bis zu 15 Jahre dauern. Auch bei den Betriebskosten will Genomines 40 bis 50 Prozent unter den herkömmlichen Methoden liegen.

Genomines erschließt eine skalierbare neue Ressourcenbasis – wir können die globalen Mineralienlieferketten für die kommenden Jahrzehnte grundlegend neu ausbalancieren.

Bei dem gesamten Prozess entstehe nur ein Bruchteil der Emissionen des traditionellen Bergbaus. Gleichzeitig binden die Pflanzen während ihres Wachstum weiteres CO2, wodurch der Prozess nahezu emissionsfrei ablaufen kann.

Auch interessant:

  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent (m/w/d) Webdesign, IT & Socia...
Godel Planen + Bauen GmbH & Co. KG in Stuttgart
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Referent Marketing (m/w/d) mit Schwerpunkt So...
Sparkasse Bodensee in Friedrichshafen
Digital Marketing Operations Lead (m/w/d)
SSI SCHÄFER GMBH & CO KG in Neunkirchen, Giebelstadt...
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München
Web- & Social Media Manager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Social Media Redakteur (m/w/d)
Axel Springer Corporate Solutions GmbH & C... in Berlin
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:AkkuBatterieEnergiewendeNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Entdecke den Samsung Business Shop: Exklusive Vorteile für Geschäftskunden

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

besten Überwachungskameras
TECH

Die besten Überwachungskameras – laut Stiftung Warentest

Perowskit-Solarzellen KI Künstliche Intelligenz
GREENTECH

KI löst Solar-Rätsel – für effizientere Perowskit-Solarzellen

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?