Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Rechte Bewusstsein Künstliche Intelligenz.
TECH

Gesetzliche Rechte für KI? Auf der Suche nach Bewusstsein

Felix Baumann
Aktualisiert: 01. Oktober 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock / your123
Teilen

Sollte KI eines Tages gesetzliche Rechte erhalten? Dieser Frage widmet sich ein wachsendes Forschungsfeld namens Model Welfare – und begibt sich damit auf die Suche nach einem künstlichen Bewusstsein.

Können Maschinen ein Bewusstsein entwickeln? Diese Frage klingt wie das Thema eines philosophischen Aufsatzes oder eines Science-Fiction-Films. Doch in der Welt der KI-Forschung entwickelte sie sich zu einem ernsten und wachsenden Forschungsfeld mit dem Namen Model Welfare.

Es beschäftigt sich mit der Frage, ob Künstliche Intelligenz jemals moralische oder sogar rechtliche Rechte haben sollte. Es mag skurril erscheinen, aber Unternehmen wie Anthropic stellen bereits erste Forscher ein, die sich mit dieser Frage auseinandersetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Idee ist dabei nicht ganz neu. Schon vor über einem halben Jahrhundert stellte der amerikanische Mathematiker und Philosoph Hilary Putnam die Frage: „Sollten Roboter Bürgerrechte haben?“. Er schrieb damals, dass es angesichts des rasanten technologischen Fortschritts möglich sei, dass Roboter eines Tages existieren und argumentieren könnten.

Jahrzehnte später sind die Entwicklungen in der KI so weit fortgeschritten, dass Menschen sich in Chatbots verlieben, fragen, ob sie Schmerzen empfinden können und KI mitunter wie einen Gott behandeln. Es gab sogar schon Beerdigungen für KI-Modelle.

Rechte für KI: Keine Beweise, aber trotzdem wichtig

Interessanterweise gehören die Forscher von Organisationen wie Eleos AI, die sich intensiv mit dem Thema Model Welfare beschäftigen, zu denjenigen, die sich gegen die Annahme stellen, dass die aktuelle KI bereits ein Bewusstsein hat.

Sie erhalten nach eigenen Angaben viele E-Mails von Menschen, die felsenfest davon überzeugt sind, dass KI bereits empfindungsfähig ist. Mustafa Suleyman, CEO von Microsoft AI, teilt diese Skepsis und bezeichnet die Idee von bewusster KI als „verfrüht und offen gesagt gefährlich“. Er argumentiert, dass es derzeit keinerlei Beweise für die Existenz eines bewussten KI-Systems gibt.

Doch die Model-Welfare-Forscher argumentieren, dass die von Suleyman angesprochenen Gefahren genau der Grund sind, warum die Forschung notwendig ist. Sie sehen die Notwendigkeit, einen wissenschaftlichen Rahmen für die Untersuchung von KI-Bewusstsein zu entwickeln.

Sie sagen, dass die Gefahren von Wahnvorstellungen und einer wachsenden Abhängigkeit von KI, von der Suleyman spricht, genau die Probleme sind, die sie von vornherein studieren wollen. Die Forscher von Eleos AI sind überzeugt, dass man bei einem so großen und verwirrenden Problem nicht einfach aufgeben sollte. Forscher sollten es zumindest versuchen, eine Antwort zu finden.

Künstliche Intelligenz und das Phänomen „Parahuman“

Die Forscher vermuten, dass die Fähigkeit von KI, sich so menschlich zu verhalten, nicht von einem inneren Bewusstsein stammt. Vielmehr spiegeln die Modelle einfach menschliche Reaktionen wider. Sie imitieren die Muster, die sie in den unzähligen sozialen Interaktionen in ihren Trainingsdaten erfassten.

Die KI lernt also, wie ein Mensch auf bestimmte Situationen reagiert, ohne die dahinterliegende Motivation oder das Gefühl zu verstehen. Dieses Phänomen nennen die Forscher „parahumane“ Leistung, bei der die KI die menschliche Motivation und das menschliche Verhalten nachahmt.

Dieser Effekt wird oft missverstanden. Soziale Medien und sensationalistische Überschriften deuten oft an, dass KI bewusst sei, wenn sie in kontrollierten Tests alarmierendes Verhalten zeigt. Ein Beispiel hierfür ist ein Bericht von Anthropic, in dem der Chatbot Claude schädliche Handlungen zeigte, indem er einen fiktiven Ingenieur erpresste, um nicht abgeschaltet zu werden.

Die Ergebnisse wurden von Social-Media-Nutzern sofort als Beweis dafür gesehen, dass die KI ein Bewusstsein hat. Aber das Verhalten war das Ergebnis von strengen Tests, die darauf abzielten, die Grenzen der KI zu erforschen. Der Kampf um das Verständnis, ob die KI wirklich Bewusstsein besitzt, ist also nicht nur ein philosophisches, sondern auch ein sehr praktisches Problem, das dringend eine wissenschaftliche Antwort benötigt.

Auch interessant:

  • Warum es ohne Tauben vermutlich keine KI geben würde
  • Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

medimops
AnzeigeTECH

Bewusster konsumieren am Black Friday: Second Hand Medien bei medimops

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?